Posted by: cyclist
Re: GPS für Ahnungslosen - 04/20/05 05:47 PM
Hallo Stefan!
Ich wills auch mal versuchen, dir das Thema etwas näher zu bringen.
Meine eigenen praktischen Erfahrungen mit GPS sind bislang auch nur gering, habe dafür aber schon einiges bei Kollegen und Freunden mitbekommen (u.a. im Bereich halbprofessionelle Anwendung).
Seit 2 Monaten nenne ich einen PDA mit CF GPS Maus mein eigen, plus Falk Navisoftware von 2004 (das aktuelle Update soll auch die "Radfahrer"-Option bieten, habs aber noch nicht installiert.
Ob ich bei der PDA-Lösung bleiben werde, weiss ich noch nicht, im Moment siehts eher nicht danach aus
Meine Vorstellung bzw. den Nutzen den ich draus ziehen will, ist ähnlich deinen Wünschen. Ich möchte eine einprogrammierte Route - ohne gross auf die Karte zu schauen - nachfahren, wie auch feststellen können wo ich bin, bzw. auch gefahrene Routen aufzeichen (und sie bearbeiten + speichern).
Eine Papierkarte werde ich weiterhin dabei haben, zum einen weil ich mehr Fläche sehen kann, eine komplette Route "sehen" kann, wie auch weitere Infos "rausziehen" möchte. Das GPS (unabhängig ob PDA oder "richtiges" GPS-Gerät) soll mich beim fahren + planen nur unterstützen, nicht aber in absehbarer Zeit die Papierkarten ersetzen.
Meine Idealvorstellungen eines GPS-Geräts wären da folgende:
1. Kartendarstellung mit Farbdisplay
2. Autorouting mit vorzugebenden Optionen (für Auto / Radfahrer, schnell / kurze Strecke / Art der Strassen)
3. Darstellung von digitalen TOPO-Karten (Rasterkartendaten) (incl. sog. touristischer (Radrouten etc.) Infos), wie auch Vektorkarten
4. Lange Akkulaufzeit, AA / AAA - Zellen, mittels fertigem (offiziell zu erwerbenden - nicht zu selbstzubauendem !!!) Ladegerät über Nabendynamo (SON) ladbar, mit einem Satz Akkus min. 2 Tagestouren von jeweils 8 h / 100km nutzbar.
5. Speicher im Gerät: Standardspeicherkarte (CF / SD) für selber zu erstellende (zu scannende) Karten, bzw. für TOP50-Datensätze, sowie Speicher für min. 4 Wochen dauernde Touren (zum Routen aufzeichnen).
6. So selbstverständliche Dinge wie Positionsangabe, Anzeige der aktuellen Höhe, aufzeichnen der gefahrenen Route, Tachofunktionen, halt den üblichen Standardkram, den die allermeisten Geräte jetzt so oder so können.
7. "Outdoortauglich" = Wasserdicht, erschütterungsresistent, etc. - min. halt IP6X wie die Garmin´s, dazu MTB-tauglich
Einige dieser Wünsche sind bereits jetzt schon möglich, bzw. in den jeweiligen Geräten enthalten.
Zu 1.: (Kenne mich jetzt nur mit den Garmin Geräten näher aus) Kartendarstellung auf Farbdisplays, die auch bei Sonneneinstrahlung (gut) ablesbar sind, gibts schon. Z. . das 60C (das C steht bei Garmin meist für Colordisplay), Vista C... Auf der Garmin HP kann man nett die Geräte miteinander vergleichen, über vorher selbst ausgewählten Funktionen.
Zu 2.: Gibts auch schon. U.a. beim 60C (Magellan hat da wohl auch mittlerweile was draussen), kann man aber nur nutzen wenn die europäischen Basisdaten auf dem Gerät sind (nicht so bei US-Grauimporten).
Es wird aber zur vernünftigen Nutzung noch weitere Kartensoftware benötigt (z.B. City Select).
Zu 3. : Ist bislang nur mittels PDA möglich, nicht bei "richtigen" GPS Geräten. Bei dem PDA braucht es aber ebenfalls noch ein Zusatzprogramm, z.B. Pathaway (von TTQV), oder was ähnliches von Fugawi, auch Magicmaps bietet da was an. Desweiteren gäbe es noch den OziExplorer, glopus.de, wie auch weitere, extra zu erwerbende Software... s. a. pocketnavigation.de
Es ist aber hier eine rel. hohe Einarbeitungszeit nötig, um die komplexe Materie nutzen zu können.
Natürlich braucht man auch noch die jeweilige Kartenbasis dazu. Die CD Top50 (Rasterkartendaten) wird vom jeweiligen Landesvermessungsamt (Lverma) herausgegeben, kostet jeweils ca. 45,00. Auch MagicMaps, wie auch Garmin bieten Topo-Kartendaten auf CD / DVD an, die wiederum auf den Daten der Lverma´s basieren, aber nicht immer alle Daten enthalten!
Touristische Daten (Radrouten, Wanderrouten etc.) gibts aber bislang m.W. nur für die bayrischen Top50CD-Karten, vom NRW - Lverma gibt es seit ein oder 2 Wochen eine ZusatzCD für 19,95 für die Version 4 (Sonderanfertigung laut deren HP), die in Form von ovl.-Daten (Overlay - Routen Dateien) die Hauptwanderwege der Wandervereine (SGV etc. ) enthält. Hab sie seit ein paar Tagen hier liegen, bin aber noch nicht zum installieren gekommen.
Auf den GPS-Geräten können nur Karten auf Vektordatenbasis angezeigt werden.
Für die Anzeige von Routen auf dem GPS-Gerät, die man auf einer der Top50CD - Karten am PC (nicht Mac / Linux tauglich) geplant (sprich eingezeichnet) hat, brauchts wieder ein Konvertierungsprogramm (ovl. zu ???) wie z.B. GPSTrack / go7towin.... etc.
Auch ohne Kartendaten auf dem Gerät kann man dann schon eine so geplante Tour nachfahren.
Oder man nutzt direkt Fugawi oder TTPV auf dem Rechner, installiert sich die Karten (Top50CD, MetroGuide, Mapsource...) in diese Programme, plan dort und schiebt die Routendaten rüber auf´s GPS.
Die Karten die es für die Anzeige auf den GPS-Geräten, speziell von Garmin (dem Marktführer) und Magellan gibt, sind leider nicht kompatibel.
Die z.Z. zur Verfügung stehenden Kartendaten bieten leider nur rel. wenig Infos - im Vergleich zu einer Papierkarte, z.B. der FZK 1:50 vom Lverma NRW - Beispiele kann sich u.a. auf der Garmin HP ansehen.
Zu 4.: Akkulaufzeit ist mittlerweile bei den neueren Geräten schon recht gut (z.B. beim 60C mit 2 AA 2400mAh bis um die 30 Std.). Beim PDA ist ein Laden des Akkus schwierig (LithiumIonenakku), da meist der vorhandene (Naben)Dynamo zu wenig Strom [A] liefert, was u.U. einen Pufferakku nötig macht.
NiMh-Akkus lassen sich deutlich leichter laden.
Ein entsprechendes fertiges Ladegerät, was offiziell vom Hersteller angeboten wird, gibts z.Z. aber noch nicht, man muss also selber zum Lötkolben greifen.
Zu 5.: Magellan bietet schon seit längerem SD-Kartenslots bei seinen GPS-Geräten an, leider kann man da auch nur wiederum die speziellen Magellan Karten draufladen und nicht "eigene" Daten (Karten).
Bei den höherwertigeren Geräten von Garmin gibts nur die Möglichkeit spezielle Garmin-Speicherkarten zu erwerben (128mb = ca. 200 Euro)... Dies ist wohl historisch bedingt, da hat wohl Garmin leider ien wenig den Anschluss verpasst...
Bringt aber auch wieder nix, da wiederum auch nur die herstellereigenen Karten angezeigt werden könne.
Zu 6.: Das sind alles so Standardsachen, die entsprechende Treiber der PDA-GPS-Mäuse ebenfalls beherschen. Bis auf den Geko 101 kann man m.W. alle Garmingeräte an den PC anschliessen und Daten auslesen und reinschieben.
Zu 7.: Bei den Garmin-Geräten ist IP6X Standard, Magellan weiss ich jetzt nicht genau, dürfte aber ähnlich sein. PDAs sind z.T. noch nicht mal spritzwasserfest, eine vernünftige Lösung für einen PDA mit GPS - CF Maus (Otterbox ist zu klein) ist mir nicht bekannt.
Insgesamt bedeutet ein vernünftiger Einstieg in die Materie eine Ausgabe von ca. 1000 Euro Listenpreis (GPS-Gerät mit Kartendarstellung, Ladegerät, Akkus, Kabel, Radhalterung = komplette Hardware) sowie Software (Basisprogramm wie z.B. TTQV, Kartensoftware wie TOP50CD vom jeweiligen Bundesland, CitySelect / MetroGuide / Navtech (von TTQV vertrieben / gemacht ?, für PDA nochmal das spezielle Programm (Pathaway o.ä.)).
So, hoffe ich hab ein bissl das allgemeine aufklären können, kürzer es zu erklären, war leider nicht möglich.
Der Beitrag konnte das ganze auch nur anreissen...
Wollte sowieso mal so einen allgemeinen Artikel dazu schreiben, insofern kams gerade recht.
Diverse Instutionen bieten auch spezielle GPS-Seminare an, u.a. der ADFC Münster (das nächste wohl im Oktober), manche VHS, der ADFC Bundesverband, meine (geringen) praktischen Erfahrungen beruhen u.a. auf der 2002er Tour durch Rumänien (s. Bikeromania.de-HP).
Ich wills auch mal versuchen, dir das Thema etwas näher zu bringen.
Meine eigenen praktischen Erfahrungen mit GPS sind bislang auch nur gering, habe dafür aber schon einiges bei Kollegen und Freunden mitbekommen (u.a. im Bereich halbprofessionelle Anwendung).
Seit 2 Monaten nenne ich einen PDA mit CF GPS Maus mein eigen, plus Falk Navisoftware von 2004 (das aktuelle Update soll auch die "Radfahrer"-Option bieten, habs aber noch nicht installiert.
Ob ich bei der PDA-Lösung bleiben werde, weiss ich noch nicht, im Moment siehts eher nicht danach aus
Meine Vorstellung bzw. den Nutzen den ich draus ziehen will, ist ähnlich deinen Wünschen. Ich möchte eine einprogrammierte Route - ohne gross auf die Karte zu schauen - nachfahren, wie auch feststellen können wo ich bin, bzw. auch gefahrene Routen aufzeichen (und sie bearbeiten + speichern).
Eine Papierkarte werde ich weiterhin dabei haben, zum einen weil ich mehr Fläche sehen kann, eine komplette Route "sehen" kann, wie auch weitere Infos "rausziehen" möchte. Das GPS (unabhängig ob PDA oder "richtiges" GPS-Gerät) soll mich beim fahren + planen nur unterstützen, nicht aber in absehbarer Zeit die Papierkarten ersetzen.
Meine Idealvorstellungen eines GPS-Geräts wären da folgende:
1. Kartendarstellung mit Farbdisplay
2. Autorouting mit vorzugebenden Optionen (für Auto / Radfahrer, schnell / kurze Strecke / Art der Strassen)
3. Darstellung von digitalen TOPO-Karten (Rasterkartendaten) (incl. sog. touristischer (Radrouten etc.) Infos), wie auch Vektorkarten
4. Lange Akkulaufzeit, AA / AAA - Zellen, mittels fertigem (offiziell zu erwerbenden - nicht zu selbstzubauendem !!!) Ladegerät über Nabendynamo (SON) ladbar, mit einem Satz Akkus min. 2 Tagestouren von jeweils 8 h / 100km nutzbar.
5. Speicher im Gerät: Standardspeicherkarte (CF / SD) für selber zu erstellende (zu scannende) Karten, bzw. für TOP50-Datensätze, sowie Speicher für min. 4 Wochen dauernde Touren (zum Routen aufzeichnen).
6. So selbstverständliche Dinge wie Positionsangabe, Anzeige der aktuellen Höhe, aufzeichnen der gefahrenen Route, Tachofunktionen, halt den üblichen Standardkram, den die allermeisten Geräte jetzt so oder so können.
7. "Outdoortauglich" = Wasserdicht, erschütterungsresistent, etc. - min. halt IP6X wie die Garmin´s, dazu MTB-tauglich
Einige dieser Wünsche sind bereits jetzt schon möglich, bzw. in den jeweiligen Geräten enthalten.
Zu 1.: (Kenne mich jetzt nur mit den Garmin Geräten näher aus) Kartendarstellung auf Farbdisplays, die auch bei Sonneneinstrahlung (gut) ablesbar sind, gibts schon. Z. . das 60C (das C steht bei Garmin meist für Colordisplay), Vista C... Auf der Garmin HP kann man nett die Geräte miteinander vergleichen, über vorher selbst ausgewählten Funktionen.
Zu 2.: Gibts auch schon. U.a. beim 60C (Magellan hat da wohl auch mittlerweile was draussen), kann man aber nur nutzen wenn die europäischen Basisdaten auf dem Gerät sind (nicht so bei US-Grauimporten).
Es wird aber zur vernünftigen Nutzung noch weitere Kartensoftware benötigt (z.B. City Select).
Zu 3. : Ist bislang nur mittels PDA möglich, nicht bei "richtigen" GPS Geräten. Bei dem PDA braucht es aber ebenfalls noch ein Zusatzprogramm, z.B. Pathaway (von TTQV), oder was ähnliches von Fugawi, auch Magicmaps bietet da was an. Desweiteren gäbe es noch den OziExplorer, glopus.de, wie auch weitere, extra zu erwerbende Software... s. a. pocketnavigation.de
Es ist aber hier eine rel. hohe Einarbeitungszeit nötig, um die komplexe Materie nutzen zu können.
Natürlich braucht man auch noch die jeweilige Kartenbasis dazu. Die CD Top50 (Rasterkartendaten) wird vom jeweiligen Landesvermessungsamt (Lverma) herausgegeben, kostet jeweils ca. 45,00. Auch MagicMaps, wie auch Garmin bieten Topo-Kartendaten auf CD / DVD an, die wiederum auf den Daten der Lverma´s basieren, aber nicht immer alle Daten enthalten!
Touristische Daten (Radrouten, Wanderrouten etc.) gibts aber bislang m.W. nur für die bayrischen Top50CD-Karten, vom NRW - Lverma gibt es seit ein oder 2 Wochen eine ZusatzCD für 19,95 für die Version 4 (Sonderanfertigung laut deren HP), die in Form von ovl.-Daten (Overlay - Routen Dateien) die Hauptwanderwege der Wandervereine (SGV etc. ) enthält. Hab sie seit ein paar Tagen hier liegen, bin aber noch nicht zum installieren gekommen.
Auf den GPS-Geräten können nur Karten auf Vektordatenbasis angezeigt werden.
Für die Anzeige von Routen auf dem GPS-Gerät, die man auf einer der Top50CD - Karten am PC (nicht Mac / Linux tauglich) geplant (sprich eingezeichnet) hat, brauchts wieder ein Konvertierungsprogramm (ovl. zu ???) wie z.B. GPSTrack / go7towin.... etc.
Auch ohne Kartendaten auf dem Gerät kann man dann schon eine so geplante Tour nachfahren.
Oder man nutzt direkt Fugawi oder TTPV auf dem Rechner, installiert sich die Karten (Top50CD, MetroGuide, Mapsource...) in diese Programme, plan dort und schiebt die Routendaten rüber auf´s GPS.
Die Karten die es für die Anzeige auf den GPS-Geräten, speziell von Garmin (dem Marktführer) und Magellan gibt, sind leider nicht kompatibel.
Die z.Z. zur Verfügung stehenden Kartendaten bieten leider nur rel. wenig Infos - im Vergleich zu einer Papierkarte, z.B. der FZK 1:50 vom Lverma NRW - Beispiele kann sich u.a. auf der Garmin HP ansehen.
Zu 4.: Akkulaufzeit ist mittlerweile bei den neueren Geräten schon recht gut (z.B. beim 60C mit 2 AA 2400mAh bis um die 30 Std.). Beim PDA ist ein Laden des Akkus schwierig (LithiumIonenakku), da meist der vorhandene (Naben)Dynamo zu wenig Strom [A] liefert, was u.U. einen Pufferakku nötig macht.
NiMh-Akkus lassen sich deutlich leichter laden.
Ein entsprechendes fertiges Ladegerät, was offiziell vom Hersteller angeboten wird, gibts z.Z. aber noch nicht, man muss also selber zum Lötkolben greifen.
Zu 5.: Magellan bietet schon seit längerem SD-Kartenslots bei seinen GPS-Geräten an, leider kann man da auch nur wiederum die speziellen Magellan Karten draufladen und nicht "eigene" Daten (Karten).
Bei den höherwertigeren Geräten von Garmin gibts nur die Möglichkeit spezielle Garmin-Speicherkarten zu erwerben (128mb = ca. 200 Euro)... Dies ist wohl historisch bedingt, da hat wohl Garmin leider ien wenig den Anschluss verpasst...
Bringt aber auch wieder nix, da wiederum auch nur die herstellereigenen Karten angezeigt werden könne.
Zu 6.: Das sind alles so Standardsachen, die entsprechende Treiber der PDA-GPS-Mäuse ebenfalls beherschen. Bis auf den Geko 101 kann man m.W. alle Garmingeräte an den PC anschliessen und Daten auslesen und reinschieben.
Zu 7.: Bei den Garmin-Geräten ist IP6X Standard, Magellan weiss ich jetzt nicht genau, dürfte aber ähnlich sein. PDAs sind z.T. noch nicht mal spritzwasserfest, eine vernünftige Lösung für einen PDA mit GPS - CF Maus (Otterbox ist zu klein) ist mir nicht bekannt.
Insgesamt bedeutet ein vernünftiger Einstieg in die Materie eine Ausgabe von ca. 1000 Euro Listenpreis (GPS-Gerät mit Kartendarstellung, Ladegerät, Akkus, Kabel, Radhalterung = komplette Hardware) sowie Software (Basisprogramm wie z.B. TTQV, Kartensoftware wie TOP50CD vom jeweiligen Bundesland, CitySelect / MetroGuide / Navtech (von TTQV vertrieben / gemacht ?, für PDA nochmal das spezielle Programm (Pathaway o.ä.)).
So, hoffe ich hab ein bissl das allgemeine aufklären können, kürzer es zu erklären, war leider nicht möglich.

Wollte sowieso mal so einen allgemeinen Artikel dazu schreiben, insofern kams gerade recht.

Diverse Instutionen bieten auch spezielle GPS-Seminare an, u.a. der ADFC Münster (das nächste wohl im Oktober), manche VHS, der ADFC Bundesverband, meine (geringen) praktischen Erfahrungen beruhen u.a. auf der 2002er Tour durch Rumänien (s. Bikeromania.de-HP).