Posted by: irg
Re: neuer Zeltreißverschluß, wo, welchen? - 04/16/04 09:37 AM
Hallo!
Naja, völlig garantieren kann natürlich niemand, dass nicht auch die Zähne was abbekommen haben. Falls du aber keine besondere mechanische Beschädigung erkennen kannst, würde ich davon ausgehen, dass das Tauschen des Schiebers reicht.
Ich habe z.B. bei meinem alten Sumitomo-Zelt nach ca. 12 Jahren oder so (Anzahl der Nächtigungen unbekannt, aber sehr viele) den einen Reißverschluss getauscht, wie oben beschrieben. Später erst habe ich von einem Fachmenschen erfahren, dass nur der Schieber hinüber war. (am zweiten RV konnte mans noch gut sehen.) Deshalb tausche ich heuer, wenn ich einmal Zeit habe, den schieber des anderen Einganges. Wozu ein Zelt wegwerfen, nur weil es 17 Jahre am Buckel hat? (In Norwegen nehm ichs zwar nicht mehr, aber sonst tuts es noch länger.)
Der Schieber ist, soweit ich das erkennen kann, dann hinüber, wenn er die Zähne nicht mehr ordentlich zusammendrücken kann. Dann zieht sich der RV auch hinterm Schieber auf. Wenn du dagegen immer an einer besonderen Stelle einen besonderen Widerstand beim Schieben spürst und der RV immer dort aufgeht, würde ich den ganzen RV tauschen.
Übrigens: Das Einnähen Profis zu überlassen ist auch nicht immer eine gute Lösung. Letztes Jahr hat mir eine Camperin ihr Leid geklagt, der hat ein Profi ihr Wohnwagenvorzelt zerstört, indem er den RV falsche eingenäht hat und das "überstehende Stück Stoff" abgeschnitten hat. Selber bringst du es sicher besser hin.
lg irg
Naja, völlig garantieren kann natürlich niemand, dass nicht auch die Zähne was abbekommen haben. Falls du aber keine besondere mechanische Beschädigung erkennen kannst, würde ich davon ausgehen, dass das Tauschen des Schiebers reicht.
Ich habe z.B. bei meinem alten Sumitomo-Zelt nach ca. 12 Jahren oder so (Anzahl der Nächtigungen unbekannt, aber sehr viele) den einen Reißverschluss getauscht, wie oben beschrieben. Später erst habe ich von einem Fachmenschen erfahren, dass nur der Schieber hinüber war. (am zweiten RV konnte mans noch gut sehen.) Deshalb tausche ich heuer, wenn ich einmal Zeit habe, den schieber des anderen Einganges. Wozu ein Zelt wegwerfen, nur weil es 17 Jahre am Buckel hat? (In Norwegen nehm ichs zwar nicht mehr, aber sonst tuts es noch länger.)
Der Schieber ist, soweit ich das erkennen kann, dann hinüber, wenn er die Zähne nicht mehr ordentlich zusammendrücken kann. Dann zieht sich der RV auch hinterm Schieber auf. Wenn du dagegen immer an einer besonderen Stelle einen besonderen Widerstand beim Schieben spürst und der RV immer dort aufgeht, würde ich den ganzen RV tauschen.
Übrigens: Das Einnähen Profis zu überlassen ist auch nicht immer eine gute Lösung. Letztes Jahr hat mir eine Camperin ihr Leid geklagt, der hat ein Profi ihr Wohnwagenvorzelt zerstört, indem er den RV falsche eingenäht hat und das "überstehende Stück Stoff" abgeschnitten hat. Selber bringst du es sicher besser hin.
lg irg