Re: Pfingsttour, oder Preisdschungel der Bahn...

Posted by: Aragorn

Re: Pfingsttour, oder Preisdschungel der Bahn... - 05/19/05 05:18 PM

Zitat:
" Preisdschungel der Bahn "

Ich würde sagen, die Überschrift passt hier nicht, der Preisdschungel setzt sich zusammen aus verschiedenen Mitgliedern der jeweiligen Verkehrsverbünde und deren Maßgaben und Regelungen.
Von einem Preisdschungel der Bahn zu sprechen halte ich hier für Polemik, da die Bahn zwar auch daran beteilgt ist, aber Federführend der jeweilge Verkersverbund ist.


Zitat:
Am besten a la Großbrittannien die "Staatsbahn" in viele kleine Privatfirmen zerteilen, kann nur besser werden. Der Markt wird's schon richten.


Schönes Beispiel. Weisst Du wieviele Bahnunglücke es in Grossbritanien gegeben hat weil die privaten Unternehmen die Strecken verkommen lassen?
Gerade Grossbritanien ist das Antibeispiel schlechthin.

Stell Dir mal vor wie die Autobahnen aussehen würden wenn die Autofahrer und Speditionen den Bau und die Pflege selbst bezahlen müssten. Da würde jeder sagen das kann doch der andere machen, keiner zahlen und nach zwei Jahren wär das ganze Strassennetz dahin.

Na ja, wie dem auch sei, es gibt keine Staatsbahn in Deutschland.

Es gibt die DB Netz die das gesamte Bahnnetz verwaltet. Und es ist auch gut das das in einer Hand ist. Schaut euch Grossbritanien ist was dabei rauskommt wenn das Netz zerschnitten ist.

So, die DB Netz verwaltet nur das Netz und vermietet die Strecken an die Bahnunternehmen.

In Deutschland gibt es grob geschätzt etwa 400 Bahnunternehmen.
Eines davon ist die DB. Mehr als 300 sind andere. (Genaueres siehe Wikipedia.de -> DB Netz)
Da alle Gewinn machen wollen machen die halt was eher Gewinn verspricht. Deshalb bewegen die meisten Güter. Viele machen auf ÖPNV weil es für den Personennahverkehr oft einigermassen sicheres Geld vom Bund gibt. Und einige wenige machen Fernverkehr.
Beispiele für Fernverkehr sind Connex und Die Bahn.
Zumindest für die Bahn war der Fernverkehr bisher auf den meisten Relationen ein hochdefizitäres Geschäft. Ganz klar, der Personenkilomter im Fernverkehr bei Sparpreis50 Und Bahncard 25 bringt nur wenige cent - und das ohne Subventionierung bei mehr Windwiderstand (Geschwindigkeit) und teureren Zügen.
Im Nahverkehr kostet ein Personenkilometer für eine Familie (den z.B. kosten da Kinder ab 6, gibt kein Sparpreis, Bahncard gilt nicht, Mitfahrerrabatt gibt`s nicht) leicht das Vierfache bis achtfache, bringt dem Unternehmen aber sogar noch Subventionen und lässt sich u.U. mit weniger Kosten aufrechterhalten.

Wenn sie so einfach könnte wäre es auch für die Bahn am besten den Fernverkehr komplett abzuschaffen (was z.B. mit den Interregios ja auch leider gemacht wurde. Jetzt sind sie LowQuality Regionalbahnen, aber die machen dann auch nicht allzuviel Verlust wenn sie nur Luft durch die Gegend fahren).


Zum eigentlichen Thema, ja, es ist schon blöd bei den ganzen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünden einen Überblick zu haben zumal jedes Unternehmen/jeder Verbund eigene AGBs haben kann.