Re: Zeltfragen

Posted by: JaH

Re: Zeltfragen - 08/03/10 10:45 AM

In Antwort auf: BaB

Wie sehr die Beschichtung altert würde ich weniger von der "Alterung an sich" sondern eher von der Nutzung ausmachen. Ein PU-Zelt kann verdammt lange leben, wenn man auch da halbwegs sorgsam mit umgeht. (ich frage mich auch manchmal, ob dieser ganze Hype um silikoniserte Zelte etc. nicht primär nur der Kassenfüllung der Hersteller/ Händler dient...

PU-Beschichtung ist nicht gleich PU-Beschichtung und bei Silikonbeschichtung ist es nicht viel anders. Und dann kommt erschwerend hinzu, dass bereits geringe Abweichungen bei den Produktionsbedingungen, zu einer deutlichen Veränderung bei den Materialeigenschaften bzw. hier letztendlich auch der Haltbarkeit führen können.
Daher, wer als Hersteller auf der absolut sicheren Seite sein will, wird jede neu gelieferte Gewebe-Charge erst auf ihre tatsächlichen Eigenschaften (-> Qualität) hin überprüfen lassen und sich nicht auf das verlassen was auf dem geduldigen Papier steht. Dummerweise kostet genau dies Zeit und v.a. nicht wenig Geld, denn es braucht dafür wieder gute Fachleute. V.a. aber braucht es zuerst den eigenen hohen Anspruch an gleichbleibende, zuverlässige Qualität.

Wenn man das alles zusammen nimmt, wird einem klarer weshalb man immer wieder auf deutliche Streuungen in erlebbarer Qualität und den Erfahrungswerten stoßen wird.

Und dann kommt noch der eigene Faktor hin. Kunststoffe können auch durch noch weitaus andere Dinge altern, als es das momentante "King of Google"-Faktotum herausgefunden hat.
Ich nenne mal ein Beispiel: PVC. PVC ohne Weichmacher ist ne sehr harte und langhaltende Angelegenheit, siehe z.B. die braunen Abflußrohre die in der Erde verbuddelt werden. Je mehr Weichmacher aber drin sind, umso breiter wird das Anwendungsspektrum, bis hin zu den PVC Folien, wie sie z.B. auch für Kartentaschen verwendet werden.
Nun haben die Weichmacher aber die Eigenschaft, dass sie "wandern" können. Sie verlassen nach und nach den Kunststoff und die Folge ist eine zunehmende Verhärtung bzw. letztendliche Versprödung und damit irgendwann der unabänderliche Tod des Produkts.

Also eine schleichende Veränderung der Materialeigenschaften, die es natürlich nicht nur bei PVC gibt. Eine optimale Lagerung kann hier helfen, eine maximale Nutzungsdauer zu erreichen. Nur ... sucht mal Hinweise auf eine produktspezifische Lagerung! Also sowas wie nen Beipackzettel, der sich sozusagen mit Kontraindikationen befasst! Meines Wissens nach gibt es sowas nicht. Und damit landet man einmal mehr beim Glücksspiel. Dem Spiel mit dem Glück es zufällig richtig gemacht zu haben und zudem eine gute und gut verarbeitete Charge erwischt zu haben und damit maximal lange Spaß an dem Produkt zu haben.