Posted by: ide
Re: probleme beim bau des Forusladers - 06/14/10 03:40 PM
*hmm* momentan nutze ich diesen halter:
http://www.conrad.de/ce/de/product/615617/
kann mir das grad nicht vorstellen. kabelbinder würden da wo helfen?
ich hab jetzt schon zwei davon gekauft und sie funktionieren beide nicht, obwohl nichts dran kaputt oder schlecht zu sein scheint. das zehnte batteriefach ist mit einem steifen draht und drumrumgestecktes plastik ungefär in batteriegröße recht solide überbrückt. als anschlußkabel ist ein etwas dickerer draht der vom forumslader kommt an so einen 9v block stecker gelötet. eventuell ist der stecker die schwachstelle, sieht aber estmal mechanisch auch ganz normal aus und übermäßige widerstände konnten wir auch nirgends an dem konstrukt nachmessen.
ich hab seitlich außen noch feste pappe und das ganze mit klebeband zusammengeklebt, damit keine akkus rausspringen können. nicht daß es so aussieht als würden sie wollen, sind eigentlich so fest wie das eben so üblich ist in batteriefächern. etwas uneben hier und da vielleicht, ist nicht grad präzisionszeug der halter.
irgendwas muß da beim betrieb auf dem rad verbindung verlieren. wobei der forumslader und batteriehalter lose in der lenkertasche mit regenkleidung und sonstigem kleinzeug rumliegen, sind eigentlich nicht starr mit dem rahmen verbunden, sondern doch recht 'schwingend' gelagert. und ich fahre im großen und ganze auf gut geteerten straßen und radwegen. festgetackert und auf schotterpisten könnt ich's noch verstehen, oder wenn ab und an mal was rausspringt oder so. aber es geht kontinuierlich und reproduzierbar nicht.
ich würd auch irgendeinen anderen halter kaufen, wenn der besser funktioniert. drum meine frage hier, sind ja doch sicher schon einige forumslader gebaut worden, die mit AA-zellen betrieben werden.
idefix
http://www.conrad.de/ce/de/product/615617/
kann mir das grad nicht vorstellen. kabelbinder würden da wo helfen?
ich hab jetzt schon zwei davon gekauft und sie funktionieren beide nicht, obwohl nichts dran kaputt oder schlecht zu sein scheint. das zehnte batteriefach ist mit einem steifen draht und drumrumgestecktes plastik ungefär in batteriegröße recht solide überbrückt. als anschlußkabel ist ein etwas dickerer draht der vom forumslader kommt an so einen 9v block stecker gelötet. eventuell ist der stecker die schwachstelle, sieht aber estmal mechanisch auch ganz normal aus und übermäßige widerstände konnten wir auch nirgends an dem konstrukt nachmessen.
ich hab seitlich außen noch feste pappe und das ganze mit klebeband zusammengeklebt, damit keine akkus rausspringen können. nicht daß es so aussieht als würden sie wollen, sind eigentlich so fest wie das eben so üblich ist in batteriefächern. etwas uneben hier und da vielleicht, ist nicht grad präzisionszeug der halter.
irgendwas muß da beim betrieb auf dem rad verbindung verlieren. wobei der forumslader und batteriehalter lose in der lenkertasche mit regenkleidung und sonstigem kleinzeug rumliegen, sind eigentlich nicht starr mit dem rahmen verbunden, sondern doch recht 'schwingend' gelagert. und ich fahre im großen und ganze auf gut geteerten straßen und radwegen. festgetackert und auf schotterpisten könnt ich's noch verstehen, oder wenn ab und an mal was rausspringt oder so. aber es geht kontinuierlich und reproduzierbar nicht.
ich würd auch irgendeinen anderen halter kaufen, wenn der besser funktioniert. drum meine frage hier, sind ja doch sicher schon einige forumslader gebaut worden, die mit AA-zellen betrieben werden.
idefix