Re: Outdoor-Smartphones getestet

Posted by: schmadde

Re: Outdoor-Smartphones getestet - 01/15/13 07:39 AM

In Antwort auf: Freundlich


Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...

Ich kann mich dieser Kritik nur teilweise anschliessen. Hohe Display-Auflösung und größere Displays finde ich zur Navigation äußerst vorteilhaft und schnellere CPUs schaden der Akkulaufzeit per se auch nicht. Die sind mit den Berechnungen nur schneller fertig und können früher wieder in den Stromsparmodus gehen (das gleiche gilt analog für Notebook-Prozessoren: bei gleicher Rechenlast sind "große" Mobil-CPUs viel stromsparender als Atoms. Die Netbooks haben nur dann einen Vorteil wenn man gar nix tut und sie nur rumstehen lässt).

Jedenfalls konnte ich bei meinen letzten drei Handy-Generationen feststellen, dass trotz erheblich höherer Display-Auflösung und sehr viel schnelleren Prozessoren die Akkulaufzeit immer besser wurde (ich kann hier allerdings nur für iPhones und ein altes Windows Mobile Gerät sprechen, mit Android habe ich noch keine eigenen Erfahrungen). Die Akkulaufzeit wurde nur durch Softwareupdates signifikant schlechter - und hier wäre meines Erachtens am meisten rauszuholen: mit effizienter Programmierung. Dazu bräuchte es aber ein echtes Opensource-Betriebssystem.

Von Deinen angeführten Kritikpunkten kann ich als Probleme nur die mitunter schlechte Qualität der Software, den Trend zur Online-Navigation und die viel zu kurzen Entwicklungszyklen nachvollziehen. Schade finde ich auch, dass in Outdoor-Gehäusen nur Schrottechnik von vorgestern eingebaut wird und es keine einigermassen aktuellen Geräte in wenigstens regendichten und halbwegs schlagfesten Gehäusen gibt.