wie sollte denn dieses oder ein vergleichbares Ticket konkret ausgestaltet sein?
Das ist quasi schon die falsche Frage. Besser wäre: Wie sollten denn ein Tarifsystem und darauf basierende Angebote aussehen? Knappe Antwort: So, dass alle motiviert werden auch spontan einmal den ÖPNV zu benutzen anstelle des eigenen Kfz. Mit Zeitfahrkarten, die man mit Vorlauf beantragen und wieder kündigen muss, wird das nichts.
Gruß
Uli
na ja, zumindest bei uns in NRW gibt es doch seit längerer Zeit für gelegentlich oder sonstwie spontan den ÖPNV nutzende Personen wahlweise die Möglichkeit Einzelfahrscheine in Verkaufsstellen, an Automaten oder in Bussen beim Fahrer zu kaufen oder mit einmaliger Anmeldung per Smartphone den nun wirklich einfachen eezy-Tarif zu nutzen. Ja, wer sich nur hinter seinem Lenkrad versteckt, wird auch solche simplen Angebote für nahezu unzumutbar halten. Ein gewisses Grundverständnis für zeitgemäße Abläufe sollte schon vorhanden sein, ersatzweise die Bereitschaft, sich irgendeinmal entsprechend einweisen zu lassen. Nach meiner Beobachtung ist selbst die Nutzung von simplen Mobilfunkgeräten bis hin zu zeitgemäßen Smartphones mittlerweile über fast alle Altersgruppen weit verbreiteter Standard. Die meisten Menschen dürften sich auch darauf eingestellt haben, dass es mittlerweile kaum noch öffentliche Telefonhäuschen oder vergleichbare Angebote gibt. Letztlich haben wir älteren Leute uns auch daran gewöhnt, dass in Deutschland keine Bahnsteigkarten mehr erforderlich sind.