Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat

Posted by: Tobi74

Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/21/12 12:16 PM

Hi,
habe heute festgestellt, dass sich mein Ciclomaster CM 434 und Garmin etrex hcx nicht miteinander vertragen. Die Geschwindigkeit am CM wird falsch anzeigt (100+ kmh).
Kennt das jemand? Kann man das irgendwie vermeiden?
Die Geräte in größerem Abstand von einander anbringen geht nicht, könnte höchstens die Seiten tauschen - aber ob das was bringt?
Notfalls muss ich mir noch das Trittfrequenzset kaufen, welches mW einen v-Sensor für das Hinterrad hat und per Kabel sendet. Aber dann hätte ich mir gleich einen kabelgebundenen holen können und dann wenigstens nur vorne das Kabel verlegen müssen :-(
gruß, tobi
Posted by: JohnyW

Re: Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/21/12 12:49 PM

Hi,

geht bei mir beides ohne Probleme.
Hatte das auch mal, aber das war irgendwas mit Hochspannungsleitung oder Nabendynamo mit Kurzschluß irgendwo.

Gruß
Thomas
Posted by: MatthiasM

Re: Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/21/12 02:01 PM

Insofern merkwürdig, weil der Garmin zumindest gewollt (=Nutzsignal) überhaupt nicht sendet, wozu auch, reiner Empfänger.
Posted by: Lima-Mike

Re: Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/21/12 05:35 PM

Hallo Tobi,

hatte mal ähnliche Probleme mit einem Ciclomaster CM 2.1 und einer IXON IQ von BUMM, die ja eigentlich auch nicht grade als Hochleistungsstörsender bekannt ist. Direkt nebeneinander haben die sich auch nicht vertragen. Erst nach Verbannung des Tachos vorne auf's Oberrohr war Ruhe.

Und in der Fahrradabstellanlage bei meinem alten Arbeitgeber hatte ich teilweise irre Geschwindigkeiten (Maximum war mal 256 km/h) drauf. Keine Ahnung, warum der Ciclomaster da verrückt gespielt hat.

Irgendwie scheint da die Störfestigkeit noch nicht so ganz ausgereift zu sein.
Posted by: MatthiasM

Re: Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/21/12 10:10 PM

Bei der IXON IQ oder andweren geregelten LED-Scheinwerfern, wo eventuell ein Schaltregler verbaut sein dürfte, wundern mich Störungen eigentlich nicht so sehr.... Lass den Schaltregler mit ein paar zig oder 100 kHz Arbeitsfrequenz mit Strömen im Amperebereich und relativ minimalistischem Entstöraufwand laufen und schon sendet der im Nahbereich die Schaltfrequenz und ein grausig kratzbürstiges Störspektrum von Oberwellen hart am Limit der gesetzlichen EMV-Grenzwerte dazu (ordentliche Entstörmaßnahmen, die über das nötige Minimum rausgehen sind bei Leistungselektronik schnell recht aufwändig und teuer). Allemal sicher höhere Störpegel als ein halbwegs ordentlicher GPS-Empfänger, der schon allein, um sich selber nicht zu stören, einigermaßen ordentlich entstört sein wird. Zumal ein GPS-Empfänger anders als alles, was offiziell senden muß, auch keinerlei Anlaß hat, ein kräftiges Nutzsignal senden zu müssen (ich denke da an das bekannte in Radios etc. hörbare Getacker von Handies in der Nähe..)...

lG Matthias
Posted by: Anonymous

Re: Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/22/12 06:28 AM

Was ich jetzt berichte, klingt wie elektronischer Voodoo, aber es ist wirklich so.

Ich habe jetzt schon den zweiten CM 4.2 Jedesmal wenn ich die in meiner Wohnung betriebsbereit machte, fingen sie zum spinnen an. Ich fuhr ohne zu fahren 150. Ich habe da irgendeine Störquelle.

Nachdem ich einige Kilometer mit den Tachos gefahren bin und das Rad in der Wohnung war, verhielten sich die Tachos ruhig.

Dieses Spinnen habe ich auch bei Batteriewechsel ausgelöst, wenn ich zu nahe am WLAN meines Notebooks war. Aber es half die gleiche Vorgehensweise. Länger eine Verbindung zwischen Sender und Tacho bestehen lassen, ohne dass der störende Faktor einwirken kann.

Mein CM 4.2 hat an der linken Unterseite eine Art Stutzen. Ich nehme an eine Art Empfänger. Je nachdem wie der Tacho auf meinem Vorderbau gerade verrutscht ist. Empfängt der Tacho noch das Signal oder nicht. Deswegen die Idee, Garmin nach rechts und diesen Empfängerstutzen nach rechts abschirmen.
Posted by: Tobi74

Re: Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/22/12 09:35 AM

In Antwort auf: Lima-Mike

hatte mal ähnliche Probleme mit einem Ciclomaster CM 2.1 und einer IXON IQ von BUMM, die ja eigentlich auch nicht grade als Hochleistungsstörsender bekannt ist. Direkt nebeneinander haben die sich auch nicht vertragen. Erst nach Verbannung des Tachos vorne auf's Oberrohr war Ruhe.


ok, das könnte ich probieren. Das blöde ist nur: die Störung hat irgendwann während der Fahrt angefangen - ohne dass ich irgendetwas an Geräten oder Rad geändert hatte. Die ersten KM hat es normal funktioniert. Als ich dann bemerkt habe, dass der Tacho spinnt, hatte der schon 60km mehr runtergespult als ich lt. Garmin gefahren war.
Bevor ich also Änderungen ausprobiere, müsste ich erst mal rauskriegen, in welcher Situation genau der Fehler auftritt. Oh, ne.

In Antwort auf: Lima-Mike

Irgendwie scheint da die Störfestigkeit noch nicht so ganz ausgereift zu sein.

das kann man wohl laut sagen!

In Antwort auf: StephanZ
W
Ich habe jetzt schon den zweiten CM 4.2 Jedesmal wenn ich die in meiner Wohnung betriebsbereit machte, fingen sie zum spinnen an. Ich fuhr ohne zu fahren 150. Ich habe da irgendeine Störquelle.

das war bei mir anders: Störung nur solange der Tacho in der Halterung am Rad war - sobald ich das Gerät aus der Haltung herausgenommen habe, d.h. sobald die Kontakte unterbrochen waren, war er wieder ok. Sobald das Gerät wieder in der Halterung war, zeigte er z.B. wieder V >100 km/h an.
Posted by: Toxxi

Re: Ciclomaster CM 434 + Garmin = Funksalat - 05/22/12 10:21 AM

In Antwort auf: Tobi74
Aber dann hätte ich mir gleich einen kabelgebundenen holen können und dann wenigstens nur vorne das Kabel verlegen müssen :-(


Das wäre in der Tat die bessere Alternative gewesen. schmunzel Nachdem ich viel Ärger mit dem Pulsgurt hatte, habe ich fürs Reiserad gleich prophylaktisch einen kabelgebundenen Tacho angeschafft.

Sigma Sport z.B. bietet bei seinen teuren High-End-Modelen immer die Möglichkeit an, die auch kabelgebunden zu betreiben.

Gruß
Thoralf