Posted by: Jojo64
Re: Zelt bei Lidl - taugt das was? - 04/06/10 04:52 PM
Hallo Felix,
keine Ahnung wie alt Du bist, scheinst aber noch schulpflichtig zu sein, oder
Falls Du einen Rasen zur Verfügung hast (bei Englischen Rasen besser vorher fragen) geht das ganz einfach.
1. Eine Fläche fürs Zelt aussuchen auf der keine Steine, Äste, Kronkorken, Scherben oder ähnliches vorzufinden sind.
2. An jeder Ecke einen Häring durch die Lasche in den Boden versenken. Am besten an der Einstiegsseite beginnen und den Zeltboden dabei mit Gefühl spannen. Das Zelt hat fünf Ecken, also reichen 5 Häringe. Wenn Du willst, dann kannst Du in der Mitte der Seiten je noch einen Häring versenken. Zwei weitere werden für die Abspannleinen benötigt. Braucht man aber nur bei starkem Wind, die Leinen habe ich bei meinem Zelt abgemacht.
3. Die lange Stange zusammenstecken und von vorne (Einstiegsseite) nach hinten durchschieben. Hinten einhängen, vorne mit gefühlvollem Krafteinsatz die Stange in die Lasche schieben.
4. Spätestens jetzt das Zelt öffnen und links und rechts die kurzen Stangen reinschieben und einhängen. Jetzt sollte das Zelt von alleine stehen und dem Foto auf der Packung ähnlich sehen, sonst hast Du was falsch gemacht
Das wars schon, das Zelt ist bezugsfertig. Mit etwas Übung wirst Du das Zelt in 2 bis max. 5 Minuten aufgebaut haben.
Bei Wind kommt noch:
5. Die Leinen links und rechts anbinden und abspannen mit je einem Häring.
Wenn Du oben ein Dreieck von ca. 30 cm Höhe offen läßt, entsteht innen weniger Kondenswasser. Reinregnen kann es nur, wenn der Regen vom Wind waagerecht da reingepeitscht wird. Das Mückennetz kann natürlich komplett geschlossen werden.
Besorg Dir für Deine Tour noch einen Kunststoffhammer und massivere Häringe. Bei hartem Boden bekommst Du die beigelegten nicht in den Boden.
Dann viel Spaß mit dem Zelt!
Gruß
Jürgen
keine Ahnung wie alt Du bist, scheinst aber noch schulpflichtig zu sein, oder

Falls Du einen Rasen zur Verfügung hast (bei Englischen Rasen besser vorher fragen) geht das ganz einfach.
1. Eine Fläche fürs Zelt aussuchen auf der keine Steine, Äste, Kronkorken, Scherben oder ähnliches vorzufinden sind.
2. An jeder Ecke einen Häring durch die Lasche in den Boden versenken. Am besten an der Einstiegsseite beginnen und den Zeltboden dabei mit Gefühl spannen. Das Zelt hat fünf Ecken, also reichen 5 Häringe. Wenn Du willst, dann kannst Du in der Mitte der Seiten je noch einen Häring versenken. Zwei weitere werden für die Abspannleinen benötigt. Braucht man aber nur bei starkem Wind, die Leinen habe ich bei meinem Zelt abgemacht.
3. Die lange Stange zusammenstecken und von vorne (Einstiegsseite) nach hinten durchschieben. Hinten einhängen, vorne mit gefühlvollem Krafteinsatz die Stange in die Lasche schieben.
4. Spätestens jetzt das Zelt öffnen und links und rechts die kurzen Stangen reinschieben und einhängen. Jetzt sollte das Zelt von alleine stehen und dem Foto auf der Packung ähnlich sehen, sonst hast Du was falsch gemacht

Das wars schon, das Zelt ist bezugsfertig. Mit etwas Übung wirst Du das Zelt in 2 bis max. 5 Minuten aufgebaut haben.
Bei Wind kommt noch:
5. Die Leinen links und rechts anbinden und abspannen mit je einem Häring.
Wenn Du oben ein Dreieck von ca. 30 cm Höhe offen läßt, entsteht innen weniger Kondenswasser. Reinregnen kann es nur, wenn der Regen vom Wind waagerecht da reingepeitscht wird. Das Mückennetz kann natürlich komplett geschlossen werden.
Besorg Dir für Deine Tour noch einen Kunststoffhammer und massivere Häringe. Bei hartem Boden bekommst Du die beigelegten nicht in den Boden.
Dann viel Spaß mit dem Zelt!
Gruß
Jürgen