Posted by: Dietmar
Re: Der Große GPS-Anfänger-Test - 08/27/09 09:00 PM
Hallo Markus,
erst 4 Jahre, das glaubt Dir keiner, so tief, wie Du da drin steckst!
Da bin ich sehr froh drüber, denn die ersten Geräte nebst Software hätten mich doch eher von einem Einstieg abgehalten.
Nachdem hier in einem Nachbarfaden bereits etwas zu den vertrackten Tracks bei den eTrexen gesagt wurde, möchte ich mal ein paar Anmerkungen zu meiner Reiseauswertung machen: Ich habe die Trackaufzeichnung beim Oregon auf „Automatisch, Intervall normal“ gestellt. Am Etappenziel habe ich den „Aktuellen Track“ jeweils gespeichert und auf die Frage „Do you want to clear the current track?“ immer mit „nein“ geantwortet. Damit wird der bestehende Track immer weitergeschrieben. Da die Punktzahl begrenzt ist, werden die zuerst geschriebenden Punkte wieder rausgeschmissen (first in, first out).
Zum Schluss der Reise hatte ich 20 Tracks mit durchschnittlich ca. 8.500 Punkten (maximal 9.500 Punkte) und durchschnittlich ca. 300 km. Damit haben sich die Tracks jeweils über 2 bis 3 Etappen überlappt. Weiß jemand, womit diese begrenzte Punktzahl zusammenhängt, es sollten ja eigentlich 10.000 Punkte sein?
Diese Tracks habe ich in Mapsource (MS) zusammengefügt. Das Ergebnis wurde bereinigt, d.h. Platzrunden und Exkursionen ins Gebüsch heraus geschnitten. Für die zusammenhängende Hauptstrecke von Berlin nach Tartu ergab sich ein Track mit einer Länge von 1.680 km und 45.105 Trackpunkten.
Die Trackaufzeichnung erfolgt beim Oregon übrigens so, dass immer eine durchgehende Linie erzeugt wird. Wenn man zwischendurch ausschaltet oder mal keinen Himmelskontakt hat, wird durch eine gerade Linie (Luftlinie) überbrückt. Wenn man einen Track speichern möchte, gibt das Gerät einen Dateinamen vor, der aus Datum und Uhrzeit besteht. (Man kann aber auch eigene Dateinamen festlegen.) Möchte man also verschiedene Aktivitäten am Tag aufzeichnen (vormittags Radtour, mittags Wanderung, anschließend weiter mit dem Rad), kann man nach jeder Aktivität speichern und den vorangegangenen Track löschen. In MS können später bspw. die Rad-Tracks zusammengefügt werden, so dass eine zusammenhängende Tour entsteht.
Zur Höhenmeterauswertung habe ich folgende Beobachtung gemacht: Nach einer Rennradtour am letzten Wochenende über ca. 170 km habe ich den aufgezeichneten Track bei gpsies.de hochgeladen. Gpsies errechnete ca. 250 Höhenmeter, was der Aufzeichnung des VDO und der „gefühlten Realität“ entsprach. Nachdem ich den Track in gpsies etwas bereinigt hatte, wurden plötzlich gut 500 hm angezeigt. Weiß jemand eine Erklärung?
Gruß Dietmar
In Antwort auf: cyclist
... aus meiner Anfängersicht von vor knapp 4 Jahren ...
erst 4 Jahre, das glaubt Dir keiner, so tief, wie Du da drin steckst!

Zitat:
... Die Möglichkeiten sind jedenfalls seit 2006 um ein vielfaches größer geworden, was Karten, Tourendatenbanken, Zubehör, Software (kommerziell & Freeware), usw., angeht und noch lange nicht ausgeschöpft! ...
Da bin ich sehr froh drüber, denn die ersten Geräte nebst Software hätten mich doch eher von einem Einstieg abgehalten.
Nachdem hier in einem Nachbarfaden bereits etwas zu den vertrackten Tracks bei den eTrexen gesagt wurde, möchte ich mal ein paar Anmerkungen zu meiner Reiseauswertung machen: Ich habe die Trackaufzeichnung beim Oregon auf „Automatisch, Intervall normal“ gestellt. Am Etappenziel habe ich den „Aktuellen Track“ jeweils gespeichert und auf die Frage „Do you want to clear the current track?“ immer mit „nein“ geantwortet. Damit wird der bestehende Track immer weitergeschrieben. Da die Punktzahl begrenzt ist, werden die zuerst geschriebenden Punkte wieder rausgeschmissen (first in, first out).
Zum Schluss der Reise hatte ich 20 Tracks mit durchschnittlich ca. 8.500 Punkten (maximal 9.500 Punkte) und durchschnittlich ca. 300 km. Damit haben sich die Tracks jeweils über 2 bis 3 Etappen überlappt. Weiß jemand, womit diese begrenzte Punktzahl zusammenhängt, es sollten ja eigentlich 10.000 Punkte sein?
Diese Tracks habe ich in Mapsource (MS) zusammengefügt. Das Ergebnis wurde bereinigt, d.h. Platzrunden und Exkursionen ins Gebüsch heraus geschnitten. Für die zusammenhängende Hauptstrecke von Berlin nach Tartu ergab sich ein Track mit einer Länge von 1.680 km und 45.105 Trackpunkten.
Die Trackaufzeichnung erfolgt beim Oregon übrigens so, dass immer eine durchgehende Linie erzeugt wird. Wenn man zwischendurch ausschaltet oder mal keinen Himmelskontakt hat, wird durch eine gerade Linie (Luftlinie) überbrückt. Wenn man einen Track speichern möchte, gibt das Gerät einen Dateinamen vor, der aus Datum und Uhrzeit besteht. (Man kann aber auch eigene Dateinamen festlegen.) Möchte man also verschiedene Aktivitäten am Tag aufzeichnen (vormittags Radtour, mittags Wanderung, anschließend weiter mit dem Rad), kann man nach jeder Aktivität speichern und den vorangegangenen Track löschen. In MS können später bspw. die Rad-Tracks zusammengefügt werden, so dass eine zusammenhängende Tour entsteht.
Zur Höhenmeterauswertung habe ich folgende Beobachtung gemacht: Nach einer Rennradtour am letzten Wochenende über ca. 170 km habe ich den aufgezeichneten Track bei gpsies.de hochgeladen. Gpsies errechnete ca. 250 Höhenmeter, was der Aufzeichnung des VDO und der „gefühlten Realität“ entsprach. Nachdem ich den Track in gpsies etwas bereinigt hatte, wurden plötzlich gut 500 hm angezeigt. Weiß jemand eine Erklärung?
Gruß Dietmar