Hallo Micha,
als Passagier kann ich nicht mit Info's dienen, bin aber bis vor 15 Jahren selbst zur See gefahren (Route Westafrika). War noch so ein richtiges altes klassisches Universal-Frachtschiff mit Aufbauten Mittelschiffs.
Auf was für einen Frachter fährst Du denn: Stück-, Massengut, Container oder gemischt? Wie lange ist für die Überfahrt eingeplant? Hast Du Dich schon mal über die Modalitäten der Äquatortaufe erkundigt, was Dich da so erwartet?
Die heutige Seefahrt hat für die Techniker einen normalen Arbeitstag, Nautiker müssen halt in Schichten arbeiten, Decksleute im Hafen auch. Die Ladung wird von einer Hafengang aufgenommen oder gelöscht, Wartung und Reparaturen erfolgen im Hafen. Die Mannschaft hat den Dampfer nur am Laufen zu halten.
Die Freizeit, so habe ich viele klagen gehört, verläuft unter der Besatzung, mal positiv formuliert, sehr individuell. Wir waren noch über 30, auf zwei Fahrten mit Lehrlingen und Praktikanten sogar mal 40 Leute auf dem Schiff! Da gab's dann nichts mehr individuelles, dafür umso mehr Parties. Schon damals gab es "moderne" Frachtschiffe (natürlich Container), die mit Minimalbesatzung von 12-14 Leuten gefahren sind. Und die haben sich dort nicht wohl gefühlt!
Auf jeden Fall wirst Du sehr viel Zeit mit sehr viel Ruhe verbringen können (die beste Zeit zum Lesen). Auch ungestört auf Deck, ohne nervige Musik und Animationen

. Ihr werdet sich eine gute Unterkunft (mit Seeblick - die Kompfortklasse eines Reiseschiffes!) und bestimmt gutes bis sehr gutes - auf jeden Fall aber reichhaltiges Essen haben. Sicher habt Ihr auch einen Swimmingpool, auf jeden Fall einen Fitnessraum mir Fahrradergometer - beste Vorbereitung für die Tour.
Fahrradmitnahme ist prinzipiell nie ein Problem - nur eine Frage der Höhe des "Backshish", also wie korrupt die Hafen-"Behörde" ist (in Afrika sollten wir einmal das Essbesteck an Bord zählen - oder aber zahlen

).
Wenn Ihr Pech habt, dann habt Ihr Kakerlaken - an die konnte ich mich nie gewöhnen. Und da wir ein altes Schiff hatten, gab's da mehr als reichlich

. Die neueren Schiffe hatten aber schon damals wesentlich weniger Probleme damit. Das Problem ist nur, dass man sich die Viecher in den südlichen Ländern einfängt.
Über Seekrankheit können am besten die Kurzzeit-Reisenden berichten. Auf einer längeren Seereise ist es kein Thema. Entweder Du hast nie welche, aber normalerweise hast Du einmal am Anfang welche und gewöhnst Dich dran, und einige wenige können sich eben nie daran gewöhnen. Nimm irgend ein Mittel mit, am besten ist es aber, sich an der frischen Luft aufzuhalten, mit der See im Blick.
Auf jeden Fall wird es sicher eine sehr schöne Reise werden

!