Posted by: 7schläferfahrrad
Re: Smover... - 12/27/04 09:52 AM
Hallo Martin,
frag doch mal den Fahrer eines Autos mit dem weiss-blauen Propeller, ob er die ganze Elektronik in seinem Karren braucht.
Du wirst sehen: Fundamentalisten gibt es an beiden Enden des Spektrums. Meine Befürchtung ist, dass der ganze Technik-Heiopei zuerst einmal ganz massiv zu einer Zwangs-Kundenbindung führt, versuch doch mal an einem solchen Elektronik-Mutterschiff auch nur eine Bremse auszutauschen.
Den Fahrrad-Supermärkten kann das Recht sein, ohne Fachwerkstatt kannst du vielleicht gerade mal einen Reifen selber aufpumpen; und auch die Massenverkäufer werden den Kram nicht reparieren, die tauschen "Module" aus, für teures Geld, versteht sich.
Im ganzen Veloland? Nein, schon formiert sich eine Schar der "Aufrechten", die in ihrem eifrigen Festhalten an unsynchronisierten Schaltungen, hochwertigen Kugellagern und büffelhäutigen Sätteln - einer anderen Abteilung des grossen Japaners zu Umsatzsteigerung und Marktbeherrschung verhelfen. Auch der Fahrrad-Konsument bekommt letztendlich, was er will; oder was er wollen soll.
Die sollen doch erst mal ihre LowTech-Dauerprovisorien zu Ende konstruieren, es ist -aus technischer Sicht- doch überhaupt nicht einzusehen, warum die mechanische Lebensdauer auch des billigsten koreanischen Autos die der meisten Fahrräder locker übertrifft.
Es ist sicher profitabler, die Unzulänglichkeit der Simpel-Mechanik durch elektronische Krücken zu vertuschen.
Aber- eine Probefahrt mit sowas reizt mich jederzeit, die Faszination der Technik ist auch ihr Fluch...
Axel
frag doch mal den Fahrer eines Autos mit dem weiss-blauen Propeller, ob er die ganze Elektronik in seinem Karren braucht.

Du wirst sehen: Fundamentalisten gibt es an beiden Enden des Spektrums. Meine Befürchtung ist, dass der ganze Technik-Heiopei zuerst einmal ganz massiv zu einer Zwangs-Kundenbindung führt, versuch doch mal an einem solchen Elektronik-Mutterschiff auch nur eine Bremse auszutauschen.
Den Fahrrad-Supermärkten kann das Recht sein, ohne Fachwerkstatt kannst du vielleicht gerade mal einen Reifen selber aufpumpen; und auch die Massenverkäufer werden den Kram nicht reparieren, die tauschen "Module" aus, für teures Geld, versteht sich.
Im ganzen Veloland? Nein, schon formiert sich eine Schar der "Aufrechten", die in ihrem eifrigen Festhalten an unsynchronisierten Schaltungen, hochwertigen Kugellagern und büffelhäutigen Sätteln - einer anderen Abteilung des grossen Japaners zu Umsatzsteigerung und Marktbeherrschung verhelfen. Auch der Fahrrad-Konsument bekommt letztendlich, was er will; oder was er wollen soll.

Die sollen doch erst mal ihre LowTech-Dauerprovisorien zu Ende konstruieren, es ist -aus technischer Sicht- doch überhaupt nicht einzusehen, warum die mechanische Lebensdauer auch des billigsten koreanischen Autos die der meisten Fahrräder locker übertrifft.
Es ist sicher profitabler, die Unzulänglichkeit der Simpel-Mechanik durch elektronische Krücken zu vertuschen.
Aber- eine Probefahrt mit sowas reizt mich jederzeit, die Faszination der Technik ist auch ihr Fluch...
Axel
