Ausrüstungstipps oder so ...
Posted by: Groooveman
Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 02:11 PM
Moin ich will dieses Jahr eine Mehrtägige Radtour machen (mensch wat n ding) hab aber leider Momentan keine (also wirklich gar keine) Ausrüstung und werde deshalb alles nach und nach Kaufen müssen (oder wollen). Ich hab mich schon bedingt Schlau gemacht und geguckt was es so gibt und was ich vielleicht brauche und werde einfach eine Liste posten die denn gerne analysiert, kritisiert und für Humbug erklärt werden darf.
Vaude Hogan UL - Fand ich von Umfang Preis/Leistung und Platz für einer Person recht gut ...
Thermarest Isomatte Trail Pro - Wiegt nicht so viel Hat recht kleines Packmaß
MSR Mehrstoffkocher XGK EX - Ich steh auf spiele rein und werde die auch benutzen Fast Food esse ich eh schon jeden Tag
MSR Camping Topf Quick 2 - 2 Töpfe eben nichts besonderes
Ich hab leider noch keine Ahnung welchen Schlafsack ich mir besorgen soll da sind die aussagen die man allgemein liest viel zu schwammig. Als Taschen werden ein Satz Ortlieb Backroller hinhalten müssen ggf. Frontroller wenn der Platz nicht reicht. Kleidung ist natürlich auch dabei aber darüber brauch man ja nicht unbedingt reden.
Flickzeug und Werkzeug hab ich natürlich auch dabei.
Also freunde der Sonne, was würdet ihr noch unbedingt da zupacken und warum.
Posted by: Mike42
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 03:12 PM
Wohin soll es denn gehen und wann? Wind? Schnee? Temperaturen?
Wenn es warm wird würde ich statt dem Hogan das MSR Hubba (Hubba) nehmen. Beim Schlafsack hat es mir letzten Sommer eine Daunendecke (Therm-A-Rest Alpine) angetan.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 03:48 PM
Erstmal nur so weit wie ich mit den Rad von Berlin/Brandenburg aus komme in der Freien Zeit ...
Temperaturen sind schwer zu sagen da ich Fast Jeden Monat mal Zwischendurch 4 Tage am Stück frei habe aber Winter Camping werde ich dieses Jahr wahrscheinlich nicht machen (obwohl ein paar Freunde von mir das jedes Jahr min ein mal machen)
Hubba Hubba hab ich auch schon überlegt aber es sind 100 Euro mehr für einen Mehrwert den ich nicht entdecken kann, wieso würdest du mir dazu raten?
Posted by: ro-77654
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:09 PM
MSR Mehrstoffkocher XGK EX - Ich steh auf spiele rein und werde die auch benutzen Fast Food esse ich eh schon jeden Tag
MSR Camping Topf Quick 2 - 2 Töpfe eben nichts besonderes
Du machst doch keine Expedition. Über 100 Euro kannst du locker sparen, indem du einen Spirituskocherset kaufst (z.B. Trangia Mini für gut 30 Euro) oder einen Gaskocher für Kartuschen.
Ich steh auf spiele rein Das habe ich nicht verstanden.
Dazupacken: Musst du selbst wissen. Fürs Rad geeignete Kleidung hast du sicher.
Unbedingt nötig ist meines Erachtens ein Regenschutz für die Schuhe. Wenn die nass sind, dauerts lange, bis sie trocken sind.
Es gibt diverse Packlisten im Netz, allerdings meist für Fernreisen.
Posted by: jutta
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:10 PM
Schau mal in Stofflaeden, wenn der WSV beginnt und schau nach günstiger Reiner Seide. Näh (oder lass von Mami, Freundin naehen) einen duennen Innenschlafsack. Wiegt fast nix, schützt den Schlafsack, kuehlt / waermt
Posted by: Toxxi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:17 PM
Ein fertiges Seideninlet kostet ca. 40 € im Outdoor-Laden (nur so als Tipp und zum Preisvergleich). Das schützt v.a. den Schlafsack vor deinem Schweiß, und ist bei großer Hitze der Schlafsackersatz. Waschen lässt es sich auch sehr einfach und trocknet schnell.
Gruß
Thoralf
Posted by: Toxxi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:18 PM
Ich steh auf spiele rein Das habe ich nicht verstanden.
Ich stehe auf Spielereien.
Posted by: Toxxi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:18 PM
hab aber leider Momentan keine (also wirklich gar keine) Ausrüstung
Dann vermisse ich den wichtigsten Gegenstand überhaupt: ein Fahrrad! Wie willst du sonst Radreisen machen?
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:23 PM
hab aber leider Momentan keine (also wirklich gar keine) Ausrüstung
Dann vermisse ich den wichtigsten Gegenstand überhaupt: ein Fahrrad! Wie willst du sonst Radreisen machen?
Achja! Mist, kannst du mir vielleicht ein leihen ich lass dir auch mein Ausweis da
Posted by: inga-pauli
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:25 PM
Der ist doch sowieso gefälscht
Posted by: ro-77654
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:29 PM
Danke. Da erkennt man die Fähigkeiten eines Moderators...
Wenn Panschereien mit Benzin und Kerosin die Reise verschönern, muss der wohl mit.
Posted by: jutta
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:31 PM
Ich brauche keins, hab schon eines.
Posted by: silkroad
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 04:57 PM
(oder lass von Mami, Freundin naehen)
Wieso geht Frau automatisch davon aus dass Man(n) nicht nähen kann ?
Nachtrag: Sorry hab das Wort vor der Klammer nicht gelesen
Posted by: Keine Ahnung
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:05 PM
Ein fertiges Seideninlet kostet ca. 40 € im Outdoor-Laden (nur so als Tipp und zum Preisvergleich). Das schützt v.a. den Schlafsack vor deinem Schweiß, und ist bei großer Hitze der Schlafsackersatz. Waschen lässt es sich auch sehr einfach und trocknet schnell.
Gruß
Thoralf
Hallo Thoralf,
wenn das Seideninlet nicht besonders ausgewiesen ist, wird es wahrscheinlich in China, Vietnam oder ähnlichen Ländern hergestellt worden sein. Gibst Du bei eBay direkt "Seidenschlafsack" ein, so erhälst Du diese Teile in verschiedensten Farben direkt aus den besagten Ländern für unter 10 Euro inkl. Versand. Wir alle wissen, wie die Herstellungsbedingungen dort evtl. aussehen können. Leider können wir bei dem 40 Euro-Teil nicht ausschließen, dass es aus der gleichen Fabrik kommt, die auch direkt über eBay verkauft. Ich habe mir so einen Seideninlet (Direktbestellung) gekauft und die Qualität ist sehr gut. Ein wenig schlechtes Gewissen habe ich aber immer bei solchen Käufen. Ich bin oft genug in Indien oder China und habe schon Blicke in "Hinterhof-Betriebe" werfen können. So toll ist das nicht ....
Posted by: jutta
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:05 PM
Wie du lesen kannst, steht ganz am Anfang "Naeh"
(es ist heut nicht mehr selbstverständlich, dass frau nähen kann)
Posted by: silkroad
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:07 PM
habs leider erst beim 2. mal lesen gesehen, hab mich eh schon gesorryt
Posted by: aighes
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:14 PM
Naja...So einen Kocher kauft man in der Regel einmal und der hält dann eine ganze Ewigkeit. Bei Flugreisen finde ich es extrem praktisch, wenn ich am Ziel nur noch eine Tanke suchen muss und dann kochen kann. Den Mehrpreis für den Kocher holt man über die Zeit wieder rein. Obs so ein teures Teil sein muss, ist natürlich eine andere Frage.
Ich stehe eher auf Baumwolle als Inlet. Meines von Meru hab ich mit einem Reißverschluss verbessern lassen, um einfacher rein und raus zu kommen.
Wenn du eher fernab der Zivilisation unterwegs bist / übernachtest / Pausen machst könntest du über einen Stuhl nachdenken. Ich finde es deutlich bequemer als auf dem Boden zu hocken.
Posted by: panta-rhei
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:16 PM
Salut
Moin ich will dieses Jahr eine Mehrtägige Radtour
Thermarest Isomatte Trail Pro - Wiegt nicht so viel Hat recht kleines Packmaß
Wennste "aufblasbar" brauchst, "normale" Isomatte ist oft leichter, billiger und auf jeden Fall robuster... letzteres ist auf einer Mehrtagestour natürlich nicht sooo relevant ...
MSR Mehrstoffkocher XGK EX - Ich steh auf spiele rein und werde die auch benutzen Fast Food esse ich eh schon jeden Tag
DAS halte ich definitiv für Quatsch.
Habe diesen Kocher und kann nur sagen, der Aufwand (+das Geld) lohnt nur, wenn man in sehr kalten oder sehr einsamen Gegenden mit schlechter Brennstoffversorgung unterwegs ist. Hatte das Ding in den Anden benutzt... aber sonst?! Würde mir das nie für eine 3 Tagetour auf Campings durchs "liebliche Taubertal" antun!
Nimm nen kleinen Trangia und gut is.
Posted by: Katun
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:16 PM
Hab noch nie ein vaude besessen, halte die für kondenslastig (keine richtigen Lüfter, Innenzelt geschlossen) - und vergleichsweise umständlich und gar nicht unbedingt mehr Platz wegen der schrägen Wände.
Hubba Hp könnte dir auch genügen, gibt es derzeit (noch) für 280 und packt sich klein.
Topf: pinguin hat relativ günstige leichte Topfsets - evtl. kann man von outdoors.de auch gleich einen Gaskocher nehmen (die haben manchmal Rabattaktionen, hab meins seinerzeit für unter 30 inkl. Versand bekommen) -will er ne Weltreise machen oder will er von Berlin mal eben kurz losfahren.
Ich hab kein Inlet, ist man so eingeschnürt. Nur im Winter.
Bzgl. Schlafsack, ja, ist halt die Frage, was soll er abdecken so temp.mäßig.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:23 PM
Naja...So einen Kocher kauft man in der Regel einmal und der hält dann eine ganze Ewigkeit.
Zumindest für den robusten Trangia trifft das zu.
Benzinkocher sind doch eher was für in den Weiten der unbewohnten Wildnis reisende Feinmotoriker die Spaß daran haben, den Flammenwerfer zwecks Reinigung ab und zu in seine Einzelteile zu zerlegen.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:45 PM
Also Schreib ich mein Notizbuch "Alternativ für den Mehrstoffkocher ein Trangia Spirituskocher + Flasche (soll ewig halten)".
Was für Spiritus kommt da rein und wie viel Brauch man c.a Pro Kochvorgang ?
Posted by: aighes
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 05:59 PM
Wie bereits gesagt: Lohnt sich wenn man ihn häufiger/länger nutzt bzw. bei Flugreisen keine große Lust hat Spiritus bzw. Kartuschen zu suchen. Wenn man solche Sachen nicht benötigt, ist so ein Kocher übertrieben.
Posted by: Katun
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 06:02 PM
Trangia-Besitzer stören sich nicht am Ruß und dass man nichts regulieren kann. Irgendwann kaufen sie wohl einen Gaseinsatz ... aber mit Trangia geht es mir ungefähr wie mit vaude, keine Ahnung, warum so verbreitet.
Benzinkocherbesitzer rödeln immer rum, damit der Kocher für den Flug nicht riecht. Ja, und wenn man kochen will, muss man gerne mal erst die Düse putzen und dann funktioniert es immer noch nicht usw.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 06:05 PM
Es ist ja eine gute Idee, weil da ist weniger Technik drin es ist wartungsarmer und wenn Trangia Kocher baut die Lange halten ist es ja kein Rausgeschmissendes Geld.
Posted by: Mike42
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 06:13 PM
Ich hab ja lieber Gaskocher, die kann man besser regeln und sie sind ziemlich leicht und problemlos.
Zum Hogan: Wie Katun schon gesagt hat ist es ziemlich stickig, weil das Innenzelt bis auf ein bisschen Mesh am Eingang luftdicht ist. Hab es mir allerdings nur in echt angeschaut und war damit nie unterwegs.
Mein erstes Zelt war ein Salewa Micra, das ist relativ billig, sehr geräumig, luftig und ziemlich stabil. Leider aber auch schwer. Mein jetziges Zelt ist ein MSR Hubba, da passt wirklich kaum mehr als die Matratze rein, dafür ist es sehr klein und leicht und man kann trotzdem gut sitzen.
Zu den Töpfen noch etwas: Ein Topf sollte doch genügen, das Set hier ist z.B. ziemlich gut und billig, das Edelstahl unempfindlich und kaum schwerer als Alu oder Titan:
https://www.globetrotter.de/shop/tatonka-edelstahl-kochgeschirr-107433Zum Inlet: War mein größter Fehlkauf, ich fühl mich darin total eingeengt und verhedere mich beim Reinkriechen und auf den Bauch drehen schon dreimal. Aber ich mag auch Schlafsäcke nicht, die Daunendecke war die größte Offenbahrung

Bei der Matte würde ich mir überlegen ob es unbedingt die dickste sein muss. Wenn du damit besser schlafen kannst ist es aber natürlich die paarhundert Gramm wert.
Posted by: ro-77654
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 06:25 PM
Trangia-Besitzer stören sich nicht am Ruß und dass man nichts regulieren kann. Irgendwann kaufen sie wohl einen Gaseinsatz ... aber mit Trangia geht es mir ungefähr wie mit vaude, keine Ahnung, warum so verbreitet.
Benzinkocherbesitzer rödeln immer rum, damit der Kocher für den Flug nicht riecht. Ja, und wenn man kochen will, muss man gerne mal erst die Düse putzen und dann funktioniert es immer noch nicht usw.
Bei mir russt (fast) nix. Regulierung geht mit dem Regulierungsring. Hört sich so an, als ob du Trangia gar nicht selbst kennst...
Posted by: ro-77654
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 06:27 PM
Also Schreib ich mein Notizbuch "Alternativ für den Mehrstoffkocher ein Trangia Spirituskocher + Flasche (soll ewig halten)".
Was für Spiritus kommt da rein und wie viel Brauch man c.a Pro Kochvorgang ?
Menge hängt von der Wassertemperatur, Menge, Kochdauer und sehr stark vom Wind ab. Selbst ausprobieren. Bei starkem Wind verbracht ein Trangia deutlich mehr. Beim Gaskocher bleibt die Flamme eher Richtung Topf.
Seideninlet finde ich wegen der Hygiene auch gut.
Posted by: Standschalter
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 06:32 PM
Benzinkocher sind doch eher was für in den Weiten der unbewohnten Wildnis reisende Feinmotoriker die Spaß daran haben, den Flammenwerfer zwecks Reinigung ab und zu in seine Einzelteile zu zerlegen.
Hast mich gut beschrieben...!
Kocherfrage erzeugt Glaubenskrieggefahr. Ich habe auch den MSR und denke: einmal gekauft wird er ewig benutzt.
Mir macht er Freude.
Grüße
Felix
Posted by: panta-rhei
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 07:34 PM
Hallo Aighes
Die KONKRETE Situation des Threaderstellers ist - wie so oft - natuerlich völlig irrelevant für unser Diskussion hier ...
Lohnt sich wenn man ihn häufiger/länger nutzt bzw. bei Flugreisen
Er plant eine Mehr_TAGES_tour von Berlin (!) aus! Vermutlich könnte er sich die 3-4 Tage auch einfach morgens ins Cafe setzen ...
Posted by: panta-rhei
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 07:45 PM
Salut Katun
Trangia-Besitzer stören sich nicht am Ruß und dass man nichts regulieren kann.
?!?
Aber Du hast schon mal mit einem gekocht? Und auch mal mit einem - vom TE erwähnten - MSR-XGK?!? Mit "Real-World-Tankstellenbenzin" natuerlich! Na, haste?
Tja, dann wirst Du sicher wissen, dass das Russen beim Trangia minim ist im Vergleich zum Anzuendetheater und der Sauerei eines Benziners.
Irgendwann kaufen sie wohl einen Gaseinsatz ... aber mit Trangia geht es mir ungefähr wie mit vaude, keine Ahnung, warum so verbreitet.
Alles Deppen halt, und dann hat das Ding auch noch so ein altmodisches Design, das gleiche wie vor 40 (80?) Jahren. Einfach unmöglich, diese Leute

. Fortschrittsfeinde!
Benzinkocherbesitzer rödeln immer rum, damit der Kocher für den Flug nicht riecht.
Realitycheck: Der TE plant ein paar Tage (!) ab Berlin

... und ausserdem rödeln die armen Benzin-Chefs bereits bei jedem mal "eben mal schnell Wasser heiss machen"

OT-BTW: Bin sehr oft mit dem Benziner geflogen, nie irgendwelche Probs, auch ohne Pfefferminztee etc.
Posted by: Katun
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 08:10 PM
Panta Rhei, ich bin mit meinem Primus-Gaskocherchen seit mindestens 10 Jahren zufrieden und nichts anderes würde ich dem Frager ans Herz legen. Sogar die Piezo-Zündung ist noch nicht kaputt gegangen. Mein erster Outdoorexpertenbegleiter hatte mal einen Benzinkocher mit - der prompt nicht laufen wollte und rumstinkt, ich musste zum Nachbarn und um dessen letzten Gaskocherrest bitten - zum Glück lief das Teil dann doch endlich, als ich zurückkam. Im Zelt kann man sowas auch schlecht nehmen, erst recht im vaude Hogan ul.
Und Trangia: da seh ich die Leute auch nur rumhantieren und ja, sie sagen immer, rußt quasi gar nicht. Ich habe einfach keinen Grund, das alles anzuschaffen, um es selbst auszuprobieren. So ein Justierrädchen am Gaskocher ist doch irgendwie simpler. Trangia ist auch vergleichsweise klobig und schwer, wenn man nicht die Minivariante nimmt, mit der man irgendwie vielleicht Wasser zum Kochen bringt. Der Primuskocher kocht auch noch unter 0 ziemlich gut, hab ich festgestellt.
Posted by: panta-rhei
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 08:18 PM
Salut Katun
Panta Rhei, ich bin mit meinem Primus-Gaskocherchen seit mindestens 10 Jahren zufrieden und nichts anderes würde ich dem Frager ans Herz legen.
Prima. Der wäre sicher AUCH eine gute Idee für den TE .
Im Zelt kann man sowas (Benzinkocher) auch schlecht nehmen, erst recht im vaude Hogan ul.
Sicher richtig, dazu braucht man eine grosse Apsis.
[zitat=Katun]
Und Trangia: da seh ich die Leute auch nur rumhantieren und ja, sie sagen immer, rußt quasi gar nicht. Ich habe einfach keinen Grund, das alles anzuschaffen, um es selbst auszuprobieren.
Ahja, also nix mit "Erfahrung aus erster Hand" - so hoerte sich das auch an

.
Habe den Trangia nur als Beispiel reingeworfen, denke in der Tat, dass da jeder Simpelkocher ok wäre - warum keinen CampingGaz Bleuet 206? Der hat auch die Kartuschen mit der grössen Verbreitung und ist schoen billig. Oder halt einen "PrimusGaskocher mit Piezo-Zuendung"

.
Posted by: Katun
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 08:21 PM
Der alte Bleuet war zuerst da und ist noch da ... aber der hat hier so wenig Power (evtl. wettbewerbsfähig mit einem Trangia), dass man vielleicht doch gleich ein Schraubkocherchen nimmt, Fortschritt ... und obwohl er da ist, hab ich den Adapter für Schraubkocher doch irgendwann angeschafft, damit auch Stechkartuschen mal passen. Der Bleuet - liegt hier noch aus nostalgischen Gründen, aber naja, falls ihn einer haben möchte, einfach melden.
Posted by: ro-77654
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 09:07 PM
Und Trangia: da seh ich die Leute auch nur rumhantieren und ja, sie sagen immer, rußt quasi gar nicht. Ich habe einfach keinen Grund, das alles anzuschaffen, um es selbst auszuprobieren. So ein Justierrädchen am Gaskocher ist doch irgendwie simpler. Trangia ist auch vergleichsweise klobig und schwer, wenn man nicht die Minivariante nimmt, mit der man irgendwie vielleicht Wasser zum Kochen bringt. Der Primuskocher kocht auch noch unter 0 ziemlich gut, hab ich festgestellt.
Wozu eigene Erfahrungen, Vorurteile reichen aus...
Hast du den Ruß gesehen, wenn Leute damit hantieren? Viel zu hantieren gibt es nicht: Brenner auf, Feuerzeug, irgendwann den Sparring drauf. Eventuell vorher mit Spiritus auffüllen.
Der Threadstarter will weder mit dem Flieger in die Anden noch bei unter 0 Grad kochen. Er möchte Mehrtagestouren machen. Für eine Person ist ein Trangia Mini völlig ausreichend, im Vergleich zu einem Gaskocher muss man vielleicht zwei, drei Minuten länger warten, bis das Wasser kocht. Und das tut es, nicht nur "vielleicht".
Nachteil ist die Windempfindlichkeit. Vorteil, wenn man etwas Erfahrung mit seinem Verbrauch hat: Man kann für drei Tage oder so die genau die richtige Menge Spiritus mitnehmen.
Wie ich schon geschrieben hatte: Ein Gaskocher ist auch gut. Justieren ist simpler, stimmt.
Posted by: Standschalter
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 10:09 PM
Hallo Panta,
man kann die Vorteile von Spiritus und Benzin beim Benziner auch kombinieren. Eine kleine Menge Spiritus (eine 0,33l Petflasche reicht für 1-2 Wochen) zum anzünden in die anzündschale des Benziners, wenn er heiß ist Sprit aufdrehen - et voila - an ohne Ruß. Zum Ausmachen klappt "Flasche umdrehen" super, auch bei MSR. Die Druckluft in der Flasche bläst dann den in den Leitungen befindlichen Sprit raus. Gestehe: es war "nur" Benzin aus deutschen Landen

. Mit Andengepansch sieht das wahrscheinlich weniger sauber aus, mit Diesel und Petroleum sowieso.
Dass soviel Rumgehexe mit dem Trangia überflüssig ist kenne ich wiederum nicht in live, glaube es aber auch so.
Müsste man beim Forumstreffen mal ein Wettkochen unter Praxisbedingungen machen...
An den TE: evenutell ist auch des MSR Whisperlite was für dich. Er kann Benzin und Petroleum (kein Diesel, kein Kerosin), brennt sehr leise (wie ein Gaskocher) und lässt sich ebenso mit Spiritus anmachen wie die anderen Benziner. Hatten wir in Norwegen beim Wandern dabei, war super. Muss man aber halt auch ab und an reinigen - wie alle Benziner.
Ich würde dir für den genannten Zweck auch einen Gaskocher empfehlen, wenn du allerdings schon für Hochgebirgstouren mit oder ohne Drahtesel und andere Reisen in abgelegene Regionen "vorkaufen" willst, dann nimm was, was 2-4 flüssige Brennstoffe verbrennen kann.
Wilfried und Gisela aus dem Forum setzten für den kleineren Teil ihrer Fahrradweltreise übrigens auf einen alten "Juwel"-Kocher, nachdem ihnen der weggekommen war haben sie immer Lagerfeuer zum Kochen genommen...
Beste Grüße
Felix
Posted by: IndianaWalross
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 10:32 PM
Ich würde ja sonst als Gaskocher(für DE reicht der allemal) noch den MSR Micro Rocket ins Rennen werfen.
Auch wenn er hier im Forum schon übelst runtergeputzt wurde - bei uns läuft er tadellos und auch für 2 reicht er dicke. Kostet beim outdoorbrooker auch nur knapp 30€ derzeit und passt in jede Hosentasche (ohne Kartusche natürlich

)
Posted by: derSammy
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 10:43 PM
Ich hab ja lieber Gaskocher, die kann man besser regeln und sie sind ziemlich leicht und problemlos.
Ich bin auch Gaskochernutzer und wüsste nicht, warum ich wechseln sollte. Einen potentiell gravierenden Nachteil sollte man jedoch nicht verschweigen: Wenn es sehr kalt ist (wir reden vom zweistelligen Minusbereich), dann funktionieren Gaskocher nicht mehr. Dem kann man etwas abhelfen, indem man die Kartusche warm hält (z.B. unter der Kleidung), aber man sollte es eben wissen.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 11:01 PM
Um die Diskussion zum Thema Kocher ein ende zu bereiten. Hab hier alles mitgelesen und bin zu den Entschluss gekommen das ich mir ein Trangia Set kaufe. Damit hab ich schon mal ein Topfset und ein Windschutz den ich wenn ich vielleicht mal woanders hin will auch gut in Verbindung mit einen Mehrstoffkocher nehmen könnte.
Posted by: panta-rhei
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/25/14 11:15 PM
mir ein Trangia Set kaufe. Damit hab ich schon mal ein Topfset und ein Windschutz den ich wenn ich vielleicht mal woanders hin will auch gut in Verbindung mit einen Mehrstoffkocher nehmen könnte.
Der MSR - XGK passt übrigens ganz gut da rein

Viel Spass!
Posted by: humpen
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/26/14 02:00 AM
Ich will dich jetzt ja nicht vom Camping abbringen, aber gerade, wenn du in Deutschland unterwegs bist, kannst du auch prima für faires Geld in Jugendherbergen unterkommen. Vorteile: weniger Gepäck, keine Investition in Campingausrüstung, ein richtiges Bett und uneingeschränkte Völlerei am Frühstücksbuffet

Ist vor allem gut, wenn gerade Schulferien sind, ansonsten besteht ein gewisses Lärmbelästigungsrisiko...
Eine schöne Tour ist übrigens der deutsche Teil des Radweges Berlin-Kopenhagen. Viel Natur, und diverse Herbergen auf dem Weg
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/26/14 10:45 AM
In den Schulferien gibt mir mein Chef kein Urlaub. Aber ich finde Jugenherbergen Hotel´s und Hostels auch nicht so geil. Dann muss ich ja wieder ne Bestimmte Strecke Schaffen dann noch ne Liste haben wo welche sind ggf. ein Umweg fahren ... ich möchte einfach da wo ich Grad bin mir ein ruhiges Plätzchen suchen und hoffen das ich Morgens oder in der Nacht keine strafe für die Ordnungswidrigkeit zahlen muss. Das ist doch das schöne daran ungebunden und frei einfach los und so. Wäre natürlich praktischer wenn Wild Campen in Deutschland legal wäre aber man kann ja nicht alles haben.
Posted by: Fricka
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/26/14 11:08 AM
Ach je. Früher fand ich den Benzinkocher auch anstrengend. Und rußend. Bis ich mich mal damit befasst habe. Nun klappt das. Und er rußt nicht mehr.
Posted by: Fahrradflüsterer
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/26/14 05:31 PM
Also ich habe mir im letzten Jahr den EDELRID Hexon Multifuel zugelegt.
Der hat den ganz großen Vorteil, dass man mit der selben Düse sowohl Gas als auch Benzin verbrennen kann. Zusammen mit den Adaptern für Stechkartusche und Bajonettanschluß kannst Du damit auf der ganzen Welt kochen.
Der Kochen lässt sich ganz gut einregeln, ist allerdings recht laut.
Trotzdem - das Beste was ich bisher in der Richtung in den Händen hatte.
Posted by: panta-rhei
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/26/14 08:55 PM
Salut Fricka
Ach je. Früher fand ich den Benzinkocher auch anstrengend. Und rußend. Bis ich mich mal damit befasst habe. Nun klappt das. Und er rußt nicht mehr.
Naja, vielleicht bin ich in mechanischen Dingen ja auch besonders ungeschickt

... ich habe mich einige Monate fast _täglich_ damit befasst. Und nachdem dass dolle "Original-MSR-Benzin" alle war, haben wir natuerlich welches aus der Tanke genommen (Reinbenzin sind wir einer Weile hinterhergelaufen, ist im ländlichen Suedamerika aber auch nicht soooo leicht zu finden, selbst mit guten Spanischkenntnissen). Tja, und da sah es mit der Russfreiheit auch nicht mehr so schoen aus. Das Vorheizen ist ein anderes Thema. Klar, man gewöhnt sich dran. Wir hatten aber auch Kochsituationen dieser Art: Im letzten Moment einen Platz gefunden, in strömendem Regen aufgebaut. Dann in der Tunnelapsis mit Benzin und Vorheizen Abendessen gekocht - und gleichzeitig springt ein aufgedrehter 2Jähriger herum!
Finde halt, an den Komfort eines Trangias kommt das nicht ran: Leise, superstandfest, keine Stickflamme beim Vorheizen, auch der Boden wird nicht heiss, etc. Die geringere Brennleistung ist ausserhalb von Expeditionen völlig egal.
Posted by: radlsocke
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 07:44 AM
Der XGK ist ein Expeditionskocher. Regeln lässt er sich meines Wissens so gut wie gar nicht und entwickelt große Hitze: Es ist also Vollgasküche angesagt. Muss man mögen

Wenn Trangia, würde ich das Modell H-AL und den Gaseinsatz dazu nehmen. Spiritus braucht viel Zeit, und man darf unter keinen Umständen Brennstoff nachfüllen, wenn der Brenner noch heiß ist.
Gaskocher, die auch bei sehr kalten Temeperaturen noch funktionieren, brauchen eine Vorheizschleife und eine besondere Gasmischung. Bei Stechkartuschenkocher (z.B. Bleuet) muss man den Kocher dranlassen, bei Schraubkartuschen kann man ihn nach der Nutzung wieder abdrehen (= besseres Packmaß).
Inlet nur, wenn Du Dich nachts wenig bewegst. Falls doch, ist eine Art Schlafanzug empfehlenswerter (z.B. dünne Wollklamotten).
Posted by: Fricka
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 08:37 AM
Hab jetzt gerade keinen Link zu unserem Benzinkocher. Vielleicht haben wir ja versehentlich ein Wunderteil gekauft. In der Apsis kochen, während ein Zweijähriger drumherum springt, haben wir allerdings nie versucht. Wir waren immer als Paar unterwegs, so dass ein Elternteil beim Kochen die drei Kleinkinder fernhielt. Sonst wäre mir das mit jedem Kocher zu aufregend.
Wir machen jedes Jahr mindestens eine 6-8-Wochen-Tour. Benutzen fast ausschließlich Tankstellenbenzin und kommen unterwegs völlig ohne Gebastel aus. Zwischendurch inzwischen auch. Den benutzten Topf wische ich oft genug nur ein bißchen aus und stelle ihn so wieder in die Tasche. Ruß ist keiner dran.
Posted by: radlsocke
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 08:54 AM
@Fricka: Welcher ist es denn?
Ich koche auch ab und zu mit dem Optimus Nova, aber eigentlich nur im Winter und wenn größere Mengen und die dazu gehörenden Töpfe gebraucht werden.
Im Zelt kochen vermeide ich sowieso. Wetter macht Kochern nichts aus (sofern man einen guten Windschutz dabei hat), entstehendes Kohlenmonoxid und Stichflammen im Zelt hingegen sind mir zu gefährlich.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 02:35 PM
Gaskartuschen möchte ich eigentlich gar keine benutzen ist nur Zusätzlicher Schrott denn ich nicht wieder auffüllen kann. Hab mich schon für ein Trangia entschieden werden den Ultralight Hardanodized nehmen der sieht mir am robustesten aus und hat keine Blöde Antihaftschicht drauf.
Posted by: derSammy
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 04:27 PM
Gaskartuschen möchte ich eigentlich gar keine benutzen ist nur Zusätzlicher Schrott denn ich nicht wieder auffüllen kann.
Nunja, es gibt Gasflaschen, die man wieder füllen kann, 5kg, 11kg, ...

Nee, aber mal im Ernst: Bei so ner Kartusche fällt ein wenig Weißblech an, gut recyclebar. M.E. nicht wesentlich umweltbedenklicher als Klamotten+Zelt aus Superduperplaste, mit'n SUV an'n Flughafen und mit dem Flieger ins Urlaubsdomizil,...
Und Gas muss längst nicht so aufwändige aufbereitet werden, wie dies bei Flüssigbrennstoffen der Fall ist.
Posted by: zaher ahmad
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 06:08 PM
Bei so ner Kartusche fällt ein wenig Weißblech an, gut recyclebar.
Bei uns landet das Zeug im Restmüll oder Gelben Sack. Recycling ist was anderes.
In fernen Ländern landet es direkt auf einer Halde am Stadtrand. Ich finde schon, dass man sich über Müllvermeidung Gedanken machen sollte. Relativierungen mit anderen Schweinereien helfen da kein bisschen weiter.
Grüße
zaher
Posted by: DebrisFlow
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 06:18 PM
Vielleicht ist ja ein universeller
Hobo-Kocher was für dich.
Posted by: derSammy
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 06:23 PM
Bei so ner Kartusche fällt ein wenig Weißblech an, gut recyclebar.
Bei uns landet das Zeug im Restmüll oder Gelben Sack. Recycling ist was anderes.
Das ist ein grundsätzliches (viel zu wenig diskutiertes) Problem vom Dualen System Deutschland - nur das kannst du als Ottonormalbürger kaum ändern. Nur das Weißblech sollte magnetisch sein, also zumindest das wird m.W. schon vor der Brennkammer aussortiert.
In fernen Ländern landet es direkt auf einer Halde am Stadtrand. Ich finde schon, dass man sich über Müllvermeidung Gedanken machen sollte. Relativierungen mit anderen Schweinereien helfen da kein bisschen weiter.
Gerade in Entwicklungslädnern gibt es viele Beispiele, wie Leute noch Dinge aus Müll zaubern, gerade so ein Kartuschenkopf gibt einen tollen Trichter, die Form taugt auch als Druckkammer und Blech wird wirklich vielfältig weiterverarbeitet, im 1-Welt-Laden gibts Spielzeugautos aus Recycling-Blech (Coladosen, etc.). Ich will dir deine Überlegungen "pro Müllvermeidung" nicht madig reden, den Ansatz finde ich gut. Man sollte nur aufpassen, dass man sich auf das Wesentliche konzentriert. Unkrautjäten bringt wenig, wenn die Löwenzahnplantage auf dem Acker nebenan ist.
Posted by: rainer*
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 06:49 PM
Da Metalle der wertvollste Anteil im Abfall sind und gut Geld bringen, werden die recht gut aus dem Gelben Sack bzw. Müll aussortiert. Deshalb hatte das Duale System auch so heftig gegen das Dosenpfand gekämpft. Metalle werden wieder recyled. Wenn Du aber Benzin in der Plasteflasche kaufst, kann die wirklich nur noch verbrannt werden oder wird zu einem minderwertigen neuen Produkt. Dann musst Du noch die Flasche am Kocher rechnen - im Alu steckt auch viel Energie. Ich würde nicht unterschreiben wollen, dass ein Benzinkocher bei seltener Nutzung umweltfreundlicher ist. Flüssiggas ist übrigens ein Abfallprodukt in der Raffinerie, Benzin und Diesel nicht.
rainer*
Posted by: Rennrädle
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/27/14 06:51 PM
bitte wieder zurück zum Thema
Posted by: Konsi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/28/14 12:42 AM
Hallo,
ich würde mir das mit dem Benzinkocher gut überlegen. Selbst koche ich zwar seit 12 oder 13 Jahren auf einem Primus Omnifuel, aber man schleppt eine Menge mit, das man in gemäßigten klimatischen Bedingungen alleinreisend nicht braucht. Und ganz unkaputtbar sind die auch nicht, meiner brauchte 2013 neue Dichtungen, nachdem er Kraftstoff mit 78 Oktan (ist das dann Schweröl) nicht vertragen hatte. Bei den MSR-Modellen scheint es ein Teil aus Plastik an/in der Pumpe zu geben, welches häufig ausfällt (in Khorog waren drei andere Radfahrer zeitgleich damit beschäftigt, das irgendwie zu reparieren mit mehr oder weniger Erfolg).
Wenn so ein Wunderwerk der Technik, dann am besten eines, das auch Gas schluckt, kann das Leben unterwegs echt einfacher machen

Viele Grüße
Konstantin
Posted by: Toxxi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/28/14 06:16 AM
...und hat keine Blöde Antihaftschicht drauf.
Zur Info: Die ist aber ganz prima, wenn man sich unterwegs ein Steak oder Spiegelei braten möchte.

Ich habe ein Topfset von Trangia, bei dem die Töpfe hardanodisiert sind, und der Deckel aus einer teflonbeschichteten Bratpfanne besteht.

Macht sich wunderbar.
Klar, wenn du sowas nicht benutzen würdest, brauchst du dir das auch nicht anschaffen.
Gruß
Thoralf
Posted by: Mike42
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/28/14 07:48 AM
...und hat keine Blöde Antihaftschicht drauf.
Zur Info: Die ist aber ganz prima, wenn man sich unterwegs ein Steak oder Spiegelei braten möchte.

Ich habe ein Topfset von Trangia, bei dem die Töpfe hardanodisiert sind, und der Deckel aus einer teflonbeschichteten Bratpfanne besteht.

Macht sich wunderbar.
Das ist wie immer Ansichtssache. Ich bin prinzipiell kein Freund von Teflonbeschichtungen (außer bei Schaltzügen am Fahrrad

) und hab lieber Geschirr aus dem man mit Messer und Gabel essen und mit Sand abwaschen kann.
Mit genug Olivenöl klebt bei Edelstahl außerdem nicht viel an und über Nacht kann man einweichen.
Posted by: Toxxi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/28/14 07:59 AM
Bei Edelstahl nicht, dass stimmt. Aber Edelstahltöpfe sind um Längen schwerer solche aus als Aluminium. Dass ausgerechnet du Gewichtsfetischist sowas vorschlägst...
Posted by: Mike42
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/28/14 12:23 PM
Bei Edelstahl nicht, dass stimmt. Aber Edelstahltöpfe sind um Längen schwerer solche aus als Aluminium. Dass ausgerechnet du Gewichtsfetischist sowas vorschlägst...
Wie schlimm ist das mit dem Gewicht denn? Ernst gemeinte Frage, ich bild mir ein das vor einiger Zeit mal nachgeschaut zu haben und es war nicht so viel Unterschied. Mein 1,6l Tatonka Edelstahltopf samt Pfanne und Griff wiegt 455g. Wie viel lässt sich da einsparen?
Posted by: ro-77654
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/28/14 12:49 PM
Posted by: :-)
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/28/14 02:33 PM
Kleidung ist natürlich auch dabei aber darüber brauch man ja nicht unbedingt reden.

hast du ne Ahnung

Allein mit Hosen lassen sich mehrere Fäden füllen. Mit Regenkleidung noch ein paar mehr.
du kannst mit so ziemlicher jeder Ausrüstung bestehend aus Kocher, Zelt, Isomatte und Schlafsack durch Deutschland fahren. Was du genau brauchst wirst du mit der Zeit feststellen. Die allgemeingültig optimale Ausrüstung gibt es nicht.
Deine gewählte Ausrüstung ist für erste, kurze Mehrtagestouren in Deutschland absolut geeignet, eher schon zu gut. Für Deutschland brauchst du keine Mehrstoffkocher, da tut es ein Trangia Spiritusbrenner (meine Empfehlung) oder auch ein Gaskocher.
Das Zelt ist gut, ein günstigeres würde es auch tun.
Schlafsack: Überleg dir ob du Kunstfaser oder Daune willst. Ist ne Grundsatzentscheidung.
Kunstfaser: schwerer, sperriger, unempfindlicher gegen Nässe, insgesammt robuster, bei günstigen schwitzt du tendenziel mehr als bei Daune.
Daune: leicher, kleineres Packmaß, empfindlicher gegen Nässe, wenn die Daunen von lebenden Tieren genommen werden ist es Tierquälerei, angenehmeres natürlicheres Klima.
Temperaturbereich musst du dir auch überlegen, wann willst du fahren. Für Sommertouren reicht (+5°C) Kompfort locker (Aber auch hier ist das Temperaturempfinden von Mensch zu Mensch verschieden. Achte drauf, das der Schlafsack nicht zu groß ist.
Seideninlett, Taschen- oder Strinlampe, Badelatschen oder Sandalen, Wäscheleine noch dazupacken und losfahren.
Viel Spaß
Gruß
Jörg
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/31/14 12:26 PM
Hab gestern mal wieder ein Paar Stunden nach Zelte gegoogelt da ich nach großen 1 Personen zelten geguckt hab. Kann mir jemand vielleicht was zur Qualität vom Nordisk Svalbard 1 sagen und was jetzt der Groben uterschied zwischen der PU und SI ist außer das Gewicht und die Beschichtung des Außenzeltes.
Posted by: Fricka
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 01/31/14 03:12 PM
@Fricka: Welcher ist es denn?
Kam jetzt erst zum nachsehen. Es ist der Coleman Apex 2.
http://www.outdoor-magazin.com/kocher/apex-2.87178.3.htm
Posted by: :-)
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 02/02/14 07:30 AM
Es gibt PU und SI beschichtete Zelt. Der Unterschied ist also erstmal die Beschichtung.
Darus folgt: SI leichter und haltbarer (Sonne und einpacken/knicken verschleißt die Beschichtung) und teuerer. SI beschichteter Zeltstoff ist auch "weicher" und damit leiser.
Ob das Mehr an Geld gerechtfertigt ist hängt auch ein wenig davon ab wie viel du das Zelt nutzen wirst.
Gruß
Jörg
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 02/18/14 01:13 AM
Bin gerade dabei eine Pack/Einkaufliste für meine Sommertour zu erstellen mit gewichtheben u.s.w (excel tabelle) und mir ist aufgefallen das ich gar keine unterwegs pumpe habe und würde gern fragen was ihr so einpackt. Meine SKS pumpe wiegt 800g ich bin am überlegen ob ich die einfach mitnehme aber ich bin schon bei 20 kg und will es ja nicht übertreiben da ich ja nur in Deutschland Fahre.
Posted by: panta-rhei
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 02/18/14 06:05 AM
Bin gerade dabei eine Pack/Einkaufliste für meine Sommertour zu erstellen mit gewichtheben u.s.w (excel tabelle) und mir ist aufgefallen das ich gar keine unterwegs pumpe habe und würde gern fragen was ihr so einpackt. Meine SKS pumpe wiegt 800g ich bin am überlegen ob ich die einfach mitnehme aber ich bin schon bei 20 kg und will es ja nicht übertreiben da ich ja nur in Deutschland Fahre.
Würde eine kleine Pumpe (die Du aber vorher unter realistischen Bedingungen an Deinem Rad ausprobiert hast) und 1-2 passende (!) Ventiladapter mit nehmen (falls du nicht eh mit Autoventilen fährst). Letzteres ist eine Wohltat ...
Posted by: derSammy
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 02/18/14 07:08 AM
Jupp, gute Minipumpen spielen in der Gewichtsklasse um 200g, reicht aus.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 02/18/14 02:44 PM
Danke da werde ich mal schauen ... AV hab ich verbaut fand ich am Praktischsten
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/19/14 12:43 PM
Ich möchte jetzt nicht jedes mal ein neuen Thread auf machen deswegen frage ich hier einfach mal weiter. Ich bin gerade am überlegen ob ich die Thermarest Neo Air X Lite Large oder Thermarest ProLite Plus Large kaufen sollte. Die Neo Air X Lite ist leichter und dicker als die ProLite Plus aber ich bin mir nicht sicher ob die ProLite vielleicht besser wäre da sie ein Schaumstoffkern hat und deswegen weicher/gemütlicher sein könnte. Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung mit einen der beiden gemacht und kann mir bei meiner Entscheidung helfen.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/19/14 01:00 PM
Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung mit einen der beiden gemacht und kann mir bei meiner Entscheidung helfen.
Da ich gerade eben nur mit letzerer (positive) Erfahrung habe, kann ich dir gerade eben nicht helfen.
Hilfreich können doch nur Diejenigen sein, die bereits beide Systeme genutzt haben.
Posted by: commi2k
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/19/14 07:43 PM
Es ist ja eine gute Idee, weil da ist weniger Technik drin es ist wartungsarmer und wenn Trangia Kocher baut die Lange halten ist es ja kein Rausgeschmissendes Geld.
Mal so als Gedankenanstoß:
Oder du verzichtest gleich auf die die ganze Küche...
Ich mache dies seit Jahren so. Wenn du mehrmals täglich an Ortschaften vorbei kommst gibt es genug Möglichkeiten an Essen zu kommen und es ist auch abwechslungsreicher, als immer nur Nudeln & Reis aus der Packtasche.
Zur Isomatte:
Sehr empfehlenswert ist die ThermARest Zlite. Hat zwar ein großes Packmaß ist aber schön leicht, unzerstörbar und multivariabel. Du kannst diese z.b. als kleinen Sitz verwenden oder dich einfach mal auf die Wiese damit legen. Schlafen tut es sich auch gut darauf. Die Matte ist so bis 5°C verwendbar.
Zum Vaude Hogan Ultralight:
Habe viele Jahre darin auf Reisen übernachtet. Sehr gute Standfestigkeit auch bei Sturm. Im Sommer kanns aber innen drin warm werden, da ein Großteil des Innenzeltes aus dicht gewebtem Nylon besteht und man nur ein kleines Moskitofenster hat.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/19/14 08:09 PM
Zum Vaude Hogan Ultralight:
Habe viele Jahre darin auf Reisen übernachtet. Sehr gute Standfestigkeit auch bei Sturm. Im Sommer kanns aber innen drin warm werden, da ein Großteil des Innenzeltes aus dicht gewebtem Nylon besteht und man nur ein kleines Moskitofenster hat.
Beim Zelt hab ich mich schon für das MSR Hubba NX entschieden. Aber ich glaube die Z Lite sieht echt nicht gemütlich aus.
Posted by: Job
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/19/14 08:10 PM
Ist sie auch nicht. Und unzerstörbar sowieso nicht. Einige harte Stoppen auf gemähten Feld reichten um sie zu perforieren.
Job
Posted by: Toxxi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/19/14 08:30 PM
Oder du verzichtest gleich auf die die ganze Küche...
Ich mache dies seit Jahren so. Wenn du mehrmals täglich an Ortschaften vorbei kommst gibt es genug Möglichkeiten an Essen zu kommen und es ist auch abwechslungsreicher, als immer nur Nudeln & Reis aus der Packtasche.
Genau dieses "wenn" hat es in sich. Es kommt ganz darauf an, wo man lang fährt, und wo man gedenkt zu übernachten. Ich bin sowohl mit als auch ohne Kocher gefahren (mit Kocher in teuren Ländern, ohne in billigen). Mittlwerweile habe ich
einen guten Kompromiss ein ganz tolles Teil gefunden:
Jetboil Zip Kocher In Chile aus der Not heraus gekauft, weil es keine passenden Patronen zu meinem Kocher gab. Bin rückhaltlos begeistert!!!

Das Ding ist leicht und viel wichtiger:
Es hat ein sehr kleines Packmaß! Patrone, Brenner rund Fuß passen in den Topf rein. Obendrein ist er auch sehr sparsam, 800 ml Wasser bringt man innerhalb von 3 Minuten zum Kochen. Ideal für den Morgenkaffee, und auch Nudeln (keine Spaghetti, aber z.B. Spirelli) lassen sich damit kochen. Ein Nudelsieb ist im Deckel integriert. Die untere Schutzkappe (nicht im Bild) ist als Tasse und Messbecher verwendbar.
Man kann übrigens auch normale Töpfe und Bratpfannen draufstellen.
Gruß
Thoralf
Posted by: buche
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/20/14 01:52 PM
Mal noch ein Gedankenanstoß: Überleg dir, was du mindestens brauchst, um überhaupt erst mal loszufahren. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: was man am Anfang kauft, ist ziemlich sicher verkehrt

Die eigenen Vorlieben lernt man erst so richtig kennen, wenn man viele Touren gemacht hat. Vorher nach der perfekten Ausrüstung zu suchen ist rausgeschmissenes Geld
Nur um mal meine teuersten Irrtümer aufzuzählen: ein teurer YAK-Daunenschlafsack, ein ebenfalls nicht ganz billiger Goretex-Biwaksack, ein Zelt, ein Gepäckträger, ein paar Messer, ein paar Ultraleichtpacksäcke, zwei Kocher incl. Kochgeschirr...
Eine dickere Evazote-Isomatte ist preiswert, robust und macht alles mit. Ein Kunstfaser-Schlafsack, z.B. von der Globetrotter-Hausmarke Meru, mit einer Komforttemperatur von 12 Grad + Baumwoll-Inlett reichen für Spätfrühling bis Frühherbst in Deutschland, notfalls kann man ja noch Hose und Jacke im Schlafsack anziehen. Ein 300-EUR-Markenzelt ist einem 30-EUR-Ebayzelt durchaus nicht dermaßen überlegen, wie man bei dem Preisunterschied vermuten würde. Dann brauchst du eigentlich nur noch ein paar Packtaschen, schnelltrocknende Klamotten (jeden Tag kurz ausspülen erspart das Mitnehmen von viel Ersatzwäsche), Waschzeug und etwas Werkzeug, und kannst starten.
LG Erik
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/20/14 02:32 PM
Naja falsch kaufen ist immer so eine sache, ich bin mir aber sicher das ich ne ThermARest Matte auch wieder los werde und das mit weniger Verlust als bei ner 30 Euro matte. Aber ich versteh schon dein Denkanstoß und ein für ein Daunenschlafsack hab ich auch kein Geld über wird ein leichter Syntetikschlafsack und dazu ein Seideninlet (ich achte hauptsächlich aufs Gewicht).
Posted by: Barfußschlumpf
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/21/14 09:32 AM
Ich glaube nicht, daß es beim Reiseradkocher um Kochen im Sinne einer Mahlzeitenerstellung geht. Es geht vielmehr um das Hantieren mit Benzin (beim Radeln ohnehin auf natürlichem Weg nicht zu bewerkstelligen) und mit weiteren brennbaren Stoffen. Feuerentfachung. Schwarz. Schmiede. Druide.
Gegessen wird sowieso das leckere Pizzaecke an der Tanke und Bier in Dosen.
Ich benutze einen unspektakulären 20-Mark-Kocher für Pulverkaffee im Bett.
Posted by: Mirko-DE
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/21/14 11:39 AM
Gegessen wird sowieso das leckere Pizzaecke an der Tanke und Bier in Dosen.
Naja auf meinen Radreisen - und nicht nur da - koche ich an fast jedem Tag mehr oder minder aufwendig. Ich mag frisches Gemüse und Obst, gerne in Kombination mit Couscous (ist eh meine Empfehlung, da sehr Brennstoffsparend!) und hin und wieder ein wenig leckeres Fleisch oder Meeresfrüchte.
Daher ist ein vernünftiges Kochgeschirr für mich absolut unerlässlich. Bin ich alleine unterwegs ist das meistens ein kleiner Gaskocher mit Topf und "Bratpfannendeckel", zusammen mit der Freundin dann schon eher der größere Trangia.
Es ist wie mit jedem Ausrüstungsteil: Man muss das finden, mit dem man gut zurecht kommt und welches für die Ansprüche ausreichende Funktionalität mitbringt.
Posted by: buche
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/21/14 12:13 PM
Naja falsch kaufen ist immer so eine sache, ich bin mir aber sicher das ich ne ThermARest Matte auch wieder los werde und das mit weniger Verlust als bei ner 30 Euro matte.
Bei mir geht die Tendenz dazu, die ThermARest daheimzulassen. Eine Evazote habe ich sowieso immer dabei. Die lege ich unters Zelt, damit mir Steine und Dornen weder den Zeltboden noch die im Zelt liegende ThermARest kaputtstechen. Da kann ich auch eine dickere Evazote nehmen und mir die empfindlichere ThermARest sparen. Den Zeltauf- und abbau beschleunigt es auch.
Ganz sicher bin ich aber noch nicht, daher habe ich die nicht in meiner Liste der umsonst gekauften Ausrüstungsgegenstände aufgeführt

LG Erik
Posted by: Barfußschlumpf
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/21/14 02:14 PM
Ich frag mich auch immer, wie täglich 150-180 km im wüstigen Hochgebirge abgespult werden und gleichzeitig 3-gängige Gourmet-Menüs erstellt mit Weinen, Geschirrspülen und Einkauf im Bio-Deli sowie regelmäßigem Nachtanken der Treibstoffvorräte ultralight.
Posted by: Toxxi
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/21/14 02:18 PM
Ich frag mich auch immer, wie täglich 150-180 km im wüstigen Hochgebirge abgespult werden und gleichzeitig 3-gängige Gourmet-Menüs erstellt mit Weinen, Geschirrspülen und Einkauf im Bio-Deli sowie regelmäßigem Nachtanken der Treibstoffvorräte ultralight.
Du schmeißt Sachen zusammen, die logisch nicht zusammen gehören. Es wäre vielleicht gut, dass du auch mal links in die Spalte schaust, wer hier was postet. Hier spricht jedes Individuum für sich selbst.
Ich kann mich nicht erinnern, dass Mirko zu der Fraktion gehört, die täglich 150-180 km im Hochgebirge abspult. Und im Gegenzug kann ich mich aber sehr wohl erinnern, dass die Fraktion, die solche Gewaltetappen fährt, nie irgendwas über das Kochen von Gourmetmenüs schrieb, sondern schlicht und einfach Nudeln in sich reinstopft.
Posted by: Barfußschlumpf
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/21/14 02:27 PM
Unsere Meinungen gehen auseinander.
Posted by: Groooveman
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/21/14 06:42 PM
Also ich will Abends(wenn ich zeit habe und nichts mehr schaffen "muss") mir ne Bratwurst machen können dazu ne Yum Yum Suppe mit ein Stück Brot dazu. Tagsüber mach ich mir den Stress nicht. Da reicht der Trangia vollkommen aus!
Posted by: newart
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/28/14 10:56 AM
Hi Standschalter,
bin ebenfalls mit meinem Benziner (MSR Dragonfly) voll zufrieden und möchte ihn auf meinen Touren nicht mehr missen.
Meinen Trangia-Kocher nehme ich oft für Tagesausflüge z. B. zum Wandern mit. Ich denke, beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und ihre "Jünger".
Wenn man die die Geräuschkulisse als Maßstab zum Vergleich nimmt, ist ganz klar der Trangia im Vorteil! ;o)
Gruß
Chris
Posted by: radlsocke
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/28/14 11:38 AM
Der Trangia ist mir zu schwer und nimmt gleichzeitig zu viel Platz weg. Die H-AL-Töpfe sind aber prima. Wenn man nicht mit Kindern (oder Schusseln

) unterwegs ist, kann man die Kippsicherheit IMO auch vernachlässigen. D.h.: Aufschraub-Gaskocher und Kartusche und ein, zwei Töpfe (davon einer mehrfachnutzbar auch als Schale oder Kaffeepott) reichen, Windschutz geht auch mit gefalteter Alufolie.
Posted by: newart
Re: Ausrüstungstipps oder so ... - 03/28/14 12:54 PM
Vom Trangia benutze ich nur den Brenner:
Link Eine alte Weißblechdose dient gleichzeitig als Windschutz und Topfgestell. Habe ein paar Lüftungslöcher in die Büchse gebohrt und fertig! Den Rest vom Trangia kann man sich, meiner Meinung nach wirklich sparen.
Gruß
Chris