USB-Werk von Busch und Müller

Posted by: Wegekuckuck

USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 09:56 AM

Moin
Für die Stromversorgung von meinem Smartphone bin ich vorhin auf das USB-Werk von Bumm gestoßen. Auf den ersten Blick ist es eine einfache Sache um nur das Telefon am Leben zu halten, bzw. den Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Mehr Strom benötige ich auch nicht. Es muss kein GPS oder etwas Ähnliches mit Strom versorgt werden. Auch das Telefon wird nicht zum Navigieren benutzt. In der Regel muss ich es alle 24 Stunden einmal aufladen und das würde ich mir z.B. bei Übernachtungen wo keine Lademöglichkeit besteht gerne ersparen. Ich möchte auch nicht viel basteln und auch nicht immer viele ungenutzte Kabelverbindungen mit mir am meinem Fahrrad herumschleppen. Eine Lampe die den Nabendynamo belegt ist in der Zeit, wo ich im Freien übernachte nicht an dem Fahrrad. Das soll auch so bleiben. Meine Idee wäre es das Telefon, das eh schon in der Lenkertasche ist mit dem USB-Werk zu verbinden und gut ist. An das Fahrrad käme dann das Winterlaufrad mit dem Nabendynamo. Einen Tot muss ich wohl sterben. Ist das USB-Werk dafür gut geeignet, oder gibt es andere schnell montierte Möglichkeiten. Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Posted by: rayno

Re: USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 10:22 AM

Ich habe einige Jahre das USB-Werk zur vollen Zufriedenheit genutzt. Mein Smartphone konnte ich damit auf meinen Reisen immer laden. Inzwischen habe ich es durch einen Forumslader ersetzt, weil es mir auf weitere Funktionen ankommt.
Ich könnte Dir mein jetzt nicht mehr genutztes USB-Werk günstig überlassen; allerdings ohne das Anschlusskabel, welches ich an einem Zweitrad für den Forumsladers benötige.
Posted by: Gerhard O

Re: USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 10:34 AM

Hallo Knut,
ich habe das E-Werk und bin bisher damit gut klar gekommen. Nachlesen kannst du das hier (vor allem im Fazit und den nachfolgenden Kommentaren). Auch bei meiner nachfolgenden Reise habe ich es benutzt. Ich habe mich allerdings nicht getraut, irgendein Gerät direkt daran anzuschließen, sonder habe einen Pufferakku dazwischen geschaltet. Das hatte vor allen 2 Gründe:

1. Mein Garmin-Akku benötigt Dauerfremdstrom, sonst geht es an jedem Ampelstopp oder sonstigen Halt aus.

2. Mein Handy ist mir zu teuer, um es während der Fahrt mit dem Micro-USB-Stecker zu laden. Diese Steckkontakte erscheinen mir viel zu empfindlich, als daß sie das Geruckel einer Radfahrt (auch in der Lenkertasche) lange überstehen! Der Pufferakku hat damals ca. 8 Euro gekostet. Ich muß aber zur Ehrenrettung der Steckverbindung (am Pufferakku, ebenfalls Micro-USB) sagen: Auch nach ca. 2500km Nutzung auf Radtouren funktioniert das System noch!

Ob der Ladestrom ohne Vorschaltkondensatoren für deine Nutzung reicht, kann ich nicht sagen. Die Stromausbeute hängt vor allem von Fahrzeit und Geschwindigkeit ab, in den Bergen also eher weniger! Noch zur Info: Ich hatte das Handy ständig an, aber ohne Dauernutzung von WLAN oder Navi.

Gruß
Gerhard
Posted by: doppeluli

Re: USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 02:26 PM

E-Werk und USB Werk von B&M, es gibt kleine Unterschiede.
Zuerst gab es nur das E-Werk, Spannung und Stromstärke können hier variiert werden. Der Strom fließt vom Nabendynamo direkt in das angeschlossene Gerät. Ich hänge mein Smartphone seit rund 7 Jahren direkt an das E-Werk. Einmal hatte ich unterwegs einen Kabelbruch am Anschlusskabel, da habe ich auch noch die 60 cm um den Lenker gewickelt. Heute habe ich ein 20 cm langes Spiralkabel, das ist praktischer.

Das USB-Werk gibt 5 V Spannung und bis 500 mA Stromstärke ab, die Werte können nicht geändert werden, was aber für die gängigen Geräte ausreichend ist. Dafür hat das USB-Werk einen integrierten Akku und das Display geht nicht einfach beim losfahren an weil es wieder Ladestrom bekommt. Das USB-Werk ist preiswerter.

Wenn man 8-9 Stunden unterwegs ist, fast immer unter 13 km/h radelt und das Display zur Navigation fast ständig an ist reicht der Strom für den Betrieb des Samsung S 5. Wenn man morgens bei 100% Akku startet hat man abends rund 25% Ladezustand. Umgekehrt ist das Handy nach rund 2 Std geladen (25% auf 100%), wenn das Display nicht leuchtet und man ständig über 15 km/h radelt.
Posted by: Gerhard O

Re: USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 02:45 PM

Stimmt, ich hatte überlesen, daß Knut sich für das USB-Werk interessiert!

Für den reinen Handybetrieb kann das USB-Werk ausreichend sein, wenn man nicht tagelang im schwierigen Gelände ohne Steckdosenzugang unterwegs ist. Ich hatte mich absichtlich für das E-werk entschieden, denn ich versorge damit außer dem S5 noch das Garmin-Oregon, die Kamera und das Kindle!

Gruß
Gerhard
Posted by: Liegeradler45

Re: USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 02:51 PM

Tag Knut!
Ich betreibe seit einigen Jahren mein Garmin mit dem Luxos "U". Dieser ist von der Schaltung u. den kleinen Pufferaccus her mit dem USB-Werk identisch. Das geht problemlos. Auch wenn ich während der Fahrt nicht mit Strom geize, halten die Geräte-Accus mindestens eine Woche inclusive diverser Rumspielereien in Fahrtpausen oder abends im Hotel. Allerdings: Wenn außer dem normalen Betrieb auch noch geladen werden soll, wird`s etwas problematisch. Zur Not auch lösbar, aber das hast Du ja nicht gefragt.
Posted by: Wegekuckuck

Re: USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 05:14 PM

Moin
Vielen Dank für die Antworten. Es mich um einiges weitergebracht und ich habe mich für das USB Werk entschieden.
@ ranyo. Ich habe dir eine PN geschickt
Posted by: cyclerps

Re: USB-Werk von Busch und Müller - 12/29/18 05:25 PM

Hi Knut,

ich gurke seit vielen Jahren mit dem E-Werk rum.
Es lädt mir mein Garmin, Eifon und auch ne kleine Powerbank ohne Probleme im Wechsel. Strommangel hatte ich noch nie als Flachlandfahrer(im Gebirge kann das wegen der Geschwindigkeit aber anders sein).
Allerdings solltest Du darauf achten das deine Fahrradlampe ausgeschaltet ist. Denn sonst passiert nix mit der Laderei.