Re: Forumtreffen 2016 - Himmelfahrt

Posted by: veloträumer

Re: Forumtreffen 2016 - Himmelfahrt - 10/16/15 11:09 AM

In Antwort auf: Thomas1976
Ich sehe das aber auch nicht als dramatisch an, oben habe ich ja schon erwähnt wenn sich alle etwas einbringen dann braucht es keinen Organisator, der anderen womöglich auch noch das Frühstück ans Zelt bringt.

Wie kommt Ihr eigentlich auf Radreisen klar? Das sollte sich doch auch jeder selber organisieren können.

Ich kann dir ja weitgehend deiner Frustrede über die Nörgeleien folgen. Der Rückschluss ist dann aber doch etwas kurzsichtig. Die eigene Radreise zu organisieren - nicht selten gar allein auf Reise -, ist schon eine andere Ebene. Sonst wären hier nur überzeugte Gruppenreisende an der Schreibtafel. Die Vielfalt der Radreisekonzepte, die du hier im Forum nachlesen kannst, ebenso wie du sie aus persönlichen Erzählungen kennen musst, ist enorm. Zumindest meine Radreisen sind weitgehend anders organisiert als ein solches Forumstreffen abläuft. Ich habe aber kein Problem, auch diesem Prozedere zu folgen - möglich, dass da der eine oder andere inflexibel ist. So richtig gravierende Fälle habe ich allerdings auch nie beobachtet - ein bisschen Jammern gehört hingegen letzlich zum Geschäft. Diejenigen, die schon vorher glauben, dass ihnen das Treffen missfallen oder nicht ihren Ansprüchen genügen wird, werden erst gar nicht kommen.

Ich habe leider auch den Verdacht, dass hier nicht immer mit offenen Karten gespielt wird. Z.B. die These, es gehe doch nur ums Quatschen. Tatsächlich? Warum sind dann viele Touren auf Forumstreffen doch auffällig anspruchsvoll gewesen? Also geht es manchen auch um Radtouren mit Anspruch. Das spielt im Vorfeld sicherlich eine zu bedeutende Rolle, denn vor Ort löst sich mancher Anspruch auf - manchmal gar im Wasser (wie du aus dem letzten Jahr selbst weißt). Die Trauer hält sich dann doch in Grenzen - man lernt immer wieder neu, es macht auch mit einer Luschentour Freude.

Bestimmte Dinge der Organisation sind auch gar nicht trivial: Es gibt mehr Campings, die auch Räumlichkeiten anbieten, man muss dann aber ggf. dort konsumieren (so ist mir etwa ein Alternative im Offenburger Raum bekannt). Da ist für viele schnell eine Schwelle überschritten, nicht genügend flexibel zu sein und dass es zu teuer wird. Letztlich wird ja doch die Selbst-Grill-Variante überwiegend angestrebt, ebenso die Eigenversorgung mit Getränken. Dadurch fallen manche Campings durchs Raster. Ebenso die Zeltwiese. Bekanntlich sind besonders in Deutschland viele Campings durch Dauercamper mit Wohnwagen etc. gekennzeichnet, Zelte können nur in kleinen Räume dazwischen oder dahinter aufgestellt werden. Für Einzelreisende kein Problem, für eine größere Zeltgruppe aber nicht machbar. Wiederum ein Raster, durch das etliche Plätze fallen, sogar recht noble.