Posted by: Sklodowska226
(MYOG) Gaseinsatz trangia - sub 150 - 34 € - 10/01/17 03:36 PM
Hi,
diesen Sommer war ich in Schweden unterwegs und habe natürlich auch dort was eingekauft. Weil ich immer so günstiges Fraß Essen eingekauft habe, war noch etwas im Budget drin für Outdoor-gear.
Bisher war ich immer ein Fan vom trangia - einfach wegen des hervorragenden Windschutzes, so gut wie keinen Geräuschen, keiner sichtbaren Flamme. Super, wenn man irgendwo kochen möchte, und das nicht sofort jeder sehen soll.
Nur wollte ich doch einmal einen Zahn zulegen, und da bietet sich natürlich erstmal Gas an. Drum habe ich mir meinen ersten Gaskocher gekauft. Diesen hier von 'BILTEMA', einem schwedischen outdoor/Freizeit-Discounter, kriegt man dort für ca. 330 SEK, das sind ca. 34 € (Sep/2017). Das schöne: Er lässt sich sehr fein regeln. Meines Erachtens steht er im Brennverhalten (feines Simmern/Warmhalten) einer Spirituseinheit von trangia nicht nach. Mein Reisepartner, der einige Gaskocher benutzt hat, meinte ähnliches.
Zu hause angekommen, habe ich den besagten Gaskocher umgebaut, sodass er bequem statt der Spiritus-Brenneinheit in einen handelsüblichen trangia-Kocher passt.
Hier noch ein paar Detailbilder der Konstruktion:
Eingesetzte Gaseinheit, zerlegte Gaseinheit (Original-Standfuß daneben), Seitenansicht der Gaseinheit, ...und einmal von unten.
Fazit:
Eine nette Option für alle, die einen trangia-Windschutz mögen, gerne mit Gas kochen, und das auch noch fein reguliert. Die 'sub 150' waren ein bisschen plakativ, naja, sicher werden es einige trotzdem 'packlight' finden. Was nützt das, wenn der Spirituseinsatz an sich leichter wäre, und ich die mitgenommene Menge Spiritus selbst bestimmen kann?
Mit einem Kreuzschlitz, Metallbohrern in 12 mm, 4 mm, und allgemeinem Metallbearbeitungswerkzeug (Sägen/Feilen etc) sollte man bedient sein.
diesen Sommer war ich in Schweden unterwegs und habe natürlich auch dort was eingekauft. Weil ich immer so günstiges Fraß Essen eingekauft habe, war noch etwas im Budget drin für Outdoor-gear.
Bisher war ich immer ein Fan vom trangia - einfach wegen des hervorragenden Windschutzes, so gut wie keinen Geräuschen, keiner sichtbaren Flamme. Super, wenn man irgendwo kochen möchte, und das nicht sofort jeder sehen soll.
Nur wollte ich doch einmal einen Zahn zulegen, und da bietet sich natürlich erstmal Gas an. Drum habe ich mir meinen ersten Gaskocher gekauft. Diesen hier von 'BILTEMA', einem schwedischen outdoor/Freizeit-Discounter, kriegt man dort für ca. 330 SEK, das sind ca. 34 € (Sep/2017). Das schöne: Er lässt sich sehr fein regeln. Meines Erachtens steht er im Brennverhalten (feines Simmern/Warmhalten) einer Spirituseinheit von trangia nicht nach. Mein Reisepartner, der einige Gaskocher benutzt hat, meinte ähnliches.
Zu hause angekommen, habe ich den besagten Gaskocher umgebaut, sodass er bequem statt der Spiritus-Brenneinheit in einen handelsüblichen trangia-Kocher passt.
- Dieses Alu-Bömbchen kennt man ja. Meins ist auch schon etwas älter.
- Ok, der alte trangia-Kocher insgesamt ist mit 705 g an sich schon sehr schwer (inkl großem Topf).
- Primus bietet dann eine Gaseinheit mit 180 g (Herstellerangabe) an...
- Ein bisschen basteln am Biltema brachte...diese Gas-Unit. 145 g sagt meine Waage.
- Ok, der originale Spirituseinsatz wäre ja mit 110 g leichter gewesen...mehr unten.
Hier noch ein paar Detailbilder der Konstruktion:
Eingesetzte Gaseinheit, zerlegte Gaseinheit (Original-Standfuß daneben), Seitenansicht der Gaseinheit, ...und einmal von unten.
Fazit:
Eine nette Option für alle, die einen trangia-Windschutz mögen, gerne mit Gas kochen, und das auch noch fein reguliert. Die 'sub 150' waren ein bisschen plakativ, naja, sicher werden es einige trotzdem 'packlight' finden. Was nützt das, wenn der Spirituseinsatz an sich leichter wäre, und ich die mitgenommene Menge Spiritus selbst bestimmen kann?

Mit einem Kreuzschlitz, Metallbohrern in 12 mm, 4 mm, und allgemeinem Metallbearbeitungswerkzeug (Sägen/Feilen etc) sollte man bedient sein.