Re: Überholende Autolenker

Posted by: Wolfrad

Re: Überholende Autolenker - 05/13/06 03:48 PM

Zitat:
Also ich habe manchmal den Eindruck, daß die Überholgeschichten irgendwie was mit menschlicher Optik und Geometrie zu tun haben.
Wenn man auf Landstraßen o.ä. schön weit rechts fährt, damit man vom Auto nicht erfaßt werden kann, wird man gnadenlos überholt - am liebsten dann, wenn gerade ein Auto entgegenkommt. Fährt man degegen richtig schön mittig gibt es Ärger (Hupen, blöde Anmache etc.).
Die optimale Position scheint irgendwo bei einem Drittel des Fahrstreifens zu liegen...


Das fünfte Gebot:

"Nutze den Dir zustehenden Raum auf der Straße.

Radfahrer haben rechts zu fahren. Das heißt aber nicht, daß Du Dich an den äußersten rechten Rand verziehen sollst. Zulässig ist bis zu einem Meter Abstand vom rechten Fahrbahnrand. Diesen Platz sollst Du auch der jeweiligen Situation angepaßt ausnutzen. Ein erster Anhalt für die richtige Position auf der Fahrbahn ist oft die Stelle, wo Autos mit den rechten Rädern entlangfahren. Zu parkenden Fahrzeugen ist ein Mindestabstand von einem Meter vorgeschrieben. Ebenso mußt Du zu Gehwegen einen deutlichen Sicherheitsabstand einhalten.

Die Erfahrung zeigt, daß Du i.a. selbst mit umso mehr Seitenabstand überholt wirst, je mehr Abstand Du nach rechts läßt. Und Du hast in den anderen Fällen Platz zum Ausweichen, ohne dazu in den Straßengraben stürzen zu müssen.

Durch die Wahl der Position auf der Straße kannst Du weitgehend selbst bestimmen, wann und wo Du überholt wirst. Ein kleiner Schlenker nach links kann anderen bedeuten "hier nicht", während schon ein winziges, auch nur angedeutetes Ausweichen nach rechts (häufiger Fehler unsicherer Radfahrer) bei vielen Fahrern den Überhol-Reflex auslöst.

Leicht schwankende Fahrweise wiederum wirkt unsicher und erhöht tendenziell den Überholabstand. Wo aber das und deutlicher Abstand vom Fahrbahnrand allein nicht hilft, an dieser Stelle gefährdendes Überholen zu unterbinden, solltest Du in der Mitte der Fahrspur fahren und diese "dicht machen". Auch das stellt ein zulässiges Fahrverhalten dar und ist weder eine Behinderung, noch ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot.

Ähnliches gilt für den Gegenverkehr an Engstellen. Wer zu früh zu viel Platz macht, muß damit rechnen, daß der Gegenverkehr an der Engstelle die Geschwindigkeit nicht reduziert. Wer zeigt, daß er viel Platz braucht, der zeigt auch, daß hier eine Begegnung mit hoher Geschwindigkeit nicht möglich ist."

Quelle: Bernd Sluka: Die 10 Gebote des sicheren Radfahrens

WdA (LuFF)