Re: Transport von Reservespeichen

Posted by: georg123

Re: Transport von Reservespeichen - 02/11/10 09:15 PM

In Antwort auf: falk
Ist Dir jemals eine benachbarte Speiche einer gerissenen wenig später ebenfalls gerissen?
Ja, leider. Erst der Defekt 3 war an anderer Stelle. Wenn ich mich richtig erinnere, waren die Folgenden dann wieder in der Nähe von Nr 3.
Ich würde das aber nicht als repräsentativ ansehen, die Spannung im Laufrad war eindeutig zu gering. Zumindest für zweieinhalb Zentner Systemgewicht in aufrechter Sitzposition. Nach den ersten Defekten habe ich zwar die Speichenspannung rundum erhöht, aber die Speichen waren wohl schon vorgeschädigt. Das ging so lange gut, wie ich auf glattem Asphalt gefahren bin. Immer wenn ich den Arbeitsweg auf Hochbordradwegen zurücklegen musste, dauerte es nur ein paar Tage, bis es wieder "pling" machte und eine Speiche an der Kettenstrebe schleifte. Letztendlich habe ich das Laufrad ganz neu eingespeicht.

Und nein den Laufradbauer konnte ich nicht in Regress nehmen. Das Rad war vom Sperrmüll, auf Speichenspannung habe ich damals leider nichts geachtet. Als Mangel hatte ich nur einen defekten Schalter (alte Super 7 mit starrem Draht) und verbogene Schaltstifte ausgemacht.

Gruss georg123