Re: E-Werk und Netbook

Posted by: Freundlich

Re: E-Werk und Netbook - 07/01/11 04:31 PM

In Antwort auf: Harry-Berlin
Hat denn inzwischen jemand Erfahrung mit E-Werk und Powerguy L.4800 gemacht?
Wahrscheinlich nicht. Laut einem älteren Eintrag von JensD. in diesem Forum weiß er von mehreren Nutzern L4800 am Forumslader. Das E-Werk hat aber eine niedrigere Leistung, die Erfahrungen wären nicht ganz vergleichbar.
In Antwort auf: Harry-Berlin
Wird der Powerguy bei "normalen" Geschwindigkeiten (15-25 km/h) geladen (nachladen reicht ja vielleicht auch...)?
Nachdem die Internetseite von Powerguy wieder funktioniert, fehlt die Online-Bedienungsanleitung noch immer. Laut Datenblatt (PDF) erwartet L4800 am Eingang 12,8 V und 1,5 A. Spannend ist die Frage, wie sich die interne Elektronik bei niedrigeren Werten verhält, z.B. 12,6 V und 0,23 A, denn das E-Werk liefert niemals 12,6 V x 1,5 A = 18,9 VA (entspricht 18,9 W), sondern bei Tempo 20 km/h nur rund 3 W. Es könnte sein, dass die interne Ladeelektronik bei zu niedrigen Werten nicht "anspringt". Diese Frage würde ich direkt an Powerguy stellen. Gewöhnlich antworten Herr und Frau Pirch schnell und kompetent.
Bei der Gelegenheit wäre auch zu fragen, was es mit der seit vielen Monaten als "coming soon" gekennzeichneten Netbook-Variante des L4800 auf sich hat. Man könnte meinen, das L4800 sei für Netbooks nicht optimal geeignet.
In Antwort auf: Harry-Berlin
Welche Einstellung beim E-Werk?
Laut Bedienungsanleitung E-Werk sind die passenden Einstellungen 12,6 V und 1,5 A. Wobei statt 1,5 A sicher auch ein viel niedrigerer Wert möglich wäre, weil die Leistung sowieso nicht geliefert wird.
In Antwort auf: Harry-Berlin
Ist der Powerguy als Pufferakku brauchbar (gleichzeitig Strom entnehmen, während er geladen wird)?
Ja, traditionell arbeiten alle Powerguy-Geräte gleichzeitig im Lade- und Entladebetrieb. Bestätigen kann das für L4800 aber nur die Firma Pirch.

In den FAQ nennt der Hersteller übrigens auch einen Wirkungsgradverlust von ca. 10% durch die interne Elektronik (Mobilgerät direkt am Pufferakku angeschlossen). Wie die gesamte Energiebilanz aussieht, bleibt offen.