Die gute alte!!! Deutsche Bahn

Posted by: goldregenpfeifer

Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 02:37 PM

Von der lieben Deutschen Bahn wird man doch immer wieder auf's neue überrascht! Ich möchte mit meinem Kumpel in diesem Sommer durch Estland radeln. Hin- und Rückfahrt wollen wir mit Zug und Schiff bestreiten. Die Buchung der Fähre lief ohne Probleme, auch wenn unser Wunschreisetermin leider schon ausgebucht war. Das große Plus für die Fährgesellschaft: Wir wurden nach der Buchung im Internet binnen einer Stunde per e-Mail darüber informiert, dass die Fähre schon ausgebucht sei und es wurden aber sogleich alternative Termine genannt. Ich musste nur per e-Mail die neuen Reisetermine durchgeben und zwei Tage später war die schriftliche Buchungsbestätigung in der Post. Soweit so gut.
Nun müssen wir aber irgendwie von Düsseldorf nach Rostock kommen und das mit unseren Rädern. Kein Problem denkt man, es gibt ja die Bahn. Um nicht viel Zeit zu verlieren wollte ich die Zugtickets im Internet buchen. Für uns zwei "Menschen" zu buchen war ja kein Problem aber das Buchen der Fahrradtickets ist im Internet einfach nicht möglich. böse Gut, ich habe in der Online-Reiseauskunft "Fahrradmitnahme" angeklickt und mir wurde bestätig, dass dies mit der gewünschten Zugverbindung möglich sei. Ich habe also im Internet meine Fahrausweise gebucht und wollte einen Tag später die Fahrradtickets im DB-Reisezentrum nachlösen. - "Geht nicht! Der Zug ist ausgebucht!" wurde mir von der freundlichen Bahnangestellten mitgeteilt (und sie war wirklich freundlich!!!)
Ich gebe ja zu, dass ich einfach nicht im Internet hätte buchen sollen, sondern direkt im Reisezentrum. Also, nun hat uns die gute und auch geduldige Bahnangestellte neue Reiseverbindungen herausgesucht, allerdings müssen wir nun bei Hin- und Rückfahrt jeweils einen Tag in Rostock verbringen und dort übernachten.
Das eigentliche Ärgernis ist, dass ich nun die anderen Tickets stornieren muss und ich dafür noch 15 Euro bezahlen muss obwohl ich ja nur umgebucht habe. Und das wiederum auch nur, weil die DB nicht in der Lage ist ihr Internetportal so einzurichten, dass man bei der Buchung sehen kann ob nun Fahrradplätze frei sind oder nicht. Eigentlich müsste es doch auch möglich sein Fahrradtickets im Internet zu buchen !
So, das nur mal zur "modernen" DB.

MfG, Eric
Posted by: Flachfahrer

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 03:01 PM

Bahnfahren - und ganz besonders kombiniert mit Radfahren - gefährdet Arbeitsplätze in der Automobilindustrie. Das kann die Bahn unmöglich auch noch fördern grins

MfG
Posted by: Anonymous

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 03:41 PM

Das Manko, daß man im Internet-Bestellsystem der Bahn keine Fahrradkarte bekommt ist mir auch schon seit Jahren ein Ärgernis.Wenn man für Fahrrad reservierungspflichtige Züge benutzt, führt der sichere Weg, wie Du schon festgestellt hast, zum Schalter der Bahn.

Ich benutze diese reservierungspflichtigen Züge nur für sehr weite Fahrten mit Bahn und Fahrrad ins Ausland. In Deutschland nehme ich die Nahverkehrszüge. Mit denen komme ich immer ohne Reservierung mit und bin flexibel bei den Abfahrtszeiten. Für die Strecke Düsseldorf - Rostock bist Du mit den Nahverkhrszügen etwa eine Stunde länger unterwegs als mit den "Schnellzügen".

Mit einem "Schönem Wochende Ticket" zu 30 Euro kommt man an einem Tag im Nahverkehr von München nach Rostock. Man muß dazu allerdings ein routinierter, schneller Umsteiger sein, am besten nur mit 2 Fahrradtaschen ausgerüstet.
Posted by: Felis

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 03:59 PM

Hallo Eric
Kleiner Trost: In der Schweiz ist das Fahren mit der Bundesbahn auch stets eine abenteuerliche Angelegenheit, sollte man ein Fahrrad mit sich führen: Entweder hat es keinen Platz fürs Rad (an Wochenenden 8 Plätze in insgesamt etwa 10 Wagen, und das von Basel nach Bern), oder die Umsteigezeiten sind enorm kanpp, oder man wird angewiesen, das Rad in den Gepäckwagen zu stellen, welcher jedoch verschlossen ist! Und dies passiert uns mehrmals jährlich! Hingegen sind die privaten kleineren Bahnen fast vorbildlich gut ausgerüstet und äusserst hilfsbereit, zum Beispiel die Rhätischen Bahnen oder die MOB von Zweisimmen nach Montreux. Hier werden wir immer wieder von der Hlifsbereitschaft und dem grosszügigen Platzangebot für Fahrräder überrascht!
Posted by: Urs

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 04:42 PM

Zitat:
oder die MOB von Zweisimmen nach Montreux

Gerade diese Bahn finde ich, hat sehr beschränkten Veloverlad. Wir kamen letzten Montag kurz vor 15:00 Uhr nach Château-d'Oex. Leider verpassten wir gerade den Bummler nach Zweisimmen, mit dem wir die MTB hätten mitnehmen können. Die nächste Verbindung über Zweisimmen war um 18:49! Die Alternative wäre der Umweg über Lausanne oder Bulle gewesen. Ich sah erst daheim, dass man anscheinend das Velo mit in den Bus von Bulle nach Fribourg nehmen könnte. Leider wussten wir das nicht.
Wir machten es anders. Ich fuhr mit dem Fahrrad nach Zweisimmen, musste jedoch ziemlich "Gas geben". Meine Freundin wollte nicht mehr fahren und kam alleine mit Überredungskünsten mit den Golden Pass Zug mit. Ab Zweisimmen war dann kein Problem mehr.
Schade ist einfach, dass die SBB bei der Konstruktion der ICN Neigezüge nicht weitsichtiger geplant hat und mehr Stellplätze integriert hat.
Posted by: Wilu

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 05:00 PM

Zitat:
Schade ist einfach, dass die SBB bei der Konstruktion der ICN Neigezüge nicht weitsichtiger geplant hat und mehr Stellplätze integriert hat.

...und bei den doppelstock-kompositionen.

ä gruess - Wilu
Posted by: Falk

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 05:01 PM

Also mein Renner macht sich in einem MOB-Panoramawagen wirklich gut (duckundrenn).
Ich hatte heute auch ein schönes Erlebnis bei der Urlaubsheimfuhre. HAFAS sagte, Anschluß von Florenz (Mü Hbf an 6.30) nur über Fulda oder mit dem Vierländerexpreß, erst 13.30 in Leipzig. Tatsächlich gibt es immer noch den Pendolino-ICE 6.35 nach Hamburg über Le, weil aber Anschlüsse wegen der Fußkranken mindestens 6min dauern sollen, steht er nicht mehr dabei. Tatsächlich war ich 6.32 an der Wagentür und wurde natürlich angefeldwebelt: "keine Fahrräder in diesem Zug!". Ich habe nur einmal "Gelenkrahmen" geantwortet und meine Taschen reingeworfen. Für langwierige Erläuterungen ist in diesem Augenblick wirklich keine Zeit. Obwohl ich den Bock schon gefaltet hatte, hat die kratzbürstige Kollegin vom dafür bekannten Fernbahnzub München die Türen zu schließen versucht. Fuß rein, erledigt. Bei der sehr barschen Fahrkartenkontrolle sollte ich dann noch eine Fahrradkarte vorweisen. Natürlich habe ich das abgelehnt, mit "So eine Frechheit" ist die Gute dann davongesegelt.
Manchmal weiss ich wirklich nicht, ob ich grinsen oder heulen soll.

Falk, SchwLAbt (trotzdem pünktlich zu Hause)
Posted by: olgavonderwolga

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 05:36 PM

jetzt wisst ihr warum ich keine Bahn fahre.Das ganze Theater bei der Bahn ist doch ein Witz.Da packe ich mir mein Fahhrad in s Auto und gut ist es,ok viele hier im Forum haben kein Auto denen bleibt nichts anderes übrig.Und die Preise sind auch recht hoch.Meine Mutter war letztens in Berlin da hat sie für hin und rückfahrt 190 euro bezahlt im normalen IC.
gruss
Christian
Posted by: Falk

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 05:51 PM

Irgendwie keine Alternative und etwas für das Thema "Klotz am Bein".

Falk, trotzdem im Liegewagen um die Welt (penn mal beim Fahren im Auto)
Posted by: goldregenpfeifer

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 06:55 PM

Etwas gutes kann man dem Ärger schon abgewinnen: Wir haben durch das ganze Hin- und Her jetzt für zwei Personen und zwei Fahrräder und Hin-/Zurück 138 Euro bezahlt!
Posted by: m.indurain

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 07:49 PM

In Antwort auf: olgavonderwolga

jetzt wisst ihr warum ich keine Bahn fahre.Das ganze Theater bei der Bahn ist doch ein Witz.Da packe ich mir mein Fahhrad in s Auto und gut ist es,ok viele hier im Forum haben kein Auto denen bleibt nichts anderes übrig.Und die Preise sind auch recht hoch.Meine Mutter war letztens in Berlin da hat sie für hin und rückfahrt 190 euro bezahlt im normalen IC.
gruss
Christian


hallo,

bahnfahren kann sehr günstig sein. wenn man den sparpreis50 nutzt, fährt man als einzelreisender günstiger als mit dem auto , selbst wenn man nur den treibstoff rechnet.

hab meiner mutter gestern eine fahrkarte von trier nach freiburg und zurück gekauft. die rückfahrkarte kostet gerade mal 45 EUR.

ich weiss nicht von wo deine mutter gefahren ist. mit sparpreis50 kostet die strecke freiburg - berlin - freiburg 111 EUR.

Gruß
Peter
Posted by: soschy

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 08:19 PM

In Antwort auf: olgavonderwolga

jetzt wisst ihr warum ich keine Bahn fahre.Das ganze Theater bei der Bahn ist doch ein Witz.


Die Bahn kann sicherlich noch einiges tun, was das Thema "Bahn & Radfahren" angeht. Auch wundere ich mich manchmal über die Produkt- und Preispolitik der Bahn und frage mich, ob dieses Unternehmen Begriffe wie Kundenotientierung und Kundenfreundlichkeit kennt.

Trotzdem bin ich froh, dass es die Bahn gibt und auch dass das Bahnnetz im Vergleich zu anderen Ländern gut ausgestattet ist.

In Frankreich kann man zum Beispiel Räder zwar kostenlos mitnehmen (Stand Anfang 2003), allerdings nur in wenigen Zügen, was bei mir mal zu einem halben Tag Wartezeit führte. Und Fahrradabteile sucht man vergebens, zumindest aus Sicht eines deutschen Bahnfahrers.

Wegen der Internetbuchung ohne Radkarte: vielleicht sollte man der Bahn immer und immer wieder schreiben, bis sie mal merkt, was ihre Kunden wirklich wollen. Manchmal geschehen schließlich noch Zeichen und Wunder.
Posted by: olgavonderwolga

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 08:24 PM

Den Tarif gibts bestimmt noch nicht so lange.Meine Mutter ist vor über einem Jahr nach Berlin gedüst.Ein kumpel hatte sich letztens auch mal erkundigt bei der Bahn er wollte mit 10-15 Leuten an den Starnberger See dort hat man ihn auch nur Karten für 50 euro angeboten für 1 Strecke.entweder können die Mitarbeiter der Bahn keine Billigtickets vermitteln oder sie wollen nicht
gute nacht
Posted by: Gerhard

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 08:56 PM

In Antwort auf: falk

trotzdem im Liegewagen um die Welt (penn mal beim Fahren im Auto)


So isses! Auch wir sind unverbesserliche Bahnbenutzer, die etliches Chaotisches über die DB beitragen könnten. Nur bringt es nichts, weil alternativlos: Ich kann mir schlichtweg nicht vorstellen, meinen Urlaub mit 10 Stunden Anreise = Abend-/Nachtfahrt im Auto zu beginnen.
Mit der Bahn steigen wir um bei unserer Abruzzen-Tour 9:08 vor Pescara aus und radeln los.

Gerhard

P.S. Was innerdeutsche Fahrten betrifft, so bin ich mit den Jahren ziemlich rabbiat geworden. Reserviert oder nicht - ich steig halt mal ein. Gehen tuts immer.
Posted by: Anonymous

- 06/05/05 09:00 PM

Posted by: WilliEnns

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 09:29 PM

Hallo. Ich bin ja (noch) nicht betroffen. Aber vielleicht macht Ihr Euch mein Motto zu eigen:
Immer nur von zuhause gleich mit dem Rad wegfahren. Da braucht ihr keine Bahn...
Grüße, Willi (der grob Vereinfacher)
Posted by: chirlu

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 09:52 PM

In Antwort auf: WilliEnns

Hallo. Ich bin ja (noch) nicht betroffen. Aber vielleicht macht Ihr Euch mein Motto zu eigen: Immer nur von zuhause gleich mit dem Rad wegfahren. Da braucht ihr keine Bahn...


War ja auch die Rückreise, wenn ich das richtig verstanden habe. grins
Posted by: Falk

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 09:54 PM

Bist Du der, der die 30 Wochen Urlaub im Jahr bewilligt? Schließlich will ich mehr sehen als die Leipziger Tieflandsbucht (und nicht immer diesselben Fernverkehrsstraßen frequentieren).

Falk, der nicht von der Haustür losfährt
Posted by: Flachfahrer

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/05/05 10:04 PM

In Antwort auf: m.indurain
wenn man den sparpreis50 nutzt, fährt man als einzelreisender günstiger als mit dem auto , selbst wenn man nur den treibstoff rechnet.


Jaa Hurraaa! Sooo billig! schmunzel

(So billig wie es bei guter Auslastung, reeller Preispolitik und Ausnutzung der Ressourcen ganz normal wäre, sooooo billig sind die super-mega-Spartarife. Oder andersrum: so teuer sind die "offiziellen" Preise.
Das ist soweit normal, erschreckend ist die Differenz schockiert

MfG
Posted by: Michi

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 04:39 AM

Hallo

Obwohl ich bei der SBB arbeite und mich zum Teil auch über das beschränkte Fahrradplatzangebot ärgere begreife ich das auch etwas. Wenn die Bahn das Platzangebot auf die nötige Zahl beförderter Fahrräder erhöhen würde, würden nämlich an über 300 Tagen im Jahr diese Fahrradabteile leer stehen. Das ist wirtschaftlich nicht effizient.

Gruess Michi

www.bikevisions.ch.vu
Posted by: Spargel

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 05:31 AM

Na, Schwarzradlerin,
die
In Antwort auf: Schwarzradlerin
eineinhalb Stunden Aufenthalt in Hannover Hbf
brauchst Du auch, wenn bei Dir

In Antwort auf: Schwarzradlerin
das Ein- und Aussteigen
immer noch

In Antwort auf: Schwarzradlerin
unter Zeitdruck
erfolgt. *duck-und-renn*

ciao Christian
Posted by: Anonymous

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 05:53 AM

Posted by: Martina

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 06:13 AM

Zitat:
geringer Aufwand:.... losfahren,


Für mich wäre die Tatsache, selber fahren zu müssen wesentlich mehr als ein geringer Aufwand.

Martina, die froh ist in solchen Fällen nicht nur fürs Rad einen Chauffeur zu haben und die den Mietwagen im letzten Urlaub ganz schön teuer fand.....
Posted by: chirlu

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 06:32 AM

Aufenthalt != Standzeit des anliefernden und des abholenden Zugs.

Mich würden trotzdem keine zehn Pferde für eine 400-km-Selbstfahrt ins Auto kriegen ... wirr
Posted by: Spreehertie

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 06:37 AM

Hi Eva,

Mal die Gegengegenrechnung von Berlin-Zoo nach Frankfurt Hbf (ich bin allerdings von Berlin über Nürnberg nach Treuchtlingen gefahren):
Kosten mit Bahn-Card 50: 47,50 Euro
Zeit: 4:05 (jede Stunde einmal mit und einmal ohne Umsteigen)
Vorraussetzung: Fahrrad in " Tüte " (Bilder im Album) (Zerlegezeit: 0,5 Stunden, Montagezeit: ca. 1 Stunde; aber die Flexibilität ist es mir Wert).

zerlegte Grüße
Felix
Posted by: erikai

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 07:20 AM

Soche Vorschläge zwinker
das machen doch schon viel zu viele.

Gruß Erik
Posted by: Uli

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 07:50 AM

Du greifts da einen Punkt auf, der - leider, leider - absolut nicht neu ist. Gleiches gilt übrigens für die Reservierung / den Kauf am Automaten.
Für alle, die damit nicht auf die Nase fallen wollen, wiederhole ich gerne nochmal die beste Möglichkeit für Reservierung und Kauf von Fahrkarten bei der DB, wenn das Rad mit soll: Die Bike-Hotline der Bahn, 01805 / 151415. Die ist mit 12ct/min. nicht nur deutlich billiger, als die normale Auskunft, sondern in Punkto Radmitnahme viel kompetenter. Nur dort war es z.B. schon immer möglich eine kostenlose Radreservierung ohne Fahrkartenkauf und Sitzplatzreservierung durchzuführen. Abholung am Schalter oder Automaten ist absolut problemlos.
Gruß
Uli
Posted by: fghpw

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 09:23 AM

In Antwort auf: Michi
Hallo

Obwohl ich bei der SBB arbeite und mich zum Teil auch über das beschränkte Fahrradplatzangebot ärgere begreife ich das auch etwas. Wenn die Bahn das Platzangebot auf die nötige Zahl beförderter Fahrräder erhöhen würde, würden nämlich an über 300 Tagen im Jahr diese Fahrradabteile leer stehen. Das ist wirtschaftlich nicht effizient.
Gruess Michi
Deshalb sollte man so etwas flexibel gestalten. Entsprechende Raumkonzepte sind technisch sicherlich kein Problem. Nur wenn die Kunden (Bahnen) nicht nachgefragt werden, wird es nicht gebaut. Abgesehen sind solche Lösungen auch behinderten - & kinderfreundlicher. Stell dir vor der Zug ist recht leer, nur das Fahhradabteil ist voll. Du stehst am Bahnhof und verstehst die Welt nicht mehr. Umdenken ist erforderlich! Warum soll das, was im Automobilbau gang und gebe ist, nicht auch beim Wagonbau möglich sein?!
Tschüs Guido!
Posted by: JoMo

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 09:37 AM

Zitat:
jetzt wisst ihr warum ich keine Bahn fahre


...obwohl ich es gerne täte. Aber ich habe auch keine Lust, mir beim Umsteigen in der Hektik Räder, Kleidung und Ausrüstung zu demolieren oder mir gar noch einen Bandscheibenvorfall zu holen, weil ich in ein paar Sekunden die Räder samt Gepäck in den Zug wuchten muß. Im Letzten Jahr: Leihwagen (Passat) von Europcar. Irgendwas von knapp 100 Euros. Habe ich am Abend abgeholt und am anderen Tag damit von Weiden ca. 500km nach Freiburg gefahren. Bei meiner Fahrweise waren das ca. 25l Diesel (ich schaff das!). Ohne Terminstreß nach dem Frühstück abgefahren und vollklimatisiert mit guter Musik nebenbei in Freiburg angekommen. Das ganze mit den Rädern zu zweit für ca. 125,-- und viel Komfort (nebenbei fahre ich auch ganz gerne ´mal Auto). Die Bahn ist da keine Alternative für mich. Selbst wenn es nur 50 Euro gekostet hätte. Ich fahre nicht so oft in den Urlaub, als daß sich das rechnen würde.

Gruß
Josef
Posted by: Anonymous

- 06/06/05 10:00 AM

Posted by: Holger

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 10:05 AM

In Antwort auf: Josef Most

Zitat:
jetzt wisst ihr warum ich keine Bahn fahre


...obwohl ich es gerne täte.


Wenn man dann das folgende liest:
In Antwort auf: Josef Most
Aber ich habe auch keine Lust, mir beim Umsteigen in der Hektik Räder, Kleidung und Ausrüstung zu demolieren oder mir gar noch einen Bandscheibenvorfall zu holen, weil ich in ein paar Sekunden die Räder samt Gepäck in den Zug wuchten muß. Im Letzten Jahr: Leihwagen (Passat) von Europcar. Irgendwas von knapp 100 Euros. Habe ich am Abend abgeholt und am anderen Tag damit von Weiden ca. 500km nach Freiburg gefahren. Bei meiner Fahrweise waren das ca. 25l Diesel (ich schaff das!). Ohne Terminstreß nach dem Frühstück abgefahren und vollklimatisiert mit guter Musik nebenbei in Freiburg angekommen. Das ganze mit den Rädern zu zweit für ca. 125,-- und viel Komfort (nebenbei fahre ich auch ganz gerne ´mal Auto). Die Bahn ist da keine Alternative für mich. Selbst wenn es nur 50 Euro gekostet hätte. Ich fahre nicht so oft in den Urlaub, als daß sich das rechnen würde.

fragt man sich schon, warum Du einleitend schreibst, dass Du es gerne tätest schmunzel
Posted by: Anonymous

- 06/06/05 10:14 AM

Posted by: Anonymous

- 06/06/05 10:35 AM

Posted by: Urs

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 10:42 AM

Hoi Michi,
das mag wohl stimmen. Aber gäbe es da nicht auch Alternativen? Könnte man nicht bei den Fahrradstellplätzen im Winter einfach zusätzliche Sitzbankreihen reinstellen. Die Umstellung von Fahrradhaken auf Ski/Board-Ständer muss ja bisher auch immer gemacht werden.
Was mich vorallem störte ist diese Reservierung auf den ICN-Zügen. Ich begreife, dass es nötig ist im Sommer an Wochenenden. Aber ich brauchte den ICN einige Male nachts um 22:00 Uhr, wo kein Mensch mehr das Rad transportiert. Laut Berichten sei der Informationsaufwand an die Kunden zu gross.
Das Angebot ist zwar häufig beschränkt, ich kam jedoch immer irgendwie mit.
Posted by: JoMo

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 10:46 AM

Zitat:
fragt man sich schon, warum Du einleitend schreibst, dass Du es gerne tätest


Ist doch zu verstehen, oder? Zugfahren tu ich grundsätzlich schon gerne. Unter solchen Umständen dann aber nicht.
Die sehr angenehmen Zugfahrten die ich bisher hatte, waren nur mit dem Rucksack, oder ohne Gepäck. Rucksack ist da schon manchmal nicht so leicht.

Josef
Posted by: m.indurain

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 06:09 PM

Ich wollte hier eigentlich keine Grundsatzdiskussion über Bahnfahren oder nicht entfachen.

Ich fahre selbst nicht immer mit der Bahn.

Tatsache ist, dass man mit dem Sparpreis50 also Einzelreisender günstiger fährt als mit dem Auto. Das bedingt natürlich eine Rückfahrkarte und dass man seine Reisetermine ganau kennt, was bei Radlern oft nicht der Fall ist.

Dass nicht jeder supergünstig fahren kann ist auch klar, denn die Deutsche Bahn AG soll nach dem Willen der Politik in Zukunft wirtschaftlich fahren. Daraus folgt: Hohe Auslastung = hoher Preis. Niedrige Auslastung = niedriger Preis. Das ist das Gesetz der Marktwirtschaft.

Letztes Jahr sind wir zu zweit vom Gardasee mit dem Zug zurückgefahren. Reserviert haben wir die Fahrradstellplätze problemlos von Riva aus. Die Verbindung hat problemlos geklappt und während der Fahrt konnte ich endlich mal ein paar Zeitschriften lesen, für die ich sonst keine Zeit fand.

Ab und zu benutzen wir auch einen Mietwagen oder auch das eigene Auto oder die Kombination aus Bahnfahrt/ eigenem Auto. Meist wenn die Bahnverbindung zu lange dauert oder sie preislich erheblich höher liegt.

Der Umwelt zu liebe, gebe ich gerne der Bahn den Vorzug, da der Zug ja ohnenhin fährt und man mit dem Auto unnötig Benzin verpulvert.

Gruß
Peter
Posted by: Flachfahrer

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 06:16 PM

In Antwort auf: m.indurain

Hohe Auslastung = hoher Preis. Niedrige Auslastung = niedriger Preis. Das ist das Gesetz der Marktwirtschaft.


verwirrt

Die Gesetze der Betriebswirtschaft ermöglichen bei gleich bleibenden Fixkosten niedrigere Preise bei höherer Auslastung (mit höherem Gewinn) - und erfordern umgekehrt höhere Preise bei niedrigerer Auslastung (bis zur +/-0-Grenze der Kostendeckung). Das erklärt auch die ständig steigenden Bahnpreise, zumindest teilweise. listig

MfG
Posted by: m.indurain

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 06:22 PM

In Antwort auf: Flachfahrer

In Antwort auf: m.indurain

Hohe Auslastung = hoher Preis. Niedrige Auslastung = niedriger Preis. Das ist das Gesetz der Marktwirtschaft.


verwirrt

Die Gesetze der Betriebswirtschaft ermöglichen bei gleich bleibenden Fixkosten niedrigere Preise bei höherer Auslastung (mit höherem Gewinn) - und erfordern umgekehrt höhere Preise bei niedrigerer Auslastung (bis zur +/-0-Grenze der Kostendeckung). Das erklärt auch die ständig steigenden Bahnpreise, zumindest teilweise. listig

MfG


wieso sollte die bahn für züge, die freitag oder sonntag abends überfüllt sind, billige tickets anbieten? offenbar sind die fahrpreise zu dieser zeit zu günstig.

man versucht die auslastung über die preise zu steuern und nicht allgemein die fahrkarten zu verbilligen und damit die auslastung auch in spitzenzeiten zu erhöhen. das hätte zur folge, dass in spitzenzeiten mehr rollmaterial benötigt wird und sich damit dei fixkosten erheblich erhöhen.
Posted by: Spreehertie

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 08:16 PM

Hi Eva,

Zitat:
Na, dann lies noch mal meinen Beitrag und erklaere mir, wie ich das Trike zerlegen und in eine Tuete packen soll...


Du hast nicht das richtige 3-Rad .

Zitat:
aber einer musste ja mit diesem Argument kommen. Das es darueber hinaus ein Nicht-Spediteur sein musste, war auch klar.


Schubladen sind etwas schön Einfaches *). bäh

Gruß
Felix

*) Ich habe immer nur 2 große Ortliebs und manchmal noch einen kleinen Rucksack bei meinen Touren dabei. Bezüglich des Gewichtes, kann man natürlich nicht sehen, würde ich mich nicht als "Nichtspediteur" einstufen.
Die ICE-Idee ist bei mir zwangsläufig, da ich gerad in diesem Jahr an einigen Veranstaltungen teilnehmen, in hügeligem Gelände stattfinden und das ist gemeinhin etwas von Berlin entfernt. Für diese Termine sicherheitshalber immer 3 Monate vorher für einen bestimmten Zug, den ich dann auch benutzen muß, Fahrradreservierungen zu besorgen ist ziemlich unpraktisch und unflexibel.
Außerdem sind ICE-Verbindungen mit wenig Umstiegen verbunden und grundsätzlich nicht in Gefahr, bei einem Umstieg aufgrund von Verspätungen, den Anschluß zu verpassen.
Posted by: Anonymous

- 06/06/05 08:38 PM

Posted by: Spreehertie

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 09:01 PM

Hi Eva,

Zitat:
Das Aiolos Trilite moechte ich auch nicht gerne haben, das war, ist und bleibt ein Bananenfahrrad....

Obwohl die Teile bei mir in der Stadt produziert werden, bin ich nicht so lokalpatriotisch, ein solches zu fahren. Auch oder gerade eine Testfahrt auf der Spezi konnte mich nicht überzeugen.
Mein nicht faltbares Trike wird wohl auf Fernreisen, wenn überhaupt, auch keine Bahn von innen sehen.

Zitat:
Prinzipiell bin ich auch nicht gegen die Bahn eingestellt, [...] In diesem Fall hatte die Bahn eben keine Chance.


Man muß eben das jeweils passende Fortbewegungsmittel wählen. Häufig paßt bei mir eben die Bahn und ich genieße es, nicht selbst fahren zu müssen, sondern die Zeit zum schlafen oder anderweitig nutzen zu können.

Gruß
Felix
Posted by: JoMo

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/06/05 09:05 PM

Zitat:
Man muß eben das jeweils passende Fortbewegungsmittel wählen


...nur schade, daß es den meisten dann doch sehr leicht fällt, sich nicht für die Bahn zu entscheiden. Aus welchen Gründen auch immer. Und das privat, wie geschäftlich.

Josef
Posted by: Anonymous

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/07/05 05:31 AM

Posted by: JoMo

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/07/05 07:01 AM

Zitat:


Ich meine zwar, daß manche Dinge in erster Linie funktionieren müssen und dann sich erst rentieren (Verkehrssysteme, Sicherheit, Wasserversorgung), aber das geht scheinbar nicht mehr. Schade ist es trotzdem, daß die Schiene immer mehr verliert.

Josef
Posted by: Aragorn

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 07:41 AM

Es hat nicht jeder ein Auto und hm... na ja, klar könnte ich mit dem Flugzeug von Friedrichshafen nach Stuttgart fliegen, aber ist das wirklich so toll?
Zumal die Fahrradmitnahme und am besten noch mit Anhänger bedeutend schwieriger sein würde als wenn ich einfach hier in den Doppelstockzug einsteige.

Die Internetbuchung hat bei der Radmitnahme Nachteile.

Aber dafür gibt es die Radfahrerhotline die sogar noch weit günstiger ist als die normale Hotline für den Personenverkehr.

Im Nahverkehr sehe ich nicht das Verschulden der Bahn. Ja, wenn die Dame mir erzählt die Fahrradmitnahme wäre in der Mitte des Zuges und ist dann aber am Ende, dann ist das schon ein Problem bei der Bahn.

Aber normal machen es die Sonnenscheinradfahrer der Bahn wirklich nicht leicht.
Das ganze Jahr über sind die Radabteile leer, nur zu den ca. 60Tagen mit gutem Wetter ab dem späten morgen bis späten Nachmittag drängen sich hundertschaften von Radlern in die Züge.

Es lohnt sich einfach nicht für die nichtmal 10% der Zeit wo wirklich mal Radler mitfahren noch zig Extra-Fahrradwagen anzuhängen die dann möglichst noch kostenlos und vom normalen Personenverkehr subventioniert.

Würde sich das lohnen könnte der ADFC eigene Bahnverbindungen anbieten. Es kann sich jeder hinstellen, nen Zug kaufen, Streckenbenutzung mieten und für Radler ein Verkehrssystem aufbauen.


Die Schweiz ist für mich auch das abschreckende Beispiel. Minimalste Radabstellmöglichkeiten (zwei können hingehangen werden) und hohe Kosten. Das sollte jeder Radler mal Bahnurlaub machen um zu sehen wie relativ gut es in D ist (AU war auch super).
Problem ist nur, des ganze Jahr fährt kein Schw. ähm Radler, nur zu den wenigen Sonnentagen fallen sie über die Züge und Radwege her wie die Heuschrecken.

Ich empfinde die Bahn da sogar inzwischen als sehr kulant - weil die Radler alle Gänge zustellen dürfen und nicht nur im Radabteil bleiben müssen. Da dann trotzdem noch die Radler nur meckern und wie letztens geschehen noch fordern das es gar keine Kosten für den Radtransport geben soll, sondern das doch einfach auf das Ticket für alle aufgeschlagen werden soll finde ich absolut schädlich.

Man muss es mal so sehen - der gemeine Sonnenradler der im allgemeinen in Horden über die Bahnhöfe einfällt - stört die normalen Fahrgäste - im Zug wie auf dem Bahnsteig, die Allwetterradler und den Betriebsablauf und die Pünktlichkeit der Bahn.
Andererseits braucht ein Rad in etwa soviel Platz wie eine Person, der Platz ist nur zu max. 8% des Jahres besetzt mit nem Rad und bringt nur 3€ oder 6€(Fernverkehr) pro Rad ein.

Und es gibt durchaus auch positive Beispiele. Ich denke da nur an die sommerlich eingesetzten Radwandershuttles der Hohenzollernbahn. Oder der zweite Fahrradwagen der hier oft auf der Südbahn ist.
Allerdings würde ich den Abschaffen solange die Radler das als Selbstverständlichkeit ansehen und nur meckern wenn er mal nicht dran sind. Es ist für die Bahn nunmal schwer zu planen wann die Horden da sind. Nur bei Sonnenschein und ebend den kann man nicht auf einigermassen lange Sicht sicher voraussagen.

Ich fahre gern mit der Bahn mit dem Rad mit, aber ich würde mir auch wünschen das die Fahrradbesetzung etwas ausgeglichener ist zwischen ganz leer (fast immer) und proppenvoll (im Sommer bei Sonne).


Tja, und Auto... als Schönwetterradler ohne Familie und Gepäck kriegt man es vielleicht in den Kofferraum.
Aber beim Aussentransport kommt je nach Trägerart ein enorm gesteigerter Spritverbrauch auf. 4l mehr auf 100km ist da durchaus normal. Das heisst, schon unter 100km ist der Radtransport im ÖPNV günstiger als im Auto (allein der Radtransport betrachtet. Fahrradkarte 3€. Mal abgesehen davon das man den nötigen Fahrradträger auch erst mal kaufen muss und der mit eingerechnet werden müsste.).
Das Rad in den Autourlaub mitzunehmen macht da weder ökonomisch noch ökoligisch nen Sinn wenn man nicht wirklich sehr viel am Urlaubsort fährt.


Ich würde übrigens die Autobahnen verkaufen und Privatisieren.
Frankreich und Japan haben damit beste Erfahrungen und das fördert auch den Bahnverkehr wenn nicht nur die Bahnkunden die Infrastruktur zahlen müssen, sondern auch die Autos.
Posted by: JoMo

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 07:53 AM

Zitat:
Das Rad in den Autourlaub mitzunehmen macht da weder ökonomisch noch ökoligisch nen Sinn wenn man nicht wirklich sehr viel am Urlaubsort fährt.


...würde sagen, dann macht es überhaupt keinen Sinn.

Ich brauche mit meiner Kiste übrigens einen kaum registrierbaren viertel Lieter mehr mit 2 Rädern hinten dran.


Gruß
Josef
Posted by: Spreehertie

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 08:11 AM

Hi Michael,
Zitat:
Aber normal machen es die Sonnenscheinradfahrer der Bahn wirklich nicht leicht.
Das ganze Jahr über sind die Radabteile leer, nur zu den ca. 60Tagen mit gutem Wetter ab dem späten morgen bis späten Nachmittag drängen sich hundertschaften von Radlern in die Züge.

Es lohnt sich einfach nicht für die nichtmal 10% der Zeit wo wirklich mal Radler mitfahren noch zig Extra-Fahrradwagen anzuhängen die dann möglichst noch kostenlos und vom normalen Personenverkehr subventioniert.

Die Bahn hat es schon sehr schwer.

Allerdings wird in Regionalzügen der für Fahrräder vorgesehene Platz, mit Klappsitzen bestückt, auch bevorzugt von Mitreisenden ohne Rad genutzt. Es ist schon machmal schwierig, sie davon zu überzeugen, daß die anderen freien Plätze auch ganz komfortabel sind. zwinker
Mit etwas Kreativität müsste es zu schaffen sein, daß es in einigen Waggons anderer (schnellerer) Züge mehrfach nutzbare Flächen vorhanden sind, die bei fehlenden Rädern nicht ungenutzt translatieren.

Ich habe mich jetzt vermehrt auf getarnten Radtransport (im Album) umgestellt, um auch mal kurzfristig, flexibel und schnell von A nach B zu kommen. Die auf vielen Routen, wenn überhaupt, nur 1 bis 2 mal täglich fahrenden IC-Verbindungen sind nicht sehr flexibel und die Fahrradplätze sind auch häufig schon sehr früh ausgebucht. traurig

Ganz ohne Bahn fände ich sehr unpraktisch. Ich habe erstens keine Dose und zweitens auch überhaupt keinen Spaß daran, durch den Straßenverkehr gestreßt ans Ziel zu kommen.

Gruß
Felix
Posted by: Irrwisch

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 10:50 AM

In Antwort auf: Spreehertie

Flächen vorhanden sind, die bei fehlenden Rädern nicht ungenutzt translatieren.



Trans-was? verwirrt
Mein Latinum ist schon so lange her, oder isses weil ich nur Bio-Grundkurs hatte??

Gruß
Irrwisch cool
Posted by: JoMo

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 10:55 AM

....quod erat nostradamus
Posted by: Spreehertie

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 04:06 PM

Hi Irrwisch,

Zitat:
Trans-was?
Mein Latinum ist schon so lange her,

Mein Latinum ist gar nicht vorhanden, dafür hatte ich Füsik und Mathe und da ist mir dieser Begriff begegnet, den ich etwas abgewandelt habe. zwinker

Gruß
Felix
Posted by: Irrwisch

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 04:21 PM

Hm, "Translation" kenn ich noch aus meinem anderen Abifach: Englisch. listig

Aber Du meintest aus dem Link wahrscheinlich eher die Definition der Ratzi-Bande: "die Überführung der Reliquien eines Heiligen an einen anderen Ort".

Hm???

Gruß
Irrwisch cool
Posted by: Spreehertie

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 04:24 PM

Hi,

Du verstehst mich. lach grins bäh cool erstaunt

Gruß
Felix
Posted by: mille1

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 06:04 PM

Hallöchen
auch ich habe schon viele erstaunliche Sachen mit der DB erlebt.
Nach einem Schlechtwettereinbruch wollte ich mir den Rennsteig nicht antun und wollte von Suhl aus nach Berlin. Damals(1998)war der Bahnhof
zu Suhl nur eine einzige Baustelle, die Fahrkarten konnte ich nur im Bummelzug nach Erfurt losen. Die freundliche Schaffnerin sagte mir, unsere Fahräder sind ab Erfurt sind reservierungspflichtig. Leider kann ich
dies nur in Erfurt am Schalter tun. kein Problem dachte ich. Wir kamen
Samsrags um 21 Uhr in Erfurt an. Die Probleme gingen los. Fahrräder für den nächsten Tag könnten nicht mehr reserviert werden. Ich fragte nach, ob
die Fahrradreservierungen schon ausgebucht seien. Nein, es gebe keine Buchungen. Toll, dann könne sie für mich reservieren. Nein, das geht nicht, ich muß 24 Stunden vorher buchen, sonst ist eine Radmitnahme nicht
möglich. Mir wurde es zu dumm und verlangte ihren Vorgestzen zu sprechen. Nach langen hin und her bekamm ich dann meine Resevierung.
Jetzt einige Jahre später würde ich meine Räder einfach in den Zug stellen.
Reservierung hin oder her. Fahrradkarten hatte ich natürlich. Es wäre kein
Problem gewesen, denn wir blieben die einzigen Fahradgäste.
Gruß Mille, der immer noch gerne Bahn fährt.
Posted by: zetzet

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 07:23 PM

Hallo,

hierzu nur ein Ereignis, welches sich letzten Donnerstag im IC Richtung Hamburg zugetragen hat. Fahrradabteil gut gefüllt, in Bremen waren noch drei Haken frei, letzte Station vor HH. Radfahrer will mitfahren, hat aber keine Reservierung, Zugbegleiter der im Steuerwagen steht, verwehrt die Mitnahme wegen eben dieser fehlenden Reservierung. Auch auf den Hinweis des Radfahrers draußen, dass noch reguläre Plätze frei sind stellt dieser auf stur.

Ich habe das erst im Nachhinein nach den Erzählungen Mitreisender mitbekommen. sonst hätte ich wenigstens zumindest versucht zu intervenieren. An einer anderen Station hatte dieser Zugbegleiter schon den Befehl gegeben, dass die ankommende Radlergruppe zuerst das Gepäck abnehmen sollte und dann erst einsteigen (was sicherlich einige Verzögerung ausgelöst hat). Aber ich glaube das sind hier bereits häufiger diskutierte Phänomene.
Interessant finde ich allerdings folgendes: einige Bahnbedienstete sind sehr aufgeschlossen und kooperativ, ein anderer Teil scheint offenbar eine unbändige Angst vor irgendwelchen dienstrechtlichen Konsequenzen zu haben, wenn sie flexibel sind. So hat zum Beispiel der Lokführer des erwähnten Zuges den Leuten beim Ein- und Ausladen geholfen und auch mir am Dammtorbahnhof Hilfe angeboten. Vorher hatte er wohl schon versucht in den Streit zwischen Zugbegleiter und Radlern schlichtend einzugreifen.

Noch ein Erlebnis:
Letztes Jahr hatte ich das Vergnügen in einem ICE mit Fahrrad + Gepäck in der ersten Klasse nach Basel zu fahren. MEine VErbindung, der City-Night-Line war mit 70-80 Minuten Verspätung in Bonn angekündigt
Da es schon um Mitternacht war, habe ich zuerst in Erwägung gezogen, wieder nach Hause ins Bett zu gehen, dann aber -in Ermangelung von Bahnpersonal - die Informationssäule betätigt. Nach Rücksprache des Personals mit der Transportleitung wurde mir vorgschlagen, doch den in Kürze fahrenden ICE zu benutzen. Ich habe darauf verwiesen, dass ich ein vollgepacktes Fahrrad bei mir hätte - darauf erneute Rücksprache mit der Transportleitung - dann wurde ich (gerade rechtzeitig) angewiesen mich mit Rad an die Spitze des Zuges zu begeben und in den ersten Wagen einzusteigen.
Da sich kein Zugpersonal bis Koblenz blicken ließ, habe ich das Fahrad irgendwann an den Abteilen vorbei in den Großraumbereich geschoben und zwicshen zwei Sitzreihen geparkt (der Wagen war auf der ganzen Fahrt mit höchstens 8 Personen belegt).
Zugbegleiter hat bei der Kontrolle etwas die Stirn gerunzelt, aber nichts weiter gesagt. Frankfurt Personalwechsel - erneute Kontrolle, der Zugbegleiter sagt, dass das so nicht geht (immerhin stand das Hinterrad etwa 20 cm im Gang), er hätte wegen so einer Sache schon mal fast ein Disziplinarverfahren aufgehalst bekommen und es ist so zu gefährlich - ich erkläre ihm den Ablauf und die Zusage durch die Transportleitung - er meint ich müsste den Zug an der nächsten Station verlassen. Immerhin nimmt er vorher noch mal Kontakt zum Zugchef auf, der dann eine halbe Stunde später erscheint und sich entschuldigt. der Mitarbeiter wurde beim Wechsel nicht informiert usw.
Was ich damit nur sagen will: auf der einen Seite eine sehr große Kooperativität und Flexibilität und dann wieder einzelne Personen, die das ganze wieder (fast) zunichte machen. Ich bin zumindest gut (wenn auch etwas müde) in Basel angekommen. Und das ich das "Sleeperette"-Teil nicht benutzen musste, war wahrscheinlich auch gut.

Gruß
Christoph
Posted by: m.indurain

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 08:41 PM

hallo,

ich bin allerdings auch der meinung, dass das gepäck in den radabteilen vom rad gehört. D.h. es sollte schon vorher abmontiert werden.

ich habe schon erlebt, dass ein radabteil im nahverkehrszug voll war, weil alle radler (ausser uns) noch ihre gepäcktaschen drauf hatten. und dann haben sich die leute noch beschwert, dass so wenig platz für fahrräder ist. böse böse böse
Posted by: Falk

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 09:57 PM

Lade mal, wenn mehrere Leute an einem Ort auf- oder absteigen wollen, vorher ab und einzeln ein (oder aus). Dann sind Verzögerungen garantiert. Wenn ich das einzeln mit dem Gelenkhobel mache (jenachdem sind das 2 oder 3 Lasten), dauert es schon etwas. Bei mehreren - Gute Nacht. Wenn es schnell gehen soll, geht jeder eizeln mit seiner Fuhre durch die Tür (Wiederholungsmodus?) und macht gleich Platz für den Nächsten. Im Wagen reicht es meistens, wenn jeder nur einige Taschen abnimmt, sodass alle Halter genutzt werden können.
Den wenigsten Aufwand machen eingesparte Handlungen. In einem gut gefüllten Doppelstockwagen kann ich absolut nicht sagen, wohin mit dem Gepäck. Da ist drauflassen eigentlich die einzige Möglichkeit - und in der Nähe bleiben, falls Umräumen nötig wird.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Andreas

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/09/05 10:20 PM

Hallo Falk,

wenn es schnell gehen soll, stehen je zwei Personen auf dem Bahnsteig und im Zug, um die Räder und Taschen durchzureichen. Habe ich schon mehrfach praktiziert, auch mit Fremden, die zufällig am selben Bahnhof ein- bzw. ausstiegen. Man muss natürlich vorher klären, welche Taschen wirklich aus dem Zug sollen :-)

Gruß, Andreas
Posted by: wolf

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/10/05 09:53 AM

Hallo Falk,
ich finde persöhnlich zwar auch, das es am enfachsten und schnellsten geht, wenn man Rad und Gepäck in einem verläd. Aber es gibt sicher auch genug Leut denen es sehr schwer fällt die ( sagen wir mal 40kg) Fuhre durch die -teilweise - enge Tür das Treppchen raufzuwuchten ohne hängen zu bleiben oder unter den Zug zu fallen
Ich komme manchmal dann durcheinander, wenn ich das Rad- schön ausbalanciert - garde durch den Eingang wuchte und wohlwollende Menschen irgendwo hinten mit anheben. - Schwupps stimmt die ganze Balance nicht mehr

@ Irwisch:
wie ist denn das mit den Reliquien auf den Radplätzen? Muß man die auch reservieren? Und darf man sich dann beschweren wenn man z.B. ein eine besonders sperrige Reliquie mitnehmen will und die nicht durch die Tür paßt? Oder gilt das nur in Messezügen?

Wolf
Posted by: hds

Re: Die gute alte!!! Deutsche Bahn - 06/10/05 10:11 AM

Hallo Eric.

Das kann man ja nicht mal am Bahnhof selbst.
Dort stehen zwei automaten. Einer mit der Bedienführung wie im Internet. Passende Verbindung gewählt und wo gebe ich jetzt ein das
ich mit dem Rad unterwegs bin?
Gab es nicht. So habe ich eine Ticket für mich gehabt, mußte den Automaten
wechseln um ein Ticket für mein Rad ziehen zu können.
Hier die nächste überraschung. Fahrtzieleingabe nur über Kode-Nummer laut Liste möglich und wie sich jeder denken kann stand mein fahrtziel nicht drauf.
Ich war mir als sltener "Bahngast" nicht sicher ob das überall hin das gleiche kostet und habe einen großen Bahnhof
in der nähe gewählt.
Der Schaffner meinte das es egal ist und in ordnung geht.
Wie auch immer. Nur warum so umständlich?

Gruß hds