Posted by: Freundlich
Re: Solar auf Radreise vs Forumslader - 12/07/13 04:50 PM
In Antwort auf: Mbra771
Die Frage ist, ob ich wohl diese 10 Wh am Tag sammeln kann, um die Handys abends aufzuladen?
Bist Du sicher, dass 10 Wh Energiebedarf ausreichen, wenn Smartphone-GPS-Navigation im Dauerbetrieb läuft?
Ob der verlinkte Solarlader auf der geplanten Route ausreicht für 10 Wh, kann Dir leider niemand beantworten, der nicht mit diesem Modell unter gleichen Bedingungen gearbeitet hat. Wie so oft, geizt der Hersteller mit brauchbaren Daten. Die Leistungsangabe bezieht sich auf eine Sonneneinstrahlung von 1000 W/m², also volle Sonne am Äquator, Solarzelle optimal ausgerichtet und - laut Datenblatt - 3-4 Stunden "vorbelichtet". Welche Leistung diese CIGS-Zellen unter Praxisbedingungen, insbesondere geringerer Sonneneinstrahlung und Teilabschattung - erbringen, ist nicht bekannt.
Leistungseinbrüche von 50% und mehr wären - je nach Solarzellen-Bauart - nicht ungewöhnlich. Wirkungsgradverluste durch Umladen vom Zusatzakku zum Telefonakku kommen dazu.
Ein anderer Hersteller nennt für CIGS-Solarzellen die Eigenschaft "nicht abschattungstolerant" und "wenig Leistung bei Bewölkung". Das wären aber genau die Merkmale, die im Radreisebetrieb wichtig sind. Es ist unmöglich, ein ausreichend großes Solarmodul am Rad so zu befestigen, dass die gesamte Fläche beschienen wird, abgesehen vom nicht optimalen Einstrahlungswinkel.
Solar ist unkalkulierbar und potentiell unzuverlässig. Sinnvoll auf Fußwanderungen ohne Alternativen oder als Zusatzausrüstung. Ein guter Dynamolader bringt dagegen zuverlässig eine kalkulierbare Leistung, solange man radelt. Einen spürbaren Mehraufwand an Tretleistung gibt es im Radreisebetrieb nicht.