Posted by: kossihh
Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer - 03/20/13 10:56 AM
Moin Chrischan,
ich besitze das Kaikialla Karhu 2 inkl. Footprint. Es könnte deinen Anforderungen genügen:
Preislage zw 500 - 700 Euro
-> 500 EUR beim Globi. Leider nicht sehr gängig, daher selten gebraucht oder runtergesetzt zu bekommen
- für 2 Personen
-> Nutze es mit meiner Partnerin zusammen, für uns massig Platz. Wir sind aber beide auch nur 1,76 lang
- leicht und ein kleines Packmaß
-> hmm, mit dem empfehlenswertem Footprint 4 Kg. Das Zelt geht in einen Sportpacker, allerdings nur ohne die Stangen, die sind leider etwas zu lang dafür.
- viel Regen aushalten (Norwegen)
-> Bei unserer Herbsttour 2011 gabs eine Menge Regen und keinerlei Wassereinbrüche
- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
-> Ein großes Plus für das Karhu. Wir hatten auf der kalten und regnerischen Herbsttour Null (!) Kondenswasser auf der Innenseite des Aussenzeltes. Da AZ + IZ + Footprint zusammen auf- und abgebaut werden können haben wir das nasse Zelt immer im ganzen abgebaut und abends wieder aufgebaut ohne irgendwelche Trockenwisch- oder Lüftungs-Aktionen. Das IZ war abends immer noch trocken!
- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
-> Wir nutzen eine Apside als Gepäckraum, das andere ist frei zum Regenzeug an/ausziehen bzw. Kochen. Der Platz ist dafür ausreichend, wenn man z.B. einen Trangia oder anderen Schlauchkocher verwendet.
- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)
-> Das Zelt ist dadurch, das das IZ 'schräg' im AZ eingehängt wird, innen sehr geräumig.
- selbststehend / alleinstehend
-> Das Karhu steht auch im Wind ohne Abspannung, nur mit den 6 Heringen an den Ecken. Ganz ohne Heringe geht im Notfall auch, aber dann ist keinerlei Spannung mehr im AZ. Das haben wir bisher einmal genutzt um das Zelt auf einem Vogelbeobachtungsturm aufzubauen.
Sonstiges:
Das Karhu lässt sich super einfach und schnell aufbauen, auch bei Wind und/oder Regengüssen.
Schwachpunkte:
Es gibt leider keine Möglichkeit, das IZ alleine aufzubauen. Die maximale Lüftungsmöglichkeit ist, beide Türen nur mit Fliegengitter zu verschliessen.
Die Zeltstangen sind zu lang für eine Ortliebtasche und vorgebogen, haben also ein etwas größeres Packmass als gerade Stangen.
Die Heringe sind klein und schwer wieder herauszuziehen. Wir haben noch 6 gelbe Plastikheringe dazugekauft.
Für die von dir genannt Reise würde ICH das Karhu ohne Bedenken mitnehmen.
LG Christian
ich besitze das Kaikialla Karhu 2 inkl. Footprint. Es könnte deinen Anforderungen genügen:
Preislage zw 500 - 700 Euro
-> 500 EUR beim Globi. Leider nicht sehr gängig, daher selten gebraucht oder runtergesetzt zu bekommen
- für 2 Personen
-> Nutze es mit meiner Partnerin zusammen, für uns massig Platz. Wir sind aber beide auch nur 1,76 lang
- leicht und ein kleines Packmaß
-> hmm, mit dem empfehlenswertem Footprint 4 Kg. Das Zelt geht in einen Sportpacker, allerdings nur ohne die Stangen, die sind leider etwas zu lang dafür.
- viel Regen aushalten (Norwegen)
-> Bei unserer Herbsttour 2011 gabs eine Menge Regen und keinerlei Wassereinbrüche
- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
-> Ein großes Plus für das Karhu. Wir hatten auf der kalten und regnerischen Herbsttour Null (!) Kondenswasser auf der Innenseite des Aussenzeltes. Da AZ + IZ + Footprint zusammen auf- und abgebaut werden können haben wir das nasse Zelt immer im ganzen abgebaut und abends wieder aufgebaut ohne irgendwelche Trockenwisch- oder Lüftungs-Aktionen. Das IZ war abends immer noch trocken!
- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
-> Wir nutzen eine Apside als Gepäckraum, das andere ist frei zum Regenzeug an/ausziehen bzw. Kochen. Der Platz ist dafür ausreichend, wenn man z.B. einen Trangia oder anderen Schlauchkocher verwendet.
- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)
-> Das Zelt ist dadurch, das das IZ 'schräg' im AZ eingehängt wird, innen sehr geräumig.
- selbststehend / alleinstehend
-> Das Karhu steht auch im Wind ohne Abspannung, nur mit den 6 Heringen an den Ecken. Ganz ohne Heringe geht im Notfall auch, aber dann ist keinerlei Spannung mehr im AZ. Das haben wir bisher einmal genutzt um das Zelt auf einem Vogelbeobachtungsturm aufzubauen.
Sonstiges:
Das Karhu lässt sich super einfach und schnell aufbauen, auch bei Wind und/oder Regengüssen.
Schwachpunkte:
Es gibt leider keine Möglichkeit, das IZ alleine aufzubauen. Die maximale Lüftungsmöglichkeit ist, beide Türen nur mit Fliegengitter zu verschliessen.
Die Zeltstangen sind zu lang für eine Ortliebtasche und vorgebogen, haben also ein etwas größeres Packmass als gerade Stangen.
Die Heringe sind klein und schwer wieder herauszuziehen. Wir haben noch 6 gelbe Plastikheringe dazugekauft.
Für die von dir genannt Reise würde ICH das Karhu ohne Bedenken mitnehmen.
LG Christian