Re: GPSies und 500-Punkte-GPS

Posted by: Axurit

Re: GPSies und 500-Punkte-GPS - 07/05/12 02:11 PM

Hallo Andreas,
In Antwort auf: Andreas R
Ich wollte nicht darauf, dass eine maximale Abweichung von acht Metern optimal ist. Sondern, dass die Reduzierung mit dieser Methode optimal ist.
Da sind wir uns fast einig. Ich wollte ja nur klar stellen, dass sich die (vermeintliche) "Genauigkeit" des Tracks bei dieser Methode durchaus verschlechtert, und dass "optimal" sehr subjektiv ist.

Ich stelle auch deine Methode bei großen Tracks nicht in Frage. Aber es führen viele Wege nach Rom. Ich persönlich teile bei langen Tracks den Originaltrack vor der Reduzierung in Tagesetappen auf und lasse dann auf 500 Punkte reduzieren. Da meine Tagesetappen sich zwischen 50 und 70 km bewegen zwinker , war das Ergebnis bisher immer akzeptabel.

In Antwort auf: Andreas R
Ganz so einfach ist es nicht. Wenn Du einen Track mehrfach mit dieser Methode verarbeitest, müsste er theoretisch immer mehr Punkte verlieren, weil jeder Track bis zu 8 Meter neben dem vorherigen liegen darf. In der Realität ist das aber nicht so. Ich habe das nicht genau verstanden, aber letztlich ist es egal, weil die Reduziermethode meines Erachtens die optimale ist.
Das verstehe ich nicht. Es ist zwar unklar, ob Gpsbabel nach dem Douglas-Peucker-Algorithmus arbeitet oder nach einem erweiterten Pfeilhöhenverfahren (worauf die Beschreibung in der Dokumentation hindeutet), aber in beiden Fällen kommt im ersten Durchlauf ein Track heraus, der bei erneuter Anwendung nicht erneut reduziert wird.

Es gibt übrigens auch bei der 8m-Abstandsfilterung Fälle, bei denen man das Ergebnis durchaus als nicht optimal bezeichnen könnte. Eine Folge von Spitzkehren mit sehr spitzem Winkel und einem Abstand der Spitzen von ca. 8m, werden die Spitzen entfernt. Das sieht dann so aus (blau=Original, rot=Ergebnis):



Gruß
Rainer