Posted by: cyclist
Re: frage an die navi-spezialisten - 03/01/13 10:52 PM
Hallo Roland!
Ein paar Dinge sind ja schon geschrieben worden. Ein paar Dinge fehlen aber noch.
Eine Karte ist zur reinen Aufzeichnung eines Tracks nicht zwingend erforderlich, aber unterwegs doch sehr hilfreich. Bei Geräten mit Display wird halt der Track auf einer quasi leeren Karte angezeigt.
Wer sagt, das bei einem Gerät keine Einarbeitung vonnöten ist, lügt leider. Das gilt auch für die Aussagen in der Werbung. Wie tief du dich einarbeiten möchtest, hängt von dir und deiner Auffassungsgabe ab. Genauso, wie lange es dauert. Manch einer der hier schreibenden kommt auch nach mehreren Jahren damit noch nicht klar und benötigt immer mal wieder intensive Nachhilfe...
Wenn es ein Falk werden soll, warte bis zum 15.3.2013. Dann werden die neuen Falk Lux 22/32 ausgeliefert. Auf beiden Geräten wird eine voll routingfähige Basiskarte, basierend auf den OSM-Daten, für 20 europäische Länder drauf sein (Update für die älteren Lux / Ibex ist kostenlos möglich, die Kosten für 2 Jahre Update für die OSM Basiskarte beträgt 40,-€). Bei dem 32er ist zusätzlich eine sog. Premium Outdoor-Karte enthalten, die ebenfalls voll routingfähig ist und u.a. eine Adresssuche enthält.
Die Falk-Geräte sind deutlich intuitiver bedienbar, als die von G, was für Neueinsteiger sicherlich von Vorteil ist.
Nachteile:
- Keine Erfassung der Tritt-, Herzfrequenz, Temperatur (beim Etrex 30 seit der FW 2.90 nun auch möglich)
- Karten können nur via Falk runtergeladen werden, nicht direkt, die Länderauswahl ist daher nicht allzu groß, aber durchaus ausreichend für Europa.
- Streicheldisplay (was aber individuell unterschiedlich ist, ich jedenfalls komme damit nicht klar...), möglichst vorher ausprobieren!
Die Falk-Geräte produzieren bei der Aufzeichnung eine gpx-Datei. Diese lässt sich mit diversen Programmen und Onlinetools bearbeiten, oder auch auf das Gerät laden.
BaseCamp von G. ist dafür wirklich gut geeignet. Gegenüber der Win-Version ist aber einiges anders bei deinem Rechner mit dem angebissenen Apfel.
Der Vorteil bei BaseCamp ist, das man einen Track auf verschiedenen Karten bearbeiten kann.
Bevor du dir eine Karte kaufst, probiere die diversen OSM-Projekte mal aus.
Eine Garmin-Karte, oder auch jede andere Karte, die sich in einem Garmin-Gerät befindet, oder auf der darin befindlichen Speicherkarte, wird automatisch durch BaseCamp eingelesen und kann dann in BC genutzt werden (solange das Gerät angeschlossen ist).
Bei der TopoLight kann man keine weitere Region hinzuladen oder kaufen. Diese ist eigentlich nur zum "Anfüttern" für den Erwerb der TopoD 2012 gedacht. Alternativ gibt es ja reichlich OSM- oder andere freie Karten.
Die TopoD 2012 Pro basiert auf den Daten des BKG und der Landesvermessungsämter. Sicherlich sehr genau, dazu ein hochauflösendes Höhenmodell im 25m Raster, (OSM: 90m Raster).
Desweiteren sind rund 60tkm Radfernwege vom ADFC enthalten.
Vorteil eines Geräts von G. wäre u.a. die große Kartenauswahl (kommerziell u. frei).
Ein paar Dinge sind ja schon geschrieben worden. Ein paar Dinge fehlen aber noch.
Eine Karte ist zur reinen Aufzeichnung eines Tracks nicht zwingend erforderlich, aber unterwegs doch sehr hilfreich. Bei Geräten mit Display wird halt der Track auf einer quasi leeren Karte angezeigt.
Wer sagt, das bei einem Gerät keine Einarbeitung vonnöten ist, lügt leider. Das gilt auch für die Aussagen in der Werbung. Wie tief du dich einarbeiten möchtest, hängt von dir und deiner Auffassungsgabe ab. Genauso, wie lange es dauert. Manch einer der hier schreibenden kommt auch nach mehreren Jahren damit noch nicht klar und benötigt immer mal wieder intensive Nachhilfe...

Wenn es ein Falk werden soll, warte bis zum 15.3.2013. Dann werden die neuen Falk Lux 22/32 ausgeliefert. Auf beiden Geräten wird eine voll routingfähige Basiskarte, basierend auf den OSM-Daten, für 20 europäische Länder drauf sein (Update für die älteren Lux / Ibex ist kostenlos möglich, die Kosten für 2 Jahre Update für die OSM Basiskarte beträgt 40,-€). Bei dem 32er ist zusätzlich eine sog. Premium Outdoor-Karte enthalten, die ebenfalls voll routingfähig ist und u.a. eine Adresssuche enthält.
Die Falk-Geräte sind deutlich intuitiver bedienbar, als die von G, was für Neueinsteiger sicherlich von Vorteil ist.
Nachteile:
- Keine Erfassung der Tritt-, Herzfrequenz, Temperatur (beim Etrex 30 seit der FW 2.90 nun auch möglich)
- Karten können nur via Falk runtergeladen werden, nicht direkt, die Länderauswahl ist daher nicht allzu groß, aber durchaus ausreichend für Europa.
- Streicheldisplay (was aber individuell unterschiedlich ist, ich jedenfalls komme damit nicht klar...), möglichst vorher ausprobieren!
Die Falk-Geräte produzieren bei der Aufzeichnung eine gpx-Datei. Diese lässt sich mit diversen Programmen und Onlinetools bearbeiten, oder auch auf das Gerät laden.
BaseCamp von G. ist dafür wirklich gut geeignet. Gegenüber der Win-Version ist aber einiges anders bei deinem Rechner mit dem angebissenen Apfel.
Der Vorteil bei BaseCamp ist, das man einen Track auf verschiedenen Karten bearbeiten kann.
Bevor du dir eine Karte kaufst, probiere die diversen OSM-Projekte mal aus.
Eine Garmin-Karte, oder auch jede andere Karte, die sich in einem Garmin-Gerät befindet, oder auf der darin befindlichen Speicherkarte, wird automatisch durch BaseCamp eingelesen und kann dann in BC genutzt werden (solange das Gerät angeschlossen ist).
Bei der TopoLight kann man keine weitere Region hinzuladen oder kaufen. Diese ist eigentlich nur zum "Anfüttern" für den Erwerb der TopoD 2012 gedacht. Alternativ gibt es ja reichlich OSM- oder andere freie Karten.
Die TopoD 2012 Pro basiert auf den Daten des BKG und der Landesvermessungsämter. Sicherlich sehr genau, dazu ein hochauflösendes Höhenmodell im 25m Raster, (OSM: 90m Raster).
Desweiteren sind rund 60tkm Radfernwege vom ADFC enthalten.
Vorteil eines Geräts von G. wäre u.a. die große Kartenauswahl (kommerziell u. frei).