Posted by: burgenlandler
Re: was tun gegen kalte Atemluft? - 11/15/05 06:31 PM
Hallo Jens!
Probleme mit den Atemwegen (nicht nur bei kalter Luft) bekommt man vor allem dann, wenn man die Intensität abrupt erhöht, sodass man plötzlich durch den Mund atmen muss ohne den Körper und die Atemwege darauf vorbereitet zu haben.
Wichtig ist, dass man langsam beginnt und das Tempo sehr langsam steigert. Dann sind auch hohe Intensitäten möglich.
Gezielt durch die Nase zu atmen bringt auch etwas, bei ausreichend langsamer Intensitätssteigerung kann man die Intensität auch so weit steigern, dass reine Nasenatmung nicht mehr ausreicht - hier sollte der Körper dann schon genug wärmen.
Wirksam ist auch ein Tuch, Schal oder Mundschutz. - Je höher die Geschwindigkeit (in der Ebene), desto besser wirkt Bekleidung, da dann die geleisteten Watt den Körper wärmen.
Da die (Verlust-)Leistung des Körpers (=Wärme) ca. mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt, während die Kühlung direkt proportional zur Geschwindigkeit ist, ist schnelles Fahren bei kaltem Wetter nicht schlecht.
Bei kaltem Wetter sind aber normalerweise nicht die Atemwege der begrenzende Faktor, ab wann es nicht mehr geht, sondern die Extremitäten (v.a. Zehen, Finger), da der Körper die produzierte Wärme versucht im Zentrum zu behalten (u.a. für die Erwärmung der Atemluft) und die "Peripherie" dann Probleme bekommt. - Deshalb kann man bei zu kalten Temperaturen treten was man will, die Zehen und Finger bleiben kalt, selbst wenn man sonst fast schon schwitzt.
Ab welchen Temperaturen 'zu kalt' beginnt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, ist aber teilweise auch 'trainierbar'.
Grüße
Kaspar
Probleme mit den Atemwegen (nicht nur bei kalter Luft) bekommt man vor allem dann, wenn man die Intensität abrupt erhöht, sodass man plötzlich durch den Mund atmen muss ohne den Körper und die Atemwege darauf vorbereitet zu haben.
Wichtig ist, dass man langsam beginnt und das Tempo sehr langsam steigert. Dann sind auch hohe Intensitäten möglich.
Gezielt durch die Nase zu atmen bringt auch etwas, bei ausreichend langsamer Intensitätssteigerung kann man die Intensität auch so weit steigern, dass reine Nasenatmung nicht mehr ausreicht - hier sollte der Körper dann schon genug wärmen.
Wirksam ist auch ein Tuch, Schal oder Mundschutz. - Je höher die Geschwindigkeit (in der Ebene), desto besser wirkt Bekleidung, da dann die geleisteten Watt den Körper wärmen.
Da die (Verlust-)Leistung des Körpers (=Wärme) ca. mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt, während die Kühlung direkt proportional zur Geschwindigkeit ist, ist schnelles Fahren bei kaltem Wetter nicht schlecht.
Bei kaltem Wetter sind aber normalerweise nicht die Atemwege der begrenzende Faktor, ab wann es nicht mehr geht, sondern die Extremitäten (v.a. Zehen, Finger), da der Körper die produzierte Wärme versucht im Zentrum zu behalten (u.a. für die Erwärmung der Atemluft) und die "Peripherie" dann Probleme bekommt. - Deshalb kann man bei zu kalten Temperaturen treten was man will, die Zehen und Finger bleiben kalt, selbst wenn man sonst fast schon schwitzt.
Ab welchen Temperaturen 'zu kalt' beginnt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, ist aber teilweise auch 'trainierbar'.
Grüße
Kaspar