Posted by: Der Spediteur
Re: Wie kann man Batterien unterwegs aufladen? - 04/09/04 09:47 AM
Hallo Markus!
Natürlich, als Mitglied der Spediteursfraktion kann man auch einen Bleiakku mit sich durch die Gegend schleppen, aber mit ausreichender Kapazität ist der mindestens zehnmal so schwer. außerdem läd sich ein leerer Bleiakku auch nicht von alleine auf. Ferner ist ein Bleiakku auch mindestens doppelt so groß. Wobei ihr habt recht ich hätte das Teil wesentlich kleiner gestalten können. Da ist viel Platz drin und den Lüfter und die Anzeigen hätte ich mir natürlich auch sparen können. Aber als Spediteur, Technik- & Designfreak sollte das halt auch ein bisschen nach was aussehen.
Was die Dynamos angeht, bin ich in Nachhinein auch etwas verwundert, dass sich die Spannungsamplituden nicht zufällig mal gegengleich hinlegen und ich garkeinen Strom mehr habe. Da habe ich mir "früher" mit 13 Jahren keine Gedanken drüber gemacht. Die Dynamos waren einfach in Reihe geschaltet. Wem diese Lösung nicht plausibel genug ist, und wer auch keinen tollen SON-Nabendynamo hat und trotzdem eine gute Lösung sucht, der kann die Dynamos auch einzeln gleichrichten und die gleichgerichteten Ströme dann in Reihe schalten. Da gibts dann aber wieder durch die doppelte Anzahl von Dioden einen höheren Spannungsabfall (pro Diode rechnet man 0,7V DC), das macht aber eigentlich nicht so viel.
Ich weiß auf jeden Fall, dass wir nie Probleme mit leeren Handyakkus hatten, obwohl wir länger als eine Akkuperiode unterwegs waren ;-)
@Arno: Im Prinzip ist meine "Entwicklung" dasselbe wie deine Überlegung, nur dass ich halt mit der Reglerplatine Stromschwankungen ein wenig besser ausgleichen kann und dass ich einfach Autozubehör mit Zigarettenanzündersteckern betreiben kann.
Grüße vom Spediteur,
ciao Julian
blacker is more beautiful
Natürlich, als Mitglied der Spediteursfraktion kann man auch einen Bleiakku mit sich durch die Gegend schleppen, aber mit ausreichender Kapazität ist der mindestens zehnmal so schwer. außerdem läd sich ein leerer Bleiakku auch nicht von alleine auf. Ferner ist ein Bleiakku auch mindestens doppelt so groß. Wobei ihr habt recht ich hätte das Teil wesentlich kleiner gestalten können. Da ist viel Platz drin und den Lüfter und die Anzeigen hätte ich mir natürlich auch sparen können. Aber als Spediteur, Technik- & Designfreak sollte das halt auch ein bisschen nach was aussehen.
Was die Dynamos angeht, bin ich in Nachhinein auch etwas verwundert, dass sich die Spannungsamplituden nicht zufällig mal gegengleich hinlegen und ich garkeinen Strom mehr habe. Da habe ich mir "früher" mit 13 Jahren keine Gedanken drüber gemacht. Die Dynamos waren einfach in Reihe geschaltet. Wem diese Lösung nicht plausibel genug ist, und wer auch keinen tollen SON-Nabendynamo hat und trotzdem eine gute Lösung sucht, der kann die Dynamos auch einzeln gleichrichten und die gleichgerichteten Ströme dann in Reihe schalten. Da gibts dann aber wieder durch die doppelte Anzahl von Dioden einen höheren Spannungsabfall (pro Diode rechnet man 0,7V DC), das macht aber eigentlich nicht so viel.
Ich weiß auf jeden Fall, dass wir nie Probleme mit leeren Handyakkus hatten, obwohl wir länger als eine Akkuperiode unterwegs waren ;-)
@Arno: Im Prinzip ist meine "Entwicklung" dasselbe wie deine Überlegung, nur dass ich halt mit der Reglerplatine Stromschwankungen ein wenig besser ausgleichen kann und dass ich einfach Autozubehör mit Zigarettenanzündersteckern betreiben kann.
Grüße vom Spediteur,
ciao Julian
blacker is more beautiful