Re: Outdoor-Smartphones getestet

Posted by: dmuell

Re: Outdoor-Smartphones getestet - 01/14/13 12:11 PM

In Antwort auf: Freundlich
Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...
Da kann ich ja im Prinzip zustimmen. Die Kritikpunkte sind ja zutreffend.
Aber was ist Deine Quintessenz?
Keine Smartphone-Navigation oder wenn ja, dann nur Win Mobile. Das kann es ja auch nicht sein - oder?
Also am besten keine Smartphone-Navigation und weiter wie gehabt mit Garmin, Falk etc und Co rummachen?