"Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag

Posted by: Abraxas

"Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 09:44 AM

Hallo,

ich habe gerade eine etwas holprige Reklamation hinter mir. Im Endeffekt habe ich nun zwar (auf "Kulanz") ein neues Office Bag bekommen (wenn auch in falscher Farbe) aber ein fader Beigeschmack bleibt. Laut Ortlieb handelt es sich auch noch immer ausdrücklich um keinen Garantiefall und Versandkosten wurden mir bislang auch nicht erstattet.

Das Problem ist folgendes: Schon bei leicht beladener Tasche wird der Taschenstoff zwischen der festen Umlaufverstärkung in der Tasche und den verstärkten Kunststoffecken außen eingeklemmt und durch die Vibrationen beim Fahren recht schnell durchgescheuert.







Da ich von Ortlieb wohl keine weitere Hilfe zu erwarten habe:

Habt ihr Ideen wie ich das schnelle Durchscheuern bei der neuen Tasche verhindern kann?
Das einzige was mir auf die Schnelle einfällt wäre das Aufkleben von Verstärkungen. Alternativ könnte ich die Ecken natürlich einfach abschrauben aber dann habe ich Löcher in der Tasche, die Tasche würde schlecht stehen und sich evtl. am Gepäckträger aufscheuern

Weiterhin würde mich schon mal interessieren ob ich der Einzige mit diesem Schadensbild bin.
(Laut Ortlieb ja, und laut Ortlieb habe ich die Tasche falsch beladen. Nähere Informationen dazu konnte man mir dann aber nicht geben...).
Meiner Meinung nach ist dieser Schaden absolut konstruktionsbedingt. Die Tasche zerstört sich "selbst" unabhängig von Gepäckträger und genauer Beladung.
Ich hatte die Tasche normalerweise nur mit Schreibsachen, 1-2 dünnen Büchern, einer Jacke und manchmal einem 10" Netbook in Neoprenhülle beladen.
Posted by: Deul

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 09:52 AM

Bei mir tritt das nicht auf. Ich hab sie jetzt ca 2 Jahre im Gebrauch. Beladen mit einem Notebook im Ortlieb Cover + Zubehör also Netzteile, externe Platten etc + einer Fleecejacke um das ganze ein wenig fester in der Tasche zu haben.

Die Tasche läuft pro Woche 80 km 1 mal pro woche ins Büro.

Detlef
Posted by: Fricka

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 09:58 AM

Ich habe so einen ähnlichen Effekt bei meinen Vaude-Taschen. Da ist auch so ein Selbstzerstörungsmechanismus eingebaut. Ich habe das reklamiert und sie problemlos umgetauscht bekommen. Baugleich in falscher Farbe.

Auf meine Frage, was denn beim nächsten Schaden sei, hieß es, ich könne sie immer wieder umtauschen. Komisches System.
Posted by: c_hh

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 10:07 AM

Moin moin,

sowas, ich habe eben bei meiner Tasche geschaut und sowohl hinten wie vorne an den Stellen auch 2 Löcher vom Scheuern entdeckt!
Die sind mir bis jetzt nicht aufgefallen, weil ich nicht so oft die Tasche von Unten anschaue.

Ich muß mal schauen, wo ich die Tasche gekauft habe, sie ist ca. 2 Jahre im Einsatz, wochentags immer 10 bis 16km Von/Zur Arbeit + zum Sport.

Gruß
Christian
Posted by: Binabik

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 10:33 AM

An meinem alten Office-Bag gibts diese Plastik-Teile unten nicht, sondern es sind von unten vier Plastik-Füsse montiert -> da kann nichts kaputt scheuern.
Posted by: sauercity

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 12:04 PM

Genauso sieht´s bei meiner alten OfficeBag auch aus. Offensichtlich hat Ortlieb die Tasche bei der neuen Version "verschlimmbessert".

Grüße, Bernd
Posted by: FabianNaw

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 01:59 PM

jetzt habe ich meine auch mal von Unten betrachtet. Ist auch kurz vorm Einreißen. böse
Fehler scheint wirklich in der Konstruktion zu liegen.
Posted by: Flying Dutchman

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 02:15 PM

Hallo,

Ich habe eine Globi Office-Bag ohne Kantenschutz. Hab auch gerade mal von unten geguckt, an der unteren, vorderen Ecke an der Außenseite hab ich auch einen ca. 3cm langen Riss. Außerdem sind die oberen Ecken an der Innenseite durch die Rückwandplatte durchgescheuert. Die Innenversteifung sitz insgesamt viel zu stramm in der Tasche.

Auch ich würde von Fehlkonstruktion sprechen. Reklamieren oder vom Segelmacher flicken lassen ?
Posted by: DerKohl

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 04:04 PM

Ist das die "aussenseite" also die die vom Gepäckträger weg zeigt?

Wenn ja, ich habe dort ebenfalls nur Füße unten drunter und entsprechend keine Sollbruchstelle.

Ebenfalls Globi-gelabelt.
Posted by: Abraxas

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 05:08 PM

Nein die andere Seite. Außen habe ich ebenfalls nur "Füßchen" (und auch kein Scheuerproblem)
Posted by: panta-rhei

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 07:01 PM

Hi Abraxas

In Antwort auf: Abraxas

Habt ihr Ideen wie ich das schnelle Durchscheuern bei der neuen Tasche verhindern kann?
Das einzige was mir auf die Schnelle einfällt wäre das Aufkleben von Verstärkungen. Alternativ könnte ich die Ecken natürlich einfach abschrauben aber dann habe ich Löcher in der Tasche, die Tasche würde schlecht stehen und sich evtl. am Gepäckträger aufscheuern
(Laut Ortlieb ja, und laut Ortlieb habe ich die Tasche falsch beladen.


Finde die Reaktion von Ortlieb mau, es gab schon immer mal wieder scheuerfreunfdliche Konstruktionen.

In Deinem Fall würde ich versuchen, die innere Plastikversteifung rauszunehmen und durch einen Streifen Isomatte zu ersetzen.
Posted by: Tauchervater

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 07:12 PM

Ich habe die Office Bag seit drei Jahren und täglich in Gebrauch. Ursprünglich war sie ohne den Kantenschutz. Und weil an gerade an einer dieser Ecken sich ein Loch hineingescheuert hatte, sandte ich die Tasche zu Ortlieb und bekam für kleines Geld den Kantenschutz verpasst. Ich habe eben nachgeschaut, an den Ecken ist alles in Ordnung. Wenn da ein Loch wäre, hätte ich schon längst Wasser in der Tasche gehabt. Gerade im Dezember und Januar ist dei Tasche täglich gut geduscht worden.

Lutz
Posted by: Anonymous

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 07:15 PM

In Antwort auf: Abraxas

Weiterhin würde mich schon mal interessieren ob ich der Einzige mit diesem Schadensbild bin.

Bist du nicht. Wenn du mal ein wenig im Archiv suchst findest du entsprechende Beiträge. Probleme dieser Art treten auch bei den Backrollern mit Rollverschluss häufig auf. Ich selbst habe inzwischen 6 Reklamationen dieser Art hinter mir. Ortlieb ist meiner Erfahrung nach nicht motiviert diese konstruktive Schwachstelle zu heben. Daher bleibt dir nur auf die Dichtigkeitsgarantie von 30 Jahren zu pochen (http://www.ortlieb.de/was-tizip.php?lang=de). Wenn das nur genug Leute tun überlegt sich Ortlieb vielleicht ob Ignoranz auch in Zukunft noch so ein clevere Strategie sein wird.

J.
Posted by: meta_morfoss

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 07:18 PM

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem beim Ortlieb Rucksack, in dem ich regelmäßig viel Gewicht transportiert habe. Ziemlich eindeutig eine Sollbruchstelle mit der Rückenverstärkung. Da gab's noch nichtmal Austausch auf Kulanz, der alte Rucksack wurde nicht zurückgeschickt, sondern nur ein neuer, den ich hätte bezahlen sollen (Abwicklung über Radladen). Für mich war's das mit Ortlieb.

Grüße, meta_morfoss
Posted by: jan13

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 07:48 PM

Wäre die einfachste Lösung nicht, die Verstärkung innen einfach nem paar mm zu kürzen?
Posted by: Abraxas

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 09:24 PM

Ich glaube, dass die Tasche dadurch ihre Formstabilität verlieren würde...
Nach meiner Überlegung müsste die Innenverstärkung eher breiter sein, also richtig stramm sitzen. Dann könnte sie nicht mehr aus der Verstärkungsecke rutschen. Ich habe nur noch keine Idee woher ich geeignetes Material bekomme um das so zu bauen...
Posted by: zaher ahmad

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/04/12 10:20 PM

In Antwort auf: Jesusfreak
Daher bleibt dir nur auf die Dichtigkeitsgarantie von 30 Jahren zu pochen (http://www.ortlieb.de/was-tizip.php?lang=de).

Von einer 30-jährigen Garantie steht da aber nichts. Auf einer anderen Seite heißt es, dass sie seit 30 Jahren wasserdichtes Zeug verkaufen, vielleicht hast Du da was durcheinander gebracht. Wie lange es dicht halten soll, wird dort nicht erwähnt. Ansonsten gibt es 5 Jahre Gewährleistung auf die Verarbeitung.

Grüße

zaher
Posted by: Anonymous

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/05/12 12:21 AM

In Antwort auf: zaher ahmad

Von einer 30-jährigen Garantie steht da aber nichts. Auf einer anderen Seite heißt es, dass sie seit 30 Jahren wasserdichtes Zeug verkaufen, vielleicht hast Du da was durcheinander gebracht.

Ok, ich korrigiere mich - 5 Jahre Garantie. Für die Belange des TO auch ausreichend. Im Zusammenhang mit dem Rollverschluss war immer auch noch die Rede von 100000 Rollvorgängen welche die Tasche klaglos überstehen soll, aber bei mir nie tat.

J.
Posted by: Baroudeur

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/05/12 09:54 AM

Ich habe gerade ein sehr ähnliches Schadensbild aber an einer meiner Back-Roller entdeckt. Wie bei dir genau an der Kante, an der die innere Verstärkungsplatte auf die Hülle trifft bzw. reibt.

Soweit mit dankenden Grüßen

Bernd
Posted by: Abraxas

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/07/12 05:54 PM

Update: Heute habe ich auch meine Versandkosten erstattet bekommen.

Ich werde an den gefährdeten Stellen jetzt einfach eine Lage Cordura mit Seamgrip aufkleben und hoffen, dass es dann möglichst lange hält.
Posted by: noireg-b

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/08/12 10:37 AM

Hallo Johannes,

warum schiebst Du nicht zwischen Kante der Verstärkungsplatte und Außenstoff ein Stück LKW-Plane?

Grüße gereon
Posted by: toddio

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/08/12 01:41 PM

Ja, ich würde die scharfe Kante der Platte auch "entschärfen".
(Mit dickem Gewebeklebeband einrahmen etc.)
Posted by: Abraxas

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/08/12 07:10 PM

Meint ihr innen?
Weil die innere Verstärkungsplatte ist nicht scharfkantig, die ist mit einem dicken Saumband eingefasst. Das Ganze scheuert sich von außen an der Kunststoffkante der "Verstärkungsecken" durch.
Posted by: toddio

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/09/12 01:33 PM

In Antwort auf: Abraxas
Meint ihr innen?
Weil die innere Verstärkungsplatte ist nicht scharfkantig, die ist mit einem dicken Saumband eingefasst. Das Ganze scheuert sich von außen an der Kunststoffkante der "Verstärkungsecken" durch.


Okay, das hatte ich falsch verstanden, sorry!

Ich bin im übrigen auch der Meinung, dass die Qualität der Ortlieb-Sachen deutlich nachgelassen hat.
Ist die Produktion eigentlich noch zu 100% in Deutschland angesiedelt?
Posted by: jutta

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/09/12 03:34 PM

Ich hab noch Ortlieb-Taschen von Anfang der 90er Jahren. Eine hab ich seit Jahren täglich am Rad, als Packstelle für alles mögliche. Den Klettverschluss hab ich schon einmal beim Sattler reparieren lassen und jetzt hab ich selbst welchen aufgebügelt.
Was mich an der Tasche nervt ist die "Rückwand". Das ist eine dünne Plasteplatte, die an einigen Stellen mit dem Sack vernietet ist. Wenn man die Tasche nicht völlig exakt austariert gepackt hat, kommt die Platte hinten in die Speichen.
Und das Entnehmen (und Befestigen) ist immer eine ziemliche Fummelei (das ist einesteils ganz günstig, da potentielle Diebe dann auch nicht so schnell rankommen würden)
Etwas hat Ortlieb da gelernt, vielleicht nicht immer zum Positiven.
Posted by: toddio

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/11/12 09:18 AM

In Antwort auf: jutta
Ich hab noch Ortlieb-Taschen von Anfang der 90er Jahren. Eine hab ich seit Jahren täglich am Rad, als Packstelle für alles mögliche. Den Klettverschluss hab ich schon einmal beim Sattler reparieren lassen und jetzt hab ich selbst welchen aufgebügelt.
Was mich an der Tasche nervt ist die "Rückwand". Das ist eine dünne Plasteplatte, die an einigen Stellen mit dem Sack vernietet ist. Wenn man die Tasche nicht völlig exakt austariert gepackt hat, kommt die Platte hinten in die Speichen.
Und das Entnehmen (und Befestigen) ist immer eine ziemliche Fummelei (das ist einesteils ganz günstig, da potentielle Diebe dann auch nicht so schnell rankommen würden)
Etwas hat Ortlieb da gelernt, vielleicht nicht immer zum Positiven.


Gerade die "Rückwand" liebe ich bei meiner Tasche, die schützt ungemein. Wenn Die bei Dir in die Speichen kommt, stimmt aber irgendwas überhaupt nicht! Hat die Vorschäden?

Vielleicht ist sie symmetrisch, d.h., man könnte die ev. komplett demontieren und andesrum wieder montieren. (Bei meiner kleinen Fronttasche mit Deckel geht das, wie ich gerade sehe, ist aber verschraubt mit Torx und nicht vernietet.)

Die ist übrigens fast auf den Tag genau 17 Jahre alt und ohne Probleme 250 Kilometer die Woche im Einsatz.
Posted by: jutta

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/11/12 10:54 AM

Die "Rückwand" ist aus relativ dünner, relativ steifer Plaste und ist unten ca 3cm vom Rand fest genietet. Sie "bewegt" sich eben "in andere Richtung" als der Sack. Wenns mir mal zu bunt wird, mache ich die Tasche ab undnehm sie mit in die Wohnung, bearbeite die Ecke mit Heißluft vom Fön. Hilft aber nur kurz.
Die neueren Taschen haben ja wohl eine direkte Eckversteifung.
Posted by: toddio

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/11/12 11:34 AM

In Antwort auf: jutta
Die "Rückwand" ist aus relativ dünner, relativ steifer Plaste und ist unten ca 3cm vom Rand fest genietet. Sie "bewegt" sich eben "in andere Richtung" als der Sack. Wenns mir mal zu bunt wird, mache ich die Tasche ab undnehm sie mit in die Wohnung, bearbeite die Ecke mit Heißluft vom Fön. Hilft aber nur kurz.
Die neueren Taschen haben ja wohl eine direkte Eckversteifung.


Hm, dieses Vernieten ist nicht toll, meinen Sack könnte ich noch total demontieren.

Wenn Du nun diese abstehende Ecke dauerhaft fixierst (Popniete mit großen Unterlegscheiben und Silikon etc.?)
Posted by: jutta

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/11/12 11:39 AM

Könnte ich vielleicht mal versuchen (hab aber selbst keine Nieten und das Werkzeug, müsste aber bei einem Sattler vorhanden sein)
Posted by: toddio

Re: "Sollbruchstelle" an Ortlieb Office Bag - 05/11/12 11:45 AM

In Antwort auf: jutta
Könnte ich vielleicht mal versuchen (hab aber selbst keine Nieten und das Werkzeug, müsste aber bei einem Sattler vorhanden sein)


Sonst bohr oder stanz ein Loch und nimm eine Flachkopfschraube, geht alles.