Re: frage an die navi-spezialisten

Posted by: Freundlich

Re: frage an die navi-spezialisten - 03/05/13 04:52 PM

In Antwort auf: derSammy
In Antwort auf: Gio
...Wenn es tatsächlich nur um die Höhenmeter geht, könnte man zu einem nicht weniger falschen Ergebniss kommen, wenn man die Strecke auf einer Karte mit Höhendaten am PC nachmalt.
...
...Ein Rückgriff auf Kartenmaterial bei der Berechnung der Höhenmeter ist aus vielen Gründen unglücklich:...

Diese Überlegungen führen in die Irre. Was funktionieren würde: Manuell die geschnittenen Höhenlinien der Tour auf einer guten Papier-Topokarte addieren, wahlweise mit Taschenrechner oder Tabellenkalkulation.
Wer einfach die Tour auf einer Rasterkarte am PC nachzeichnet, erhält lediglich die Streckenlänge, aber keinerlei Höhenangaben. Digitale Rasterkarten verfügen selbst über keinerlei digital lesbare Höheninformationen. Sichtbare Höhenlinien sind Bildpunkte ohne Funktion.
Damit eine Rasterkarte Höhenwerte bekommt, 3D-Ansicht und Höhenstatistik möglich werden, überlagert man die Karte mit einem digitalen Höhenmodell aus den SRTM-Daten (90 m-, 25 m-oder in professionellen Bereich auch 10 m-Raster). Das funktioniert - geeignete Software vorausgesetzt - mit jeder beliebigen Rasterkarte. Für die Höhenstatistik kann man auch nur den Track über das Höhenmodell legen - gleiches Ergebnis. Rechtliche und technische Probleme gibt es dadurch nicht (Lizenzen für Software und Karte vorausgesetzt). Die Methode "Höhenmodell" ist Standard. Auch bei kommerziellen digitalen Vektorkarten von Garmin sind solche Höhendaten integriert. Jedes halbwegs brauchbare GPS-Gerät berechnet Höhendaten aus einer Mischung von GPS-Messung, digitalem Höhenmodell und Barometer (falls vorhanden). Mit welcher Methode, ist leider nicht bekannt und je nach Gerät und Software verschieden.
Bildbeispiele: (Jeweils den Link "Mehr Bildschirmbeispiele" öffnen)
Ansichten Digitales Höhenmodell
Rasterkarte in Überlagerung mit Höhenmodell in 2D und 3D-Ansichten