Posted by: Keine Ahnung
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen - 04/23/12 02:07 PM
Trax verwendet den Routenplaner von "outdooractive". Ich hatte dazu schon früher geschrieben und war auch immer recht zufrieden mit den Ergebnissen. Insbesondere für Rennräder und Tourenräder liefert er recht brauchbare Resultate.
Meine abendlichen Runden mache ich mit einem Crossbike. Um hier rund um Bremen überhaupt einen leichten Cross-Geschmack hinein zu bringen, versuche ich jeden fahrbaren Wald- und Wiesenweg mit einzubeziehen. Dabei habe ich mit dem OSM-Kartenmaterial bessere Erfahrungen gemacht, da hier diese Wege enthalten sind, während ich sie (habe ich erst kürzlich konkret in der Umgebung verglichen) in dem Trax-Planer nicht finde. Ich habe Versuche mit dem OpenRouteService-Planer gemacht und folgendes Ergebnis erzielt:
Gebe ich Via-Punkte (Zwischenpunkte) auf kleinen Straßen oder Radwegen ein, so versucht das Programm solchen Wegen zu folgen. D. h. eine Walddurchquerung auf Waldwegen wird vermieden. Wenn ich aber gezielt z. B. einen Zwischenpunkt am Anfang eines Waldweges und am Ausgang des Waldes setze, verwendet das Programm auch diese Wege geringerer (MTB) Qualität, da die Wege für die Routenberechnung im Prinzip zur Verfügung stehen, was bei dem Trax-Material (outdooractive) nicht der Fall ist. Für mich ein sehr willkommener Effekt.
Für die Tourenplanung (Reiserad) dürften die Trax-Ergebnisse aber sehr gut geeignet sein, allerdings evtl. nicht besser als die von OpenRouteService. Dies ist aber stark von der Gegend abhängig, da ja die Datendichte der OSM-Karten nicht homogen ist. Um Bremen herum ist wirklich viel Detailarbeit geleistet worden.
Für Margit hatte ich eine kleine Anleitung für den OpenRouteService geschrieben gehabt. Ich denke, sie hat nichts dagegen, wenn ich diese auch hier kurz wiedergebe - vielleicht ist sie ja hilfreich:
... im OpenRouteService kannst Du zunächst mit dem "+" rechts oben in der Karte ein Menü aufrufen. Dort kannst Du die Karte wählen, die dargestellt werden soll. Für uns wäre das die OSM CycleMap. Im linken Fenster solltest Du zunächst das Fahrrad anklicken und danach im Auswahlmenü "preferred Cycleway" wählen (natürlich können auch andere Optionen getestet werden). Gib eine Adresse als Startpunkt ein und klicke auf "Setze". Du kannst auch in der Karte mit der Maus und der rechten Maustaste "Start" auswählen. Den Startpfeil oder auch andere Pfeile (Ziel, Vias) können mit der Maus einfach verschoben werden. Als nächstes würde ich die Zieladresse eingeben und wieder auf "Setze" klicken. Alternativ geht das wieder mit der Maus (rechte Maustaste). Die Vias setze ich meist per Maus. Dann auf "Berechne" und schon wird der Weg berechnet. Im linken Fenster gibt es übrigens bei der Eingabe der Adressen eine Auswahl möglicher Punkte (z. B. wird eine Stadt evtl. in mehreren Bundesländern oder Ländern gefunden; richtige Schreibweise beachten, z. B. für skandinavische Ortsnamen). Einen davon musst Du anklicken, um die Adresse zu bestätigen. Nach dem Berechnen befindet sich im gleichen Fenster eine Liste von Abbiegehinweisen. Du kannst schließlich ein Höhenprofil der Route ausgeben lassen oder auch eine GPX-Datei, die Du z. B. für ein Navigationsgerät von Garmin oder die zugehörigen Programme (MapSource, BaseCamp) nutzen kannst.
Keinem Routenplaner würde ich blind trauen. Bislang musste ich aber nicht viel korrigieren (Verschieben von Vias oder setzen neuer Vias) und die Wege waren wirklich gut, im Wesentlichen entlang offizieller Radrouten, auf Radwegen oder auf kleinen Straßen.
... soweit die "Anleitung". Wie gesagt, Waldwege und ähnliche "off-road"-Geschichten kann man mit entsprechenden Zwischenpunkten (Vias) erzwingen.
Meine abendlichen Runden mache ich mit einem Crossbike. Um hier rund um Bremen überhaupt einen leichten Cross-Geschmack hinein zu bringen, versuche ich jeden fahrbaren Wald- und Wiesenweg mit einzubeziehen. Dabei habe ich mit dem OSM-Kartenmaterial bessere Erfahrungen gemacht, da hier diese Wege enthalten sind, während ich sie (habe ich erst kürzlich konkret in der Umgebung verglichen) in dem Trax-Planer nicht finde. Ich habe Versuche mit dem OpenRouteService-Planer gemacht und folgendes Ergebnis erzielt:
Gebe ich Via-Punkte (Zwischenpunkte) auf kleinen Straßen oder Radwegen ein, so versucht das Programm solchen Wegen zu folgen. D. h. eine Walddurchquerung auf Waldwegen wird vermieden. Wenn ich aber gezielt z. B. einen Zwischenpunkt am Anfang eines Waldweges und am Ausgang des Waldes setze, verwendet das Programm auch diese Wege geringerer (MTB) Qualität, da die Wege für die Routenberechnung im Prinzip zur Verfügung stehen, was bei dem Trax-Material (outdooractive) nicht der Fall ist. Für mich ein sehr willkommener Effekt.
Für die Tourenplanung (Reiserad) dürften die Trax-Ergebnisse aber sehr gut geeignet sein, allerdings evtl. nicht besser als die von OpenRouteService. Dies ist aber stark von der Gegend abhängig, da ja die Datendichte der OSM-Karten nicht homogen ist. Um Bremen herum ist wirklich viel Detailarbeit geleistet worden.
Für Margit hatte ich eine kleine Anleitung für den OpenRouteService geschrieben gehabt. Ich denke, sie hat nichts dagegen, wenn ich diese auch hier kurz wiedergebe - vielleicht ist sie ja hilfreich:
... im OpenRouteService kannst Du zunächst mit dem "+" rechts oben in der Karte ein Menü aufrufen. Dort kannst Du die Karte wählen, die dargestellt werden soll. Für uns wäre das die OSM CycleMap. Im linken Fenster solltest Du zunächst das Fahrrad anklicken und danach im Auswahlmenü "preferred Cycleway" wählen (natürlich können auch andere Optionen getestet werden). Gib eine Adresse als Startpunkt ein und klicke auf "Setze". Du kannst auch in der Karte mit der Maus und der rechten Maustaste "Start" auswählen. Den Startpfeil oder auch andere Pfeile (Ziel, Vias) können mit der Maus einfach verschoben werden. Als nächstes würde ich die Zieladresse eingeben und wieder auf "Setze" klicken. Alternativ geht das wieder mit der Maus (rechte Maustaste). Die Vias setze ich meist per Maus. Dann auf "Berechne" und schon wird der Weg berechnet. Im linken Fenster gibt es übrigens bei der Eingabe der Adressen eine Auswahl möglicher Punkte (z. B. wird eine Stadt evtl. in mehreren Bundesländern oder Ländern gefunden; richtige Schreibweise beachten, z. B. für skandinavische Ortsnamen). Einen davon musst Du anklicken, um die Adresse zu bestätigen. Nach dem Berechnen befindet sich im gleichen Fenster eine Liste von Abbiegehinweisen. Du kannst schließlich ein Höhenprofil der Route ausgeben lassen oder auch eine GPX-Datei, die Du z. B. für ein Navigationsgerät von Garmin oder die zugehörigen Programme (MapSource, BaseCamp) nutzen kannst.
Keinem Routenplaner würde ich blind trauen. Bislang musste ich aber nicht viel korrigieren (Verschieben von Vias oder setzen neuer Vias) und die Wege waren wirklich gut, im Wesentlichen entlang offizieller Radrouten, auf Radwegen oder auf kleinen Straßen.
... soweit die "Anleitung". Wie gesagt, Waldwege und ähnliche "off-road"-Geschichten kann man mit entsprechenden Zwischenpunkten (Vias) erzwingen.