Posted by: fghpw
Re: Was mich schon länger interessiert! - 01/07/05 10:51 AM
In Antwort auf: theodor
Was meinst Du mit Resourcen?
Nur der Rohmaterial bzw. Halbfertigprodukteaufwand plus Arbeitszeit plus Energieeinsatz zum zusammenbraten bzw. schrauben?
oder gehört der logistische Aufwand ebenfalls dazu?
Was ist mit der verwendeten Infrastruktur wie Straßen/Flugplätze/Häfen etc..?
Soll das anteilig auf Fahrrad bzw. Auto umgerechnet werden?
Soll der Aufwand, das Produkt zum Käufer zu bringen, eingerechnet werden?
Wird die Verwaltungs- und Sanktionsbürokratie eingerechnet?
Wird Werbung / Produktplacement eingerechnet?
Soll die Umweltverschmutzung, durch die Produktion von Auto bzw. Fahrrad entsteht, eingerechnet werden?
Sollen die Fördermittel direkt duch den Steuerzahler finanziert eingerecnet werden?
Soll die Grundlagenforschung an den Universitäten eingerechnet werden?
etc.. etc..
So gesehen, werden diese Herren nie zu einen Ergebnis kommen! Auch wenn es banal klingt, vergleiche die Masse es Fahrrades mit dem des Auto. Vorzugsweise sollten beide aus dem selben Material sein und in Deutschland endmontiert werden. Sowohl Auto- als auch Fahrrad-Industrie sind Global. Es macht somit wenig Unterschied bezüglich der Transportkosten aus. Auch auf die Gefahr gesteinigt zu werden: Gehen wir mal davon aus das ein Durchschnittsrad etwas 20 kg wiegt und der VW Golf etwa 1200 kg auf die Waage bringt. Sind wir ungefähr bei 600 Rädern. Wenn die Räder nicht Billigschrott sind, werden sich die Entwicklungskosten im ähnlichen Verhältnis halten. Die Tests sind bei den Rädern billiger, dafür ist das Auto an anderer Stelle besser dran, weil der Staat an anderer Stelle eine Schlüsseltechnologie wie den Automobilbau unterstützt. Schätzen wir also ein wenig zu gunsten des Auto auf etwa 1 Auto zu 500 Fahrrädern. Sollte irgendwo eine Diplomarbeit auftreten, welche dies genauer untersucht. Können wir mal sehen im wie weit ich mit dieser Schätzung daneben liege. Irgendeine Umweltschutz-Gruppe wird dies doch bestimmt schon genau ausgerechnet haben.

Tschüs Guido!