Posted by: Freundlich
Re: E-Werk und Netbook - 04/14/11 06:56 AM
Du kannst an Hand der Daten des Netbooks auch selbst abschätzen, was geht (Test Toshiba N550D). Nur zur groben Orientierung: Der Netbook-Akku hat 61 Wh (Wattstunden). Wenn das E-Werk bei 20 km/h rund 3 W leistet, dann müsstest Du rund 20 Stunden mit Tempo 20 radeln, um den Akku einmal aufladen zu können. Den Akku vom Powerguy L4800 mit 48 Wh füllst Du mit 16 Stunden zügigem radeln. Und den Powertank XXL mit 75 Wh erst nach 25 Stunden. Natürlich darf gleichzeitig kein anderes Mobilgerät (GPS) am E-Werk geladen werden. Und Tempo 20 als Durchschnittsgeschwindigkeit einer Radreise schafft auch nicht jeder
Leider hatte das Marketing von Busch & Müller zeitweise eine Ladeleistung von bis zu 16 W mit dem E-Werk versprochen.
Der Test hat aber ergeben, dass diese Ladeleistung nur bei Tempo 95-100 km/h theoretisch erreichbar wäre.
Eine höhere Ladeleistung bei Radreisetempo erreicht nur der Forumslader. Die Nabendynamoladegeräte waren ursprünglich nur zum Laden von Mobiltelefonen mit geringem Energiebedarf gedacht. Das schaffen alle Modelle. Problematisch wird es bereits mit modernen Smartphones (großes Display, schneller Prozessor). Netbooks und Tabletts und iPads sind per Rad nicht sinnvoll zu laden - es sei denn, man nutzt die Geräte nur sehr selten. Interessant, dass Dein Netbook auch ausgeschaltet 0,2 W schluckt.
Auf sonnigen Radtouren würdest Du mit dem oben verlinkten XXL-Powertank und der zugehörigen 8 W Solarzelle eventuell besser laden. Die Swissbatteries-Solarmodule sind sehr ordentlich und arbeiten auch ohne optimale Ausrichtung zur Sonne und auch noch bei bedecktem Himmel (mit ca. 50 % Leistung). Leider sehr teuer. Set Helios XXL für 279,00 EUR zuzüglich 19 % Mwst. Die Bedienungsanleitung zum Powertank XXL (PDF) sollten Netbook-Besitzer auch vorab lesen - es ist nicht so simpel, wie gedacht.
Aus diesem Grund verwenden wir auf Radtouren nur PDA-Technik (Smartphone) mit weniger Energiebedarf und für eine Digitale Spiegelreflexkamera ein extra Speichergerät.

Leider hatte das Marketing von Busch & Müller zeitweise eine Ladeleistung von bis zu 16 W mit dem E-Werk versprochen.

Eine höhere Ladeleistung bei Radreisetempo erreicht nur der Forumslader. Die Nabendynamoladegeräte waren ursprünglich nur zum Laden von Mobiltelefonen mit geringem Energiebedarf gedacht. Das schaffen alle Modelle. Problematisch wird es bereits mit modernen Smartphones (großes Display, schneller Prozessor). Netbooks und Tabletts und iPads sind per Rad nicht sinnvoll zu laden - es sei denn, man nutzt die Geräte nur sehr selten. Interessant, dass Dein Netbook auch ausgeschaltet 0,2 W schluckt.
Auf sonnigen Radtouren würdest Du mit dem oben verlinkten XXL-Powertank und der zugehörigen 8 W Solarzelle eventuell besser laden. Die Swissbatteries-Solarmodule sind sehr ordentlich und arbeiten auch ohne optimale Ausrichtung zur Sonne und auch noch bei bedecktem Himmel (mit ca. 50 % Leistung). Leider sehr teuer. Set Helios XXL für 279,00 EUR zuzüglich 19 % Mwst. Die Bedienungsanleitung zum Powertank XXL (PDF) sollten Netbook-Besitzer auch vorab lesen - es ist nicht so simpel, wie gedacht.
Aus diesem Grund verwenden wir auf Radtouren nur PDA-Technik (Smartphone) mit weniger Energiebedarf und für eine Digitale Spiegelreflexkamera ein extra Speichergerät.