geteerte Straßen

Posted by: HyS

geteerte Straßen - 07/06/06 08:57 PM

Hallo,
immer wieder lese ich von geteerten Straßen.

Teer ist im Straßenbau schon seit den 70er Jahren verboten.
Der Straßenbelag nennt sich Asphalt, das Bindemittel ist nicht Teer sondern das ungiftige Bitumen.

Korrekt heißt es also asphaltierte Straßen.
Posted by: BastelHolger

Re: geteerte Straßen - 07/06/06 09:09 PM

Besserwisser! bäh
Posted by: Falk

Re: geteerte Straßen - 07/06/06 09:09 PM

Ich dachte eigentlich, der Straßenbelag wird aus Kettenrauchern gewonnen und nur deshalb ist Tabakwerbung noch immer nicht verboten.

Falk, SchwLAbt
Posted by: der tourist

Re: geteerte Straßen - 07/06/06 09:12 PM

In Antwort auf: HvS





Hallo,
immer wieder lese ich von geteerten Straßen.







Ja, ja, die Historie!



So gibt es in Franken auch noch das "Potschamberl"



Sigi
Posted by: HyS

Re: geteerte Straßen - 07/06/06 09:33 PM

Zitat:
Ich dachte eigentlich, der Straßenbelag wird aus Kettenrauchern gewonnen und nur deshalb ist Tabakwerbung noch immer nicht verboten.


Dann würde aber auf der Packung stehen:

"Rauchen kann zu Ihrer Verarbeitung zu Straßenbelag führen."
grins
Posted by: Schlaftablette

Re: geteerte Straßen - 07/06/06 09:38 PM

aloha

In Antwort auf: HvS

...immer wieder lese ich von geteerten Straßen...


...und was steht auf den straßen?
lies doch lieber aus einem buch oder zeitung, denn die kannst du auch mitnehmen in deiner tasche oder so, bei einer straße wird es da schon komplizierter!!!

mahlzeit

p.s. ich fahre lieber auf ihnen,anstatt von ihnen zu lesen...
Posted by: gege

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 06:44 AM

In Antwort auf: falk

Ich dachte eigentlich, der Straßenbelag wird aus Kettenrauchern gewonnen und nur deshalb ist Tabakwerbung noch immer nicht verboten.

Falk, SchwLAbt


genauer gesagt: vom Auswurf kettenrauchender Rennradfahrer, der dann von den nachkommenden Fahrzeugen zur sogenannten Teerschicht plattgewalzt wird.
So werden heutzutage Verbote im Straßenbau umgangen!

Gerhard
Posted by: Flo

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 06:58 AM

In Antwort auf: HvS

Hallo,
immer wieder lese ich von geteerten Straßen.

Korrekt heißt es also asphaltierte Straßen.


Dann darfst Du auch nicht Ampel, sondern Lichtzeichenanlage sagen etc.
Und wie viele Leute kaufen sich ein Tempo von Servus?
Wie viele reden von Dämpfung oder Flexen und meinen Federung?
Wie oft wird vom "Eingelenker" gesprochen, dabei hat er doch derer drei?
Soll ich weiter machen? schmunzel
Posted by: Job

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 07:03 AM

In Antwort auf: Flo

sondern Lichtzeichenanlage sagen etc.


LSA-Licht-Signal-Anlage.
so sagen zumindest die mir sehr gut bekannten Verkehsplaner dazu.

ich hatte mir hier ja auch schon mal nen rüffel abgeholt, weil ich darauf hingewiesen habe, daß es innensechskantschlüssel heisst.

job
Posted by: BastelHolger

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 07:08 AM

In Antwort auf: katjob
innensechskantschlüssel

Bist du sicher, daß es nicht Innensechskantschlüssel heißen tut, wenn wir schon so herrlich kleinkariert sind? zwinker grins
Posted by: Job

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 07:12 AM

schreibst Du auch LehrerInnen etc.?

job
Posted by: HyS

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 07:12 AM

Zitat:
Soll ich weiter machen?

Ja!
Dann wird das hier der Aufklärungbeitragsstrang.
grins
Wenn ich bedenke wieviel Korrekturanmerkungen zu diversen Schreib- und sonstigen Fehlern hier gemacht werden ist solche Fachaufklärung längst überfällig.
Posted by: trubby

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 07:13 AM

In Antwort auf: Flo

Wie viele reden von Dämpfung oder Flexen und meinen Federung?

Und ich dacht immer, die meinen mit "flexen" eine subjektiv zu geringe Verwindungssteifigkeit, welche dann bei manchen Besitzern dazu führen kann, daß sie ihren Rahmen aus lauter Frust mit der "Flex" "zerflexen" grins

In Antwort auf: Flo
Wie oft wird vom "Eingelenker" gesprochen, dabei hat er doch derer drei?

Nana, sooo pauschal läßt sich das aber nicht sagen. Ich kenn da durchaus Eingelenker und bei Fahrradgabeln sogar "echte" Viergelenker. Ohne Federbein(*) brauchts halt auch keine "Hilfsgelenke" bäh

Woll'n wa weiter klugscheißen? zwinker grins

Grüße,
André

* na, wenn das man wirklich so heißt ... verwirrt grins
Posted by: Käthchen

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 07:22 AM

Ha! Das war eine Steilvorlage.

Was ich schon ganz lange mal klugscheißern wollte, mir aber immer heldinnenhaft grins bäh verkniffen habe:

es heißt das Pedal und die Pedale, ich erschrecke immer ob dieser ortographischen Ungenauigkeit den "mit dem Fuß zu bedienenden Teil an der Tretkurbel des Fahrrads" betreffend... Verschandelungen mit zusätzlichen "n"... dabei hat das doch außer in Sonder(-dritten-)fällen am Pedal oder an den Pedalen gar nüschte zu suchen!

Aaah.... viel besser... bin auch fertig mit krümelkacken...
Liebe Grüße,
Kati
Posted by: FrankZ

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:38 AM

.....auch das "Innenlager", womit meist das Tretlager gemeint ist, ist für meine Begriffe völlig Blödsinnig. Soweit ich mich mit Lagern auskenne, ist jedes Lager "innen" - jedenfalls am Fahrrad.

Grüße, Frank
Posted by: joerg046

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:53 AM

In Antwort auf: FrankZ

.....auch das "Innenlager", womit meist das Tretlager gemeint ist, ist für meine Begriffe völlig Blödsinnig. Soweit ich mich mit Lagern auskenne, ist jedes Lager "innen" - jedenfalls am Fahrrad.

Grüße, Frank


Genau, weil O.B. da wirkt, wo die Regel entsteht:
Im inneren der Hand !

grins grins grins

Ich hab an keinem Fahrzeug sogenannte "Aussenlager" bäh
Posted by: Flo

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:56 AM

In Antwort auf: FrankZ

.....auch das "Innenlager", womit meist das Tretlager gemeint ist, ist für meine Begriffe völlig Blödsinnig. Soweit ich mich mit Lagern auskenne, ist jedes Lager "innen" - jedenfalls am Fahrrad.


Zu dem Thema: Fahrradlateyn gibt es auch drei sehr schöne Abhandlungen zum Thema Querstange, Pedalarm und Industrielager auf: der Homepage des ADFC-Fachausschusses Technik.
Posted by: Ziegenpeter

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 10:26 AM

In Antwort auf: FrankZ

.....auch das "Innenlager", womit meist das Tretlager gemeint ist, ist für meine Begriffe völlig Blödsinnig. Soweit ich mich mit Lagern auskenne, ist jedes Lager "innen" - jedenfalls am Fahrrad.

Es wird aber noch besser: ein namhafter Fahrradteileversender bezeichnet seit Jahren mit "Tretlager" in konstanter Ignoranz die Kurbeln (jetzt sagt mir bitte nicht, dass das eigentlich Beschleunigungsübertragungsapparillo oder so heißt...)

In Antwort auf: Käthchen

Ha! Das war eine Steilvorlage.

es heißt das Pedal und die Pedale,


Oder auch ein Eigentor... grins mein (Fremdwörter-)Duden kennt jedenfalls beide Formen. bäh

Abgesehen davon scheint ja generelle Freude über endlich mal ungehemmtes Besserwissen vorzuherrschen, was ja durchaus schön ist. Ich schlage daher vor, solche Anmerkungen aus allen anderen Diskussionen fernzuhalten listig und dafür einen extra Fred einzurichten. Arbeitstitel: "Unsere kleinen Karos"...
Posted by: Käthchen

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 12:11 PM

Meiner nicht... der kennt nur die eine Form.
Vielleicht hat sich der Duden ja auch im Zuge der neuen Schlechtschreibung angepaßt...

Grüßlis,
Kati

P.S.: Habe gerade nochmal den Online-Duden gequält, und es scheint tatsächlich regional begrenzt die alternative Form "die Pedale" zu geben. Aber Hauptform ist weiterhin "das Pedal", dort findet sich auch kein Hinweis auf die Alternativschreibweise.
Posted by: der tourist

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 12:16 PM

Und warum redet niemand vom "Potschamberl", obwohl so etwas durchaus den Komfort bei einer Radreise deutlich erhöhen kann!



Sigi
Posted by: schorsch-adel

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 12:22 PM

Zitat:
So gibt es in Franken auch noch das "Potschamberl"
im richtigen Franken gibts das sowas nicht, höchstens in dessen bajuwarisierten Metropolen. Ist wohl ein Anglizismus für "kleiner Arschbomber" grins
Posted by: Martina

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 12:38 PM

In Antwort auf: schorsch-adel

im richtigen Franken gibts das sowas nicht, höchstens in dessen bajuwarisierten Metropolen.


Ich hab das immer für schwäbisch gehalten, genauso wie Portmonee, Sutterä, Trottwar und Waschlabo zwinker

Zitat:

Ist wohl ein Anglizismus für "kleiner Arschbomber" grins


Ein Anglizismus ist es ganz bestimmt nicht. cool

Martina
Posted by: SchottTours

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:04 PM

In Antwort auf: Martina


Ich hab das immer für schwäbisch gehalten, genauso wie Portmonee, Sutterä, Trottwar und Waschlabo zwinker
Martina


...bei "uns" heisst es aber Botschamberle... grins

Grüsse
Uwe
Posted by: slayerman

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:07 PM

Äts bin ich ja eigntlich ah a Frangä, aber des versteh ich ätz ned. Was isnn a Potschamberl?

Servus,
Manu grins
Posted by: Martina

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:10 PM

In Antwort auf: slayer_man

Was isnn a Potschamberl?


Hab ja schon den Tipp gegeben, dass es kein Anglizismus ist, such mal in der Sprache unserer westlichen Nachbarn, deren Team am Sonntag im Endspiel steht....

Martina
Posted by: SchottTours

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:11 PM

...und schorsch-adel hat auch schon einen Tipp gegeben... zwinker
Posted by: atk

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:29 PM

Hallo Martina,
Zitat:
Ich hab das immer für schwäbisch gehalten, genauso wie Portmonee, Sutterä, Trottwar und Waschlabo

Verwechselst du da nicht Schwäbisch mit Schwedisch? Naja, klingt ja auch ähnlich (die Namen der Sprachen, meine ich) grins

Jedenfalls sind "trottoar" und "portmonnä" die ganz regulären schwedischen Wörter für Gehsteig und Geldbörse.
Und meine eine Oma, Bayerwäldlerin durch und durch, die in ihrem ganzen Leben nie eine andere Sprache als Bairisch beherrschte, hat den Gehsteig ebenfalls nur "Trottoa" genannt.
In einer gewissen französisch dominierten Epoche haben sich halt einige französische Wörter über ganz Europa verbreitet.

Andreas
Posted by: Martina

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:40 PM

In Antwort auf: atk

Und meine eine Oma, Bayerwäldlerin durch und durch, die in ihrem ganzen Leben nie eine andere Sprache als Bairisch beherrschte, hat den Gehsteig ebenfalls nur "Trottoa" genannt.


Ich kenn das auch alles von meiner Oma. Wobei Portemonnaie und Trottoir (nur um zu demonstrieren, dass ich auch die nichtschwedische Variante hinkriege bäh ) ja durchaus gängig sind. Souterrain hab ich aber schon ewig nicht mehr gehört und den Pot de Chambre (!) immer nur in Witzen.

Martina
Posted by: radlsonny

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:43 PM

In Antwort auf: der tourist

Und warum redet niemand vom "Potschamberl", obwohl so etwas durchaus den Komfort bei einer Radreise deutlich erhöhen kann!

Sigi

na gut, tu ichs: als gebürdicher Underfrangge weiß ich zwar was das ist, aber wo kommt das Wort her? Aus dem Französischen pot und chambre?
Wäre also der Zimmertopf?
Posted by: radlsonny

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:45 PM

Hallo Martina
warst 3min schneller mit dem Töpfchen
Posted by: Martina

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 01:45 PM

In Antwort auf: radlsonny

[ Aus dem Französischen pot und chambre?
Wäre also der Zimmertopf?


party
Posted by: radlsonny

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 02:00 PM

war am Dienstag Tour de France gucken in Holland bei Valkenburg. In Eys haben wir abgekürzt und sind über einen Feldweg zur Bergwertung. Hinterher hatte ich eine schwarze Pampe mit kleinen Steinchen an den Rädern kleben. Das war bestimmt Teer

(war ziemlich heiß am Dienstag)
Posted by: BikeZombie

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 07:12 PM

Ich vermisse den ''Steuersatz''. Von einer Steuerung ist doch nur dann die Rede (hoffentlich krieg´ ich die Definition jetzt sinngemäß zusammen), wenn ein (Maschinen-) Teil zwangsweise angesteuert und bewegt wird - oder?! Wie z. B. beim Ventiltrieb eines Viertakters, bei dem der Nocken ein Ventil öffnet oder schließt.
Korrekt muss es natürlich Lenkkopflager oder Lenkungslagerung heißen. Ich hoffe, damit einen entscheidenden Beitrag geleistet zu haben grins . . .
Gruß, Paule
Posted by: der tourist

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:27 PM

In Antwort auf: radlsonny

In Antwort auf: der tourist

Und warum redet niemand vom "Potschamberl", obwohl so etwas durchaus den Komfort bei einer Radreise deutlich erhöhen kann!

Sigi

na gut, tu ichs: als gebürdicher Underfrangge weiß ich zwar was das ist, aber wo kommt das Wort her? Aus dem Französischen pot und chambre?
Wäre also der Zimmertopf?




Es kommt wohl aus dem Französischen, wie so viele andere alte Lehnwörter auch. Es hieß "pot de chambre" und war in alten Zeiten tags und auch nächtens bereit, um den allfälligen Notwendigkeiten Genüge zu thun (nein, das Rauchen war damit nicht gemeint!).



Ich gebe Schorsch-Adel recht: In meiner alten nord-ost-oberfränkischen Heimat gabs sowas nicht!



Sigi



Übrigens kommt die "Semmel" nicht aus dem Französischen, was angesichts der Größe einer Schuhbreite eines Baguettes wohl denkbar wäre.

Der Wortstamm kommt aus dem Arabischen, kam dann nach Rom, wurde dort zu "semolina" für fein gemahlenes Mehl und dann später zur bairischen Semmel. (Quelle: Der Wahrig, ein wunderbares Lexikon für Sachen die auch in Lexika nicht zu finden sind, vor allem auch wunderbar, um Hintergründe für manche seltsamen Wortschöpfungen zu finden. Vgl. auch den "Ochsenziemer")
Posted by: der tourist

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:28 PM

Wenn wir schon bei linguistischen Erörterungen sind:

Was bedeutet wohl: "Mach mir fei keine Fisimatenten"



Sigi
Posted by: Wolkenberg

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:36 PM

Hallo Sigi,

Fisimatenten = visite mon tente.

Denk Dir den Rest bitte.

Gruß Ludwig
Posted by: FrankZ

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:40 PM

Host Du nit des fränggisch Wöddäbichla vom Gündä Stössl? Do schdeds nämli drin! zwinker

Viel Griäß,
Frank
Posted by: der tourist

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 08:55 PM

In Antwort auf: Wolkenberg





Fisimatenten = visite mon tente.







Wenn schon denn schon: visite ma tente



Sigi
Posted by: Wolkenberg

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 09:07 PM

Hallo Sigi,

je mois excuse. Die Zelt!!!

Gruß Ludwig
Posted by: 2blattfahrer

Re: geteerte Straßen - 07/07/06 10:28 PM

Und dann wollte ich noch das schöne "mutterseelenallein" von "moi tout seul" anbringen ...
Posted by: gege

Re: geteerte Straßen - 07/09/06 07:40 AM

In Antwort auf: BastelHolger

Besserwisser! bäh


Sollte dieser Thread nicht umbenannt werden?

Z.B.: der Besserwisser oder Klugscheißer Thread?

zwinker
Posted by: mgabri

Re: geteerte Straßen - 07/09/06 07:53 AM

In Antwort auf: trubby

[Und ich dacht immer, die meinen mit "flexen" eine subjektiv zu geringe Verwindungssteifigkeit, welche dann bei manchen Besitzern dazu führen kann, daß sie ihren Rahmen aus lauter Frust mit der "Flex" "zerflexen" grins
Flex ist doch ein Handelsname, so wie Tempo für Papiertaschentücher oder Inbus für Schrauben...
Yeah, auch mitkluggeschissen bäh
Posted by: der tourist

Re: geteerte Straßen - 07/09/06 03:22 PM

Je m'excuse aussi!



Sigi
Posted by: cyclon

Re: geteerte Straßen - 07/11/06 09:37 PM

Hallo Henning,
denk mal an die neuen Bundesländer in D, da wurde der Teer noch bis in die späten Achziger verbaut und erst ab 1990 verboten. (Ich musste 1986 und 87 leider selber bei den letzten Straßenbauarbeiten mit Teer dabeisein und vollkommen unsinnige und hilflose "Arbeitsschutzmaßnahmen" mit Fremdbelüftung etc. betreuen, aber das Gift haben wir trotzdem schlucken müssen traurig ) Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR findet man gerade jetzt bei diesem heissen Sommer noch oft Nebenstraßen, auf denen man fast kleben bleibt und bloß nicht anhalten sollte- und das sind meistens diese bewussten Teerstraßen!
Gruß Hartmut