Posted by: Flachfahrer
Re: Radwege - Niveau in Deutschland? - 03/27/06 06:02 PM
In Antwort auf: wolf
Und wenn man sich anhört, was Automobilisten und Bahnfahrer von ihrer jeweiligen Infrastruktur sagen, dann ist das dort meist auch ganz furchtbar. Ganz aktuell gab es letzte Woche mehere Rundfunkberichte über die schlechten Strassenverhältnisse hierzulande, und Bahnfahrer klagen sowieso...
die bahnfahrer haben auch allen grund dazu.
über die verhältnisse, wieviel für (motor-)straßen ausgegeben wird, wieviel für die bahn (was für ein mißmanagement dort teilweise damit stattfindet) und wieviel für radwege, die dann auch noch oft schlicht falsch gebaut werden, braucht man hier ja hoffentlich nix weiter zu sagen.
In Antwort auf: wolf
Was für Ansprüche sind an einen Radweg zu stellen?
Nun, ich denke erstmal sollte er für die Mehrzahl der Radler sicher sein, also vom motorisierten Verkehr getrennt. Damit auch unsichere Radler, wie Kinder o.ä. dort ihre "Schlangenlinien" fahren können. Für dieses Klientel ist es nicht so tragisch, wenn sie nicht so schnell voran kommen. Solche Wege benutze ich halt nicht.
nur mal so nebenbei: wege für bewegungsspastiker?
sorry, kinder sollten lernen sich bewegen zu können und bis 10 dürfen sie auf dem schulweg mit dem rad auf dem gehweg fahren.
(und ab sieben jahren kann ein kind einen salto, vorwärts wie rückwärts aus dem stand, wenn es ihm beigebracht wird.)
wenn aber der weg da ist und breit genug, daß wohlstandsbewegungsverarmte

benutzt du ihn dann nicht, tust du was illegales.
kann man machen, aber die möglicheit illegal eine andere fahrspur zu benutzen, macht den radweg zu einem guten radweg ???
da komme ich irgendwie nicht mehr hinterher.
In Antwort auf: wolf
In 2. bis 3.4.5.Linie sollte so ein Radweg natürlich noch eine gute Oberfläche haben, vor Einmündungen nicht zurückverlegt sein, die gleichen Vorfahrtsrechte haben wie die Fahrspur, breit genug sein zum überholen, eine eigene Beschilderung der Richtungsziele haben, bei Regen überdacht sein und ein leichtes Gefälle aufweisen .
oberfläche, einmündungen, vorfahrtsrechte ... ja.
mindestbreite für die zulässigkeit der benutzungspflicht ist vom gesetzgeber vorgeschrieben.
eigene beschilderung ist bei fernradwegen ja da, in wechselnder qualität.
überdachung ist an einigen strecken gegeben, in form von baumkronen.
ist zwar überflüssig, aber nett.
leichtes gefälle haben geschätzte 90% aller strecken.

MfG