Posted by: Felix-Ente
Re: Qualitätsstandards für Fernradwege - 11/22/15 08:45 PM
Ich glaube ich muss mein Anliegen nochmal präzisieren. Ich erwarte keinesfalls flächendeckende "Fahrradautobahnen". Mich interessiert ein Weg, wie ich übersichtlich Informationen über die Beschaffenheit der Wege bekomme, wenn ich eine Tour auf einem mir unbekannten Radweg plane. Im Gegensatz zu meinen lokalen Radrouten, wo ich ungefähr weiß, da ist ein Hochbordradweg, da ist eine Taxi-Rennstrecke, da ist Kopfsteinpflaster, und wie kann ich das umfahren, wenn es mich stört, kann ich das bei einer geplanten Urlaubstour in Schleswig-Holstein oder Bayern nicht.
Klar, wenn ich dieses Forum kenne, kann ich Ortskundige fragen.
Aber sonst? Im Wiki stehen nicht alle kritischen Stellen drin, logo. Abgesehen vom Aufwand das einzupflegen, liest am Ende kein Mensch 3 Seiten Beschreibung für eine 50-km-Tour. ADFC-Sterne sind eine Hilfe, aber kritische Abschnitte finde ich da auch nicht. Beispielsweise hat der Regnitz-Radweg für beide Routen 4 Sterne, startet man aber in Erlangen Richtung Norden ohne Track auf der Talroute, wird man vermutlich spätestens in Hirschaid die Nase voll haben. OSM hilft auch nicht immer weiter, blau gestrichelt kann eine ruhige Nebenstraße, ein Radweg an einer Hauptstraße oder ein einspuriger Trampelpfad mit Sandlöchern im Wald sein.
Auf den ADFC-Radtourenkarten gab es mal eine derartige abschnittsweise Klassifizierung (oder gibt es noch? Muss mir mal wieder eine ansehen) in gut befahrbar, mäßig befahrbar und Lückenschluss (unangenehm aber alternativlos). So etwas würde ich mir für Fernradwege auch öffentlich einsehbar wünschen.
Klar, wenn ich dieses Forum kenne, kann ich Ortskundige fragen.

Auf den ADFC-Radtourenkarten gab es mal eine derartige abschnittsweise Klassifizierung (oder gibt es noch? Muss mir mal wieder eine ansehen) in gut befahrbar, mäßig befahrbar und Lückenschluss (unangenehm aber alternativlos). So etwas würde ich mir für Fernradwege auch öffentlich einsehbar wünschen.