Posted by: Werner B.
Re: was bringt die codierung? - 07/01/05 10:52 AM
Ismith,
es gibt meines Wissens keine zentrale Datenbank in D, wo eindeutige Kennzeichen eines Rades und dessen Eigentümer generell hinterlegt sind (in USA gibt es sowas, da kann man sich freiwillig eintragen lassen).
D.h. wenn Dein Rad geklaut wird, kann die Polizei bei Auffinden anhand der Rahmennummer nicht zurückverfolgen, wem das Rad eigentlich gehört - es sei denn: siehe unten.
Die Codierung setzt sich aus mehreren geographischen Merkmalen (u.a. Gemeindekennnummer, Strassenkennnummer), wo der Eigentümer wohnt, zusammen. Damit kann eine schnellere Identifikation mit diesem "sprechenden" Schlüssel erfolgen. Das heisst aber auch, dass dieses System nach einem Umzug des Eigentümers nicht mehr zuverlässig funktioniert. Aus dem Grund habe ich darauf verzichtet.
Wenn das Rad gestohlen wurde, kann man es auch mit der Rahmennummer bei der Polizei anzeigen und in deren Datenbank registrieren lassen. Wie das genau funktioniert, ist mir allerdings nicht bekannt, kann deshalb nicht beurteilen, ob das zuverlässig ist (könnte z.B. ggf. nur länderspezifisch sein, d.h. jedes Bundesland hat sein eigenes Fahndungssystem).
Gruss, Werner B.
es gibt meines Wissens keine zentrale Datenbank in D, wo eindeutige Kennzeichen eines Rades und dessen Eigentümer generell hinterlegt sind (in USA gibt es sowas, da kann man sich freiwillig eintragen lassen).
D.h. wenn Dein Rad geklaut wird, kann die Polizei bei Auffinden anhand der Rahmennummer nicht zurückverfolgen, wem das Rad eigentlich gehört - es sei denn: siehe unten.
Die Codierung setzt sich aus mehreren geographischen Merkmalen (u.a. Gemeindekennnummer, Strassenkennnummer), wo der Eigentümer wohnt, zusammen. Damit kann eine schnellere Identifikation mit diesem "sprechenden" Schlüssel erfolgen. Das heisst aber auch, dass dieses System nach einem Umzug des Eigentümers nicht mehr zuverlässig funktioniert. Aus dem Grund habe ich darauf verzichtet.
Wenn das Rad gestohlen wurde, kann man es auch mit der Rahmennummer bei der Polizei anzeigen und in deren Datenbank registrieren lassen. Wie das genau funktioniert, ist mir allerdings nicht bekannt, kann deshalb nicht beurteilen, ob das zuverlässig ist (könnte z.B. ggf. nur länderspezifisch sein, d.h. jedes Bundesland hat sein eigenes Fahndungssystem).
Gruss, Werner B.