Posted by: biopilz
eeepc olpc XO an nabendynamo laden u betreiben - 08/04/09 05:58 PM
was ist derzeit der stand der dinge hier?
vorweg:
als stecker / kupplungen so kleine vom mini-eisenbahnbedarfshandel immer mit einem klecks thermokleber zugentlastet bruch- u kurzschlussgesichert...
was schon klappt:
1.) ladung u betrieb des eeepc (oder OLPC / XO) mithilfe eines DIREKT am nabendynamo EXTERN geladenen 12v akku-packs: (ideal nimm liion: ich verwende ältere laptop-akku-packs (hier mit 3x3x18650-er, aus alt-batterie-container an den kassen der discounter gezogen: waren zt zwar ko: dh eigentlich jeweils nur EIN 18650er war praktisch tot, dadurch wurde der ganze akku-pack so schlapp dass der besitzer ihn ausrangierte..., den ko-akku finden, austauschen und gut!!) die jeweils ne interne regelung haben... dadurch brauchts keine weitere regelungen: wenn akku vollgeladen/leerentnommen schaltet der akku automatisch ab... (-für vorsichtige: eventuell muss noch ein überspannungsschutz (zb Z-diode) nach dem simpel-nabendynamo-lader (serien-C, gleichrichter, parallel-C) dranhängen) ODER einfach ladezeiten so wählen dass der akku IMMER aktiv bleibt! (dann kann die spannung am akku-pack nicht unzulässig-hohe werte erreichen u elektronik zerstören..): zb: weiss ich dass der akku 60Wh hat u halbvoll ist: fahre ich also ca 20 km/h dann lädt der akku ca 5Wh/fahrstunde in den akku..)
für den LAUFENDEN betrieb des eeepc reichen diese 5W natürlich NICHT aus :-(
aber wenn mensch nicht allein unterwegs ist siehts besser aus!
spann doch einfach auch deine beifahrerInnen als energie-sklaven ein!!
dazu: der "anbau" des simpel-laders an: nabendynamo shimano dh-3n20 , frontscheinwerfer basta pilot steady led standlicht , basta zoom steady standlicht rücklicht ist stocksimpel: nah am nabendynamo die zuleitung zum frontlicht an beiden leitungen anzapfen u gut:
bei abgeschaltetem licht steht die volle leistung / spannung zum laden an, bei automat./ bzw lampe an-modus nur ca 3W (bei begrenzter spannung (ca 9v): da liesse sich einfach ein usb-lader dranhängen: c, 7805, c)
dh bei erzeugung von 5W pro nabendynamo reichen zwei weitere mitfahrer zum laufenden betrieb (eeepc zieht ca 12W, olpc ca 4-7W, (wieviel genau bleibt zu testen: olpc bekommt grad ubuntu drauf, navisoftware, gps-maus, umts-stick...)
+++
meine eingangs-idee bei nur 4v zu laden dürfte sich wohl als überflüssig / ineffektiv / u zu aufwendig erledigt haben:
+++
fazit der ersten radtour (zu zweit):
eines mit 12v akku u eines einen eeepc-akku zum laden
laden / betrieb mit 12v-akku klappte zwar: ich hatte aber die zellen im pack noch vereinzelt: das stellt sich raus war mit meinen mitteln BLÖDSINN weil jegliche kontaktprobleme (u die gibt es mit nur gelöteten +kontakten reichlich) die mögliche lade/entladekapazität ERHEBLICH reduzieren UND sobald ein akku auch nur kurz abschaltet bei schneller fahrt unzulässig hohe spannungswerte an der ladeelektronik auftreten werden die ladeelektronik zerschiessen könnten... -dh näxte tour mit festem pack!!
techn gesehn ist das laden des eeepc-akkus mit dem "simpel-lader für eeepc-akku" offenbar möglich:
dh es fliesst wirklich strom in die eeepc-zellen -allerdings unter umgehung der im eingestecktem zustand vom eeepc zu überwachenden aktiven laderegelung!! u damit "weiss" der flash im eeepc-akku das nicht u zählt den ladezustand NICHT mit hoch -dh beim anschliessenden entladen der zellen scheinen die genauso leer wie VOR dem nachlade-beginn... denn leider ist -wenn KEIN weiterer eingriff an der ladeelektronik-platine im eeepc-akku / bzw kontaktbelegung im eeepc vorgenommen wird- der akku ZU schlau: die gewählte anschlussbelegung (siehe ganz oben lädt zwar die akkus aber sie erscheinen im eeepc als unverändert...
zudem:
bei einer langen abfahrt hab ich durch überspannung NACH vollladung die ladeschaltng des eeepc-akku gekillt: vermute das wär NICHT passiert wenn ich früher abgesschaltet hätte
-möglicherweise liegts aber auch an kontaktproblemen wie beim 12v-akku (auch die zellen des eeepc-packs waren jeweils vereinzelt, hatten aber deutlich besseren kontakt sodass ich dies als fehlerquelle eher auschliessen würde...
zuletzt:
hab grad ein 10400mAh pack u einen externen akku-lader CS-HDA701 (Cameron Sino) gekauft: bei amazon, zusammen knapp 65 euronen... !!
den lader hab ich natürlich gleich aufgemacht, die platine entnommen u gecheckt:
da ist ein abwärts-laderegler mit teuerem ferrit-kern drauf u ein 8 bit mcu: HOLTEC HT 46R51A mit ad-wandler drauf der mit dem eeepc-akku-pack die lade-daten austauscht...
+++
ich denk grad das ist das teil das fehlte!!!
+++
OHNE JEGLICHEN eingriff in die "smart-charging"-mimik (akku <-> eeepc) lädt der eeepc-akku extern sauber am nabendynamo:
aber woran ich dazu grad noch knabber:
was passiert wenn ich das neue ladeteil mit angeschlossenem eeepc-akku an den simpel-gleichrichter steck u damit rumfahr...?!
beim ersten checken dessen ladestromcharakteristik fiel mir nämlich auf dass die platine erst nach ca 2 sec nachdem sie 12v angestöpselt bekommt (u hier noch saubere, konstante...!!!) startet strom zu ziehen: der mcu hat ne reset-automatik, muss erst hochfahren u daten mit der eeepc-akku-elektronik abgleichen
was passiert während der fahrt: mal stop mal go mal hohe mal niedrige spannung... hmmm
oder was passiert wenn der lader den akku abschaltet... dann geht die spannung bei hohen fahrtgeschwindigkeiten unerlaubt hoch u zerstört möglicherweise den neuen externen eeepc-lader (denn wieviel dessen step-down-laderegler max an eingangsspannung/sspitzen verträgt ist mir völlig unklar (auf dem gehäuse steht 9-12v dc input u 8.4v eeepc-output), u die bezeichnung des laderegler-ics zum nachsehen kann ich momentan nicht lesen weil dieses ic mit ausgehärteter (wärmeleit??)silikon mit dem ferrit verklebt ist ---da muss ich wohl dran kratzen u später zur wärmeabfuhr n echtes kühlblech mit wärmeleitpaste u irgendwie dauerhaft fixieren... dranfriemeln
u lösungsidee:
so wie jens n lipo-akku (dh 3 kleine flache lipos seriellisiert) direkt, dh !!!OHNE WEITERE ELEKTRONIK!!! fest in die lade-zuleitung parallel-schalten: wenn der eeepc-akku nix mehr entnimmt geht möglicher ankommender strom in die lipos u die spannung bleibt schön niedrig...
(nur wie ein abfackeln der lipos verhindern wenn die ZU VOLL WERDEN?? (lösung: dann lampe einschalten, dann bleibt die spannung so niedrig dass effektiv nix mehr in die lipos fliesst...)
wenn der dynamo steht fliesst in meinen simpel-dynamo-gleichrichter angeschlossenen akku eh nix zurück (-dh auch die beiden lampen sind somit sicher vor rückwärtsströmen...)
ich poste weiter in diesem thread
weiterer input von jemensch??
ps wahrscheinlich sind koreaner u chinesen auch an so tüfteleien aber ich kann das nicht lesen (in manchen foren dort tut sich was ... -werd das auch auf engl übersetzen sobalds konsolidierter ist...)
vorweg:
als stecker / kupplungen so kleine vom mini-eisenbahnbedarfshandel immer mit einem klecks thermokleber zugentlastet bruch- u kurzschlussgesichert...
was schon klappt:
1.) ladung u betrieb des eeepc (oder OLPC / XO) mithilfe eines DIREKT am nabendynamo EXTERN geladenen 12v akku-packs: (ideal nimm liion: ich verwende ältere laptop-akku-packs (hier mit 3x3x18650-er, aus alt-batterie-container an den kassen der discounter gezogen: waren zt zwar ko: dh eigentlich jeweils nur EIN 18650er war praktisch tot, dadurch wurde der ganze akku-pack so schlapp dass der besitzer ihn ausrangierte..., den ko-akku finden, austauschen und gut!!) die jeweils ne interne regelung haben... dadurch brauchts keine weitere regelungen: wenn akku vollgeladen/leerentnommen schaltet der akku automatisch ab... (-für vorsichtige: eventuell muss noch ein überspannungsschutz (zb Z-diode) nach dem simpel-nabendynamo-lader (serien-C, gleichrichter, parallel-C) dranhängen) ODER einfach ladezeiten so wählen dass der akku IMMER aktiv bleibt! (dann kann die spannung am akku-pack nicht unzulässig-hohe werte erreichen u elektronik zerstören..): zb: weiss ich dass der akku 60Wh hat u halbvoll ist: fahre ich also ca 20 km/h dann lädt der akku ca 5Wh/fahrstunde in den akku..)
für den LAUFENDEN betrieb des eeepc reichen diese 5W natürlich NICHT aus :-(
aber wenn mensch nicht allein unterwegs ist siehts besser aus!
spann doch einfach auch deine beifahrerInnen als energie-sklaven ein!!
dazu: der "anbau" des simpel-laders an: nabendynamo shimano dh-3n20 , frontscheinwerfer basta pilot steady led standlicht , basta zoom steady standlicht rücklicht ist stocksimpel: nah am nabendynamo die zuleitung zum frontlicht an beiden leitungen anzapfen u gut:
bei abgeschaltetem licht steht die volle leistung / spannung zum laden an, bei automat./ bzw lampe an-modus nur ca 3W (bei begrenzter spannung (ca 9v): da liesse sich einfach ein usb-lader dranhängen: c, 7805, c)
dh bei erzeugung von 5W pro nabendynamo reichen zwei weitere mitfahrer zum laufenden betrieb (eeepc zieht ca 12W, olpc ca 4-7W, (wieviel genau bleibt zu testen: olpc bekommt grad ubuntu drauf, navisoftware, gps-maus, umts-stick...)
+++
meine eingangs-idee bei nur 4v zu laden dürfte sich wohl als überflüssig / ineffektiv / u zu aufwendig erledigt haben:
+++
fazit der ersten radtour (zu zweit):
eines mit 12v akku u eines einen eeepc-akku zum laden
laden / betrieb mit 12v-akku klappte zwar: ich hatte aber die zellen im pack noch vereinzelt: das stellt sich raus war mit meinen mitteln BLÖDSINN weil jegliche kontaktprobleme (u die gibt es mit nur gelöteten +kontakten reichlich) die mögliche lade/entladekapazität ERHEBLICH reduzieren UND sobald ein akku auch nur kurz abschaltet bei schneller fahrt unzulässig hohe spannungswerte an der ladeelektronik auftreten werden die ladeelektronik zerschiessen könnten... -dh näxte tour mit festem pack!!
techn gesehn ist das laden des eeepc-akkus mit dem "simpel-lader für eeepc-akku" offenbar möglich:
dh es fliesst wirklich strom in die eeepc-zellen -allerdings unter umgehung der im eingestecktem zustand vom eeepc zu überwachenden aktiven laderegelung!! u damit "weiss" der flash im eeepc-akku das nicht u zählt den ladezustand NICHT mit hoch -dh beim anschliessenden entladen der zellen scheinen die genauso leer wie VOR dem nachlade-beginn... denn leider ist -wenn KEIN weiterer eingriff an der ladeelektronik-platine im eeepc-akku / bzw kontaktbelegung im eeepc vorgenommen wird- der akku ZU schlau: die gewählte anschlussbelegung (siehe ganz oben lädt zwar die akkus aber sie erscheinen im eeepc als unverändert...
zudem:
bei einer langen abfahrt hab ich durch überspannung NACH vollladung die ladeschaltng des eeepc-akku gekillt: vermute das wär NICHT passiert wenn ich früher abgesschaltet hätte
-möglicherweise liegts aber auch an kontaktproblemen wie beim 12v-akku (auch die zellen des eeepc-packs waren jeweils vereinzelt, hatten aber deutlich besseren kontakt sodass ich dies als fehlerquelle eher auschliessen würde...
zuletzt:
hab grad ein 10400mAh pack u einen externen akku-lader CS-HDA701 (Cameron Sino) gekauft: bei amazon, zusammen knapp 65 euronen... !!
den lader hab ich natürlich gleich aufgemacht, die platine entnommen u gecheckt:
da ist ein abwärts-laderegler mit teuerem ferrit-kern drauf u ein 8 bit mcu: HOLTEC HT 46R51A mit ad-wandler drauf der mit dem eeepc-akku-pack die lade-daten austauscht...
+++
ich denk grad das ist das teil das fehlte!!!
+++
OHNE JEGLICHEN eingriff in die "smart-charging"-mimik (akku <-> eeepc) lädt der eeepc-akku extern sauber am nabendynamo:
aber woran ich dazu grad noch knabber:
was passiert wenn ich das neue ladeteil mit angeschlossenem eeepc-akku an den simpel-gleichrichter steck u damit rumfahr...?!
beim ersten checken dessen ladestromcharakteristik fiel mir nämlich auf dass die platine erst nach ca 2 sec nachdem sie 12v angestöpselt bekommt (u hier noch saubere, konstante...!!!) startet strom zu ziehen: der mcu hat ne reset-automatik, muss erst hochfahren u daten mit der eeepc-akku-elektronik abgleichen
was passiert während der fahrt: mal stop mal go mal hohe mal niedrige spannung... hmmm
oder was passiert wenn der lader den akku abschaltet... dann geht die spannung bei hohen fahrtgeschwindigkeiten unerlaubt hoch u zerstört möglicherweise den neuen externen eeepc-lader (denn wieviel dessen step-down-laderegler max an eingangsspannung/sspitzen verträgt ist mir völlig unklar (auf dem gehäuse steht 9-12v dc input u 8.4v eeepc-output), u die bezeichnung des laderegler-ics zum nachsehen kann ich momentan nicht lesen weil dieses ic mit ausgehärteter (wärmeleit??)silikon mit dem ferrit verklebt ist ---da muss ich wohl dran kratzen u später zur wärmeabfuhr n echtes kühlblech mit wärmeleitpaste u irgendwie dauerhaft fixieren... dranfriemeln
u lösungsidee:
so wie jens n lipo-akku (dh 3 kleine flache lipos seriellisiert) direkt, dh !!!OHNE WEITERE ELEKTRONIK!!! fest in die lade-zuleitung parallel-schalten: wenn der eeepc-akku nix mehr entnimmt geht möglicher ankommender strom in die lipos u die spannung bleibt schön niedrig...
(nur wie ein abfackeln der lipos verhindern wenn die ZU VOLL WERDEN?? (lösung: dann lampe einschalten, dann bleibt die spannung so niedrig dass effektiv nix mehr in die lipos fliesst...)
wenn der dynamo steht fliesst in meinen simpel-dynamo-gleichrichter angeschlossenen akku eh nix zurück (-dh auch die beiden lampen sind somit sicher vor rückwärtsströmen...)
ich poste weiter in diesem thread
weiterer input von jemensch??
ps wahrscheinlich sind koreaner u chinesen auch an so tüfteleien aber ich kann das nicht lesen (in manchen foren dort tut sich was ... -werd das auch auf engl übersetzen sobalds konsolidierter ist...)