Posted by: Spargel
Re: Welcher "Luxusartikel" muss in Eure Packtasche - 03/08/05 09:03 AM
Hallo Thomas,
die Verklebung hielt bisher, bis auf eine winzige Stelle an der schmalsten Stelle ungefähr über der Pedalachse eines Schuhs, wo die Sohle geschlitzt war. Das war gleich am Anfang, aber da sich nichts mehr tat, habe ich nichts machen lassen. Nach jetzt so rund drei Jahren wird der inzwischen acht Jahre alte Schuh aber wohl weggeworfen, weil er sich so langsam überall auflöst (am wenigsten an der Sohle
).
Bilder kann ich nicht so schnell beibringen mangels Digitalkamera, aber ich gehe nächste Woche Skitouren, dann heb ich mir ein paar Dias auf für den Schuh.
Ja, die Pedale sind das größte Problem. Einen Käfig dürfen die natürlich nicht haben, und auch so mußte ich direkt über der Pedalachse etwas von der Profilhöhe wegschneiden. Zuerst hatte ich so ein einfaches, ich glaube aus der LX-Serie (515), das ich nicht leichtgängig genug einstellen konnte (habe ich jetzt am Stadtrad), da klappte es. Danach Time Attac am MTB, da paßt mir die seitliche Justierung nicht, kommen wieder runter, aber von der Sohle her ok.
Ich habe gerade geschaut, welche SPD-Pedale es gibt, und welche ich als ok bzw nicht geeignet einschätze:
ok: 515, 520, 540, 959 (XTR, schweineteuer)
vmtl. nicht einklickbar: 324, 545, 647.
Muß bei mir jetzt wohl das 959 werden, wenn nicht eines der neuen 520 oder 540 wieder auf fast 0 N Auslösehärte einstellbar ist...
Wie man den Schuster findet? Ich fragte in meinem Bergsportladen dgM nach dem Schuster igM, dann lief ich zu dem, der hatte zwar etwas Bauchweh wegen der ungewöhnlichen Arbeit, ließ sich aber Überreden - a la "ich weiß was ich will, es muß sein, ich brauch so was unbedingt, und wenns doch nicht klappt, ist es mein Risiko, aber das kann ich mir gar nicht vorstellen, bei der Empfehlung für Sie..."
Das beste war, es kostete nur die üblichen 40 Euro. Ist ja doch Mehrarbeit gegenüber einem Wanderschuh.
Noch was, ich habe recht knapp ausschneiden lassen, und mußte dann zum Einsteigenkönnen mit dem Teppichmesser etwas nacharbeiten. Das war bewußt so geplant, weil wegschneiden leichter geht wie hinschneiden, und ich so viel Profil wie irgend möglich erhalten wollte.
Die krassere Alternative sah ich auf einer Transalp, da hat einer Gummiblöcke aus einem Ganzjahresreifen (ja, vom Auto) an einen glatten Schuh hingeschraubt. Noch mehr Höhe über Platte, und das Profil macht garantiert nicht zu im Batz. Muß mal schauen, ob die Dias was geworden sind, dann liefere ich die auch. Er hat es so gemacht, um Pedale mit Käfig a la 324 benutzen zu können. Tip dafür: Gummiblöcke hinschrauben, feststellen wieviel zu lang die Schrauben sind (macht sonst aua), rausschrauben, abzwicken, wieder reinschrauben...
ciao Christian
edit: wegen der Multipurposepedale (SPD / Normalschuh): ich benutze am Stadtrad die Shimano-Plastikplatten auf einer Seite der doppelseitigen SPD-Pedale, hatte damit nie Probleme, und wenn mal was am SPD-Mechanismus kaputtgeht (mir ist mal eine Nase abgebrochen) hat man gleich eine zweite Seite zur Verfügung.
die Verklebung hielt bisher, bis auf eine winzige Stelle an der schmalsten Stelle ungefähr über der Pedalachse eines Schuhs, wo die Sohle geschlitzt war. Das war gleich am Anfang, aber da sich nichts mehr tat, habe ich nichts machen lassen. Nach jetzt so rund drei Jahren wird der inzwischen acht Jahre alte Schuh aber wohl weggeworfen, weil er sich so langsam überall auflöst (am wenigsten an der Sohle

Bilder kann ich nicht so schnell beibringen mangels Digitalkamera, aber ich gehe nächste Woche Skitouren, dann heb ich mir ein paar Dias auf für den Schuh.
Ja, die Pedale sind das größte Problem. Einen Käfig dürfen die natürlich nicht haben, und auch so mußte ich direkt über der Pedalachse etwas von der Profilhöhe wegschneiden. Zuerst hatte ich so ein einfaches, ich glaube aus der LX-Serie (515), das ich nicht leichtgängig genug einstellen konnte (habe ich jetzt am Stadtrad), da klappte es. Danach Time Attac am MTB, da paßt mir die seitliche Justierung nicht, kommen wieder runter, aber von der Sohle her ok.
Ich habe gerade geschaut, welche SPD-Pedale es gibt, und welche ich als ok bzw nicht geeignet einschätze:
ok: 515, 520, 540, 959 (XTR, schweineteuer)
vmtl. nicht einklickbar: 324, 545, 647.
Muß bei mir jetzt wohl das 959 werden, wenn nicht eines der neuen 520 oder 540 wieder auf fast 0 N Auslösehärte einstellbar ist...

Wie man den Schuster findet? Ich fragte in meinem Bergsportladen dgM nach dem Schuster igM, dann lief ich zu dem, der hatte zwar etwas Bauchweh wegen der ungewöhnlichen Arbeit, ließ sich aber Überreden - a la "ich weiß was ich will, es muß sein, ich brauch so was unbedingt, und wenns doch nicht klappt, ist es mein Risiko, aber das kann ich mir gar nicht vorstellen, bei der Empfehlung für Sie..."

Das beste war, es kostete nur die üblichen 40 Euro. Ist ja doch Mehrarbeit gegenüber einem Wanderschuh.
Noch was, ich habe recht knapp ausschneiden lassen, und mußte dann zum Einsteigenkönnen mit dem Teppichmesser etwas nacharbeiten. Das war bewußt so geplant, weil wegschneiden leichter geht wie hinschneiden, und ich so viel Profil wie irgend möglich erhalten wollte.
Die krassere Alternative sah ich auf einer Transalp, da hat einer Gummiblöcke aus einem Ganzjahresreifen (ja, vom Auto) an einen glatten Schuh hingeschraubt. Noch mehr Höhe über Platte, und das Profil macht garantiert nicht zu im Batz. Muß mal schauen, ob die Dias was geworden sind, dann liefere ich die auch. Er hat es so gemacht, um Pedale mit Käfig a la 324 benutzen zu können. Tip dafür: Gummiblöcke hinschrauben, feststellen wieviel zu lang die Schrauben sind (macht sonst aua), rausschrauben, abzwicken, wieder reinschrauben...
ciao Christian
edit: wegen der Multipurposepedale (SPD / Normalschuh): ich benutze am Stadtrad die Shimano-Plastikplatten auf einer Seite der doppelseitigen SPD-Pedale, hatte damit nie Probleme, und wenn mal was am SPD-Mechanismus kaputtgeht (mir ist mal eine Nase abgebrochen) hat man gleich eine zweite Seite zur Verfügung.