Posted by: Anonymous
Re: E-Werk und Netbook - 06/30/11 06:40 AM
Für mich spannend ist die Frage: Wie wollen wir von der Abhängigkeit der Steckdose _grundsätzlich_ wegkommen?
Ich hatte vor ein paar Wochen SON kontaktiert, leider hat man entweder meine Frage nicht verstanden, nicht ernst genommen oder wollte sie nicht so recht beantworten. Jedenfalls war die Antwort auf meine Mail nicht das was ich erwartet habe.
Wie allgemein bekannt ist sind aktuelle Lösungen im grunde nur schöngerechnete Ansätze, die angenommenen Leistungen von nominal 3W x Wirkungsgrad Hochsetz-/Tiefsetzsteller x Wirkungsgrad Lader x Wirkungsgrad Akkuladevorgang nicht ernst zu nehmen. Selbst einen kleinen Notebookakku 10,4V/4,3Ah voll zu bekommen geht praktisch nicht. Einem weiteren Kauf, die Anschaffung eines smartphoneartigen Gerätes mit PC-ähnlichen Funktionen lehne ich - für mich persönlich - ab, da es als minderwertige Wegwerfelektronik nach durchschnittlich vier Jahren auf einer südafrikanischen Müllkippe endet um dort bei offenem Feuer, die Atmosphäre vergiftend, 'recyclt' zu werden. Je weniger, desto besser...
Eine Lösung sehe ich nur in einer Abkehr vom 3W-Dynamo, einem angepassten Pedelec-Motor vielleicht.
Hier im Forum hat es mehrere E-Technik Ingenieure, bis jetzt habe ich keinen Beitrag hinsichtlich einer alternativen Energieerzeugung mittels Nabendynamo finden können, geschweige denn das jemand einen Thread gestartet hätte. Hmm.
Zur Zeit mache ich einen Versuch mit einem umgewickelten DH3-N80, u.a. habe ich die hochohmige Wicklung aus Aluminiumdraht(!) gegen zwei Wicklungen aus Kupferdraht ersetzt die zusätzlich nicht mehr massefühlig sind. Der Dynamo könnte meinen Vermutungen nach etwa knapp die doppelte Leistung bringen, ich werde demnächt, nach entsprechenden Praxistests, darüber berichten.
Ich hatte vor ein paar Wochen SON kontaktiert, leider hat man entweder meine Frage nicht verstanden, nicht ernst genommen oder wollte sie nicht so recht beantworten. Jedenfalls war die Antwort auf meine Mail nicht das was ich erwartet habe.
Wie allgemein bekannt ist sind aktuelle Lösungen im grunde nur schöngerechnete Ansätze, die angenommenen Leistungen von nominal 3W x Wirkungsgrad Hochsetz-/Tiefsetzsteller x Wirkungsgrad Lader x Wirkungsgrad Akkuladevorgang nicht ernst zu nehmen. Selbst einen kleinen Notebookakku 10,4V/4,3Ah voll zu bekommen geht praktisch nicht. Einem weiteren Kauf, die Anschaffung eines smartphoneartigen Gerätes mit PC-ähnlichen Funktionen lehne ich - für mich persönlich - ab, da es als minderwertige Wegwerfelektronik nach durchschnittlich vier Jahren auf einer südafrikanischen Müllkippe endet um dort bei offenem Feuer, die Atmosphäre vergiftend, 'recyclt' zu werden. Je weniger, desto besser...
Eine Lösung sehe ich nur in einer Abkehr vom 3W-Dynamo, einem angepassten Pedelec-Motor vielleicht.
Hier im Forum hat es mehrere E-Technik Ingenieure, bis jetzt habe ich keinen Beitrag hinsichtlich einer alternativen Energieerzeugung mittels Nabendynamo finden können, geschweige denn das jemand einen Thread gestartet hätte. Hmm.
Zur Zeit mache ich einen Versuch mit einem umgewickelten DH3-N80, u.a. habe ich die hochohmige Wicklung aus Aluminiumdraht(!) gegen zwei Wicklungen aus Kupferdraht ersetzt die zusätzlich nicht mehr massefühlig sind. Der Dynamo könnte meinen Vermutungen nach etwa knapp die doppelte Leistung bringen, ich werde demnächt, nach entsprechenden Praxistests, darüber berichten.