Re: Welches GPS-Gerät zum Einstieg?

Posted by: weasel

Re: Welches GPS-Gerät zum Einstieg? - 02/23/10 09:44 AM

In Antwort auf: Andreas R
In Antwort auf: weasel
Was den fehlenden Alarmton betrifft, da befürchte ich, daß sich dieses Manko extrem negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt, da einfach viel öfter Kontrollblicke auf die Karte nötig sind und das Display somit öfter und länger aktiviert werden muß.


Das Display ist immer aktiv. Ähnlich wie beim Händi verbraucht es kaum Strom. Im Gegensatz zur Display-Beleuchtung, die ordentlich Strom zieht.

Hoppla, da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Mit dem "Display" aktivieren meinte ich auch die Hintergrundbeleuchtung aktivieren. Habe nämlich keine Ahnung, ob man beim Oregon unter ungünstigen Lichtverhältnissen ohne die Hintergrundbeleuchtung wirklich gar nichts mehr zu erkennen ist oder ob man nur kurz anhalten muß um halt genauer hinzuschauen.

In Antwort auf: Andreas R

Ich empfehle Dir, folgenden Artikel in Ruhe zu lesen: http://www.naviboard.de/vb/showpost.php?p=125216&postcount=1

Prima, genau sowas habe ich gesucht.

In Antwort auf: cyclist
eine Aufrüstung - wie z.B. bei einem Rechner eine PCI-Karte nachrüsten (hier jetzt z.B. Höhenmesser, Kompass, Speicher...) - ist allerdings nicht möglich.
Insofern ist es eine Überlegung wert, gleich lieber das höherwertigere Gerät zu nehmen, als nach z.B. 1 J. schon das nächst bessere Gerät zu kaufen und das andere zu verkaufen.

Das ist so eine Sache. Bei der schnellen technischen Entwicklung zahle ich ungern im Voraus für Funktionen, die ich in absehbarer Zeit noch nicht unbedingt benötige. Wenn voraussehbar wäre, ab wann Garmin Geräte auf den Markt bringt, mit denen auch digitale Rasterkarten uneingeschränkt genutzt werden können, dann wäre meine Wahl einfacher. Die >300,-€ sind mir für die neuen Oregons noch zuviel. Meine Sorge ist da, daß unerwartet schnell neue Geräte mit Rasterkartenfunktion oder mit endlich mal leuchtstärkeren Touchscreens auf den Markt kommen und man die Oregons dann nur noch für lau los wird. Hab aber zugegebenerweise keine Ahnung von den aktuellen Entwicklungen im Bereich Displays. Aber man liest hier und da, daß es ja auch heute schon deutlich bessere Touchscreendisplays gibt als die der Garmins (Apple IPod z.Bsp.).

In Antwort auf: Wolfgang Mohr
Geplante Routen oder Tracks können beim Oregon wahlweise im internen Speicher, oder auf der Speicherkarte abgelegt werden. Vom Gerät während der Tour aufgezeichnete Daten werden nur im internen Speicher gespeichert.

Kann ich den internen Speicher des Oregon, wenn ich ihn per USB mit einem Rechner verbinde wie ein externes Laufwerk ansprechen? Dann könnte man ja unterwegs, sofern der Speicher mal voll ist, schnell in ein Internetcafe hüpfen und die Tracks auf einen USB-Stick übertragen. Falls das möglich ist, bliebe beim Oregon 200 aus meiner Sicht also nur noch die fehlenden Signaltöne als Nachteil gegenüber den teureren Oregonmodellen. Auf barometrischen Höhenmesser und Kompass könnte ich die ersten 1-2 Jahre verzichten und wenn es bis dahin auch Garmingeräte mit uneingeschränkter Rasterkartennutzung gibt, werde ich dann wahrscheinlich eh ein neues Gerät haben wollen.

Allerdings lese ich grad unter dem Naviboard-Link von Andreas, daß es bei den meisten Garmin-Geräten doch möglich sei den sog. ACTIVE LOG auf der Speicherkarte zu sichern. Ist der geringere Speicher also doch irrelevant?

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, daß ich auch Wert auf die Möglichkeit lege, auf dem Gerät selbst unterwegs neue Tracks oder Routen zu erstellen.

Kann ich bei den Geräten mit Signaltönen auch selbst Positionspunkte definieren, an denen mir das Gerät ein bestimmtes akustisches Signal gibt? Ideal wäre ja, wenn man bei zukünftigen Geräten eigene Sounddateien verwenden kann.