Posted by: Wendekreis
Re: Welche Schlafunterlagen beim Zelten? - 08/03/09 04:28 PM
Hallo!
Meine für dieses Jahr neu gekaufte Therma-A-Rest ProLite L (115 Euro) machte schon beim Ansehen einen schwächlichen Eindruck. Ich nahm sie dennoch mit auf Fahrt, da ich dachte, in Sommernächten notfalls auf eine Matte verzichten zu können. Ich bin keine magersüchtige Prinzessin auf der Erbse, sondern ein Athlet mit 95 Kilo. Akrobatische Darbietungen auf der Matte untersagt mir mein Rentneralter. Schon in der ersten Nacht hob mich die Matte in andere Sphären: innenliegende Zellen der Matte platzten, und die Matte bildete eine Beule aus. Einige Tage nutzte ich die Matte noch mit offenem Luftventil. Ich gab sie zurück bei Kaufpreisrückerstattung. Das Risiko auf einem Alpenpass zu frieren war mir zu hoch.
Ich holte mit von zu Hause eine altgediente Pro Lite 4 mit 1,2 Kilo. Auch diese beulte sich vor einigen Tagen, so dass ich an der Matte ein Kopfkissen hatte.
Derzeit benutze ich eine gespeicherte Therma-A-Rest Prolite 3, gespannt, wie lange die mich erträgt.
Als letzte Variante habe ich nun noch eine Exped Synmat auf Lager, diese auch schon in der 3. Garnitur. Ich habe bei dem Internet-Shop, bei dem ich diese Matte kaufte, die verständnisvollste Agentin deutschlandweit erlebt. Als ich ihr beim letzten Austausch schrieb, ich würde die Matte nicht weiter verwenden, da ich ihr keinen Aufwand mehr bereiten möchte, bekam ich zur Antwort, ich sollte nicht ängstlich sein, Exped sei großzügig bei Reklamationen.
Mit der Bezeichnungsvielfalt bei Therm-A-Rest-Matten machen mir die Namensgeber einen recht verwirrten, aufgeblasenen Eindruck. Vielleicht haben sie auch mich verwirrt.
Meine für dieses Jahr neu gekaufte Therma-A-Rest ProLite L (115 Euro) machte schon beim Ansehen einen schwächlichen Eindruck. Ich nahm sie dennoch mit auf Fahrt, da ich dachte, in Sommernächten notfalls auf eine Matte verzichten zu können. Ich bin keine magersüchtige Prinzessin auf der Erbse, sondern ein Athlet mit 95 Kilo. Akrobatische Darbietungen auf der Matte untersagt mir mein Rentneralter. Schon in der ersten Nacht hob mich die Matte in andere Sphären: innenliegende Zellen der Matte platzten, und die Matte bildete eine Beule aus. Einige Tage nutzte ich die Matte noch mit offenem Luftventil. Ich gab sie zurück bei Kaufpreisrückerstattung. Das Risiko auf einem Alpenpass zu frieren war mir zu hoch.
Ich holte mit von zu Hause eine altgediente Pro Lite 4 mit 1,2 Kilo. Auch diese beulte sich vor einigen Tagen, so dass ich an der Matte ein Kopfkissen hatte.
Derzeit benutze ich eine gespeicherte Therma-A-Rest Prolite 3, gespannt, wie lange die mich erträgt.
Als letzte Variante habe ich nun noch eine Exped Synmat auf Lager, diese auch schon in der 3. Garnitur. Ich habe bei dem Internet-Shop, bei dem ich diese Matte kaufte, die verständnisvollste Agentin deutschlandweit erlebt. Als ich ihr beim letzten Austausch schrieb, ich würde die Matte nicht weiter verwenden, da ich ihr keinen Aufwand mehr bereiten möchte, bekam ich zur Antwort, ich sollte nicht ängstlich sein, Exped sei großzügig bei Reklamationen.
Mit der Bezeichnungsvielfalt bei Therm-A-Rest-Matten machen mir die Namensgeber einen recht verwirrten, aufgeblasenen Eindruck. Vielleicht haben sie auch mich verwirrt.