Werkzeug für unterwegs
Posted by: thory
Werkzeug für unterwegs - 07/10/03 02:55 PM
Hallo,
ich mache im Somme in einer Gruppe mit ca 10 leuten eine Alpenüberquerung mit dem MTB. Welches Werkzeug würdet ihr da empfehlen? Was klar ist, ist Flickzeug, Ersatzschlauch und Bremsbelege für jeden. Was sollte darüber hinaus noch mitgenommen werden? Ich dachte an:
2 Ersatzmäntel in der Gruppe
2 Pumpen für Luftdämpfer (gibts da verschiedene Standards?)
3 Satz Imbusschlüssel in der Gruppe verteilt
2 Kettenwerkzeuge (sind für 7fach, 8fach, 9fach verschiedene erforderlich?)
Bin für alle Tips dankbar. Allerdings fahren wir mit Ruckssäcken ohne Packtaschen, d.h. was an Werkzeug nicht in die Satteltasche passt muss getragen werden. Deshalb werden wir hier nicht eine halbe Fahrradwerkstatt spazieren tragen. Vielleicht könnt ihr das bei Euren Tips berücksichtigen.
Danke schon mal im Voraus.
Thomas
Posted by: shabbaz
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/10/03 03:24 PM
hallo,
da würde ich noch folgendes hinzufügen:
1. speichenschlüssel + ersatzspeichen zahnkranzseite
2. zahnkranzabzieher (sonst kein speichenwechsel!)
3. ersatzschläuche (wichtiger als mäntel...)
4. schmiermittel
5. bremszüge + entspr. werkzeug zum montieren
6. schaltungszüge
gruss, s.
Posted by: thory
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/10/03 03:49 PM
hallo,
da würde ich noch folgendes hinzufügen:
1. speichenschlüssel + ersatzspeichen zahnkranzseite
2. zahnkranzabzieher (sonst kein speichenwechsel!)
3. ersatzschläuche (wichtiger als mäntel...)
4. schmiermittel
5. bremszüge + entspr. werkzeug zum montieren
6. schaltungszüge
gruss, s.
Hallo shabbaz,
danke für den input.
Lass' mich dazu bitte noch fragen:
zu 1.) macht das Sinn, wenn kein Mechaniker bei der Truppe ist?
zu 2.) ok
zu 3.) muss jeder haben, ist klar.
zu 4.) ist klar
zu 5.) muss wohl ´jeder seinen eigenen Zug mitnehmen - ausser die glücklichen mit Ölbremse
zu 6.) muss da jeder seinen eigenen Zug haben oder passen die Züge zu allen Schaltungen, bzw man kann die Anpassen für LX, XT und XTR?
generell: gehen Züge wirklich kaputt? Ist mir noch nie passiert.
Was mir passiert ist : eine verklemmte kette, einmal ist die Achse gebrochen, schaltung verstellt, schaltungsauge verbogen, ein kettenriss. Das ist so meine persönliche liste von fahtverhindernden defekten.
Gruss
Thomas
Posted by: shabbaz
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/10/03 04:21 PM
muss da jeder seinen eigenen Zug haben oder passen die Züge zu allen Schaltungen, bzw man kann die Anpassen für LX, XT und XTR?
generell: gehen Züge wirklich kaputt? Ist mir noch nie passiert.
hallo,
schaltungszüge sind meines wissens nach alle die gleichen. eure tour ist ja recht bergig. demzufolge wird viel geschaltet werden. stellt sich die frage, mit was für rädern deine kumpane unterwegs sind. wenn du dich drauf verlassen kannst/willst, dass die gut gewartet sind, kannst du einiges zu hause lassen. gerade so ein schaltungszug wiegt allerdings nicht so viel. und ja, mir sind schon welche gerissen

.
was die bremszüge angeht, würde ich auf JEDEN FALL einen mitnehmen. standard dürfte mittlerweile das modell TONNE sein. ich jedenfalls wäre nicht so gerne mit nur einer funktionierenden bremse in den alpen unterwegs.
eins ist auch klar, man kann nicht auf alles vorbereitet sein. letzen endes ist das ja ein kompromiss zw. sicherheit und gewicht.
gruss,s.
Posted by: Benni
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/10/03 06:50 PM
hallo,
natürlich ist es gut die komplette werkstatt mitzunehmen, aber du musst auf das gesamtgewicht achten! überprüf doch mal durch wieviele orte du kommst in denen es ein fahrradgeschäft gibt.
wichtiger ist, dass wirklich alle ihre räder überprüfen, dass sie wirklich gut in schuss sind, sonst können üble überraschungen passieren! ;-)
Ich empfehle dir:
ein Komaktwerkzeug zB Alien ( da ist alles nötige dran)
schläuche, flickzeug, mantel, schalt und bremszüge und ein paar kabelbinder (mit denen kann man ALLES reparieren!)
sollte etwas größeres passieren musst du halt zu einem fahrradgeschäft.
gruß benni
Posted by: Ramecker
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/10/03 08:01 PM
Kabelbinder haben schon oft geholfen! Die wiegen nichts und halten alles (zumindest provisorisch). Kettennieter und Nietstifte. Mehr fällt mir spontan nicht ein...
Posted by: monika
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/11/03 07:46 AM
wir haben auf jeden Fall noch dabei:
- ein Kettenschloss
- einige Schrauben mit passenden Muttern
- Tape
- die weiter unten erwähnten Kabelbinder
- einen langen Bremsbautenzug (Rennräder unf MTBs haben verschiedene - aber mehr als 2 Systeme gibt es angeblich nicht)
Gruß Monika
Posted by: joerg046
Schaltzug - 07/11/03 09:01 AM
6. schaltungszüge
-------------------
zu 6.) muss da jeder seinen eigenen Zug haben oder passen die Züge zu allen Schaltungen, bzw man kann die Anpassen für LX, XT und XTR?
generell: gehen Züge wirklich kaputt? Ist mir noch nie passiert.
Mir schon oft. Es reicht aber, einen Standardschaltzug für hinten (Länge 200 - 220 mm ) für die ganze Gruppe mitzunehmen. Wenns geht einen beschichteten (schwarzen), weil man den dann unterwegs einfacher einbauen kann und er auch besser und leichter schaltet. Der muss auch nicht von Shimano sein, andere Firmen ( z.B. Jag Wire, Nokon )sind sogar oft noch besser.
Wenn man vorne einen braucht, kann man ja den langen nehmen und NACH dem Einbau abzwicken. Wenn man's davor macht, kann man ihn nicht mehr einfädeln
Der passt dann auch bei allen Systemen, sogar bei Rohloff Speedhub mit externer Schaltbox.
Posted by: Radeldaniel
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/11/03 10:54 AM
Also ich bin mal von der Polizei angehalten worden, weil mein Rücklicht defekt war

, aber nach meinem
Bremsbeleg haben die mich nicht gefragt. Ich hab immer nur einen normalen Lichtbildausweis dabei.
Daniel
Posted by: joerg046
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/11/03 11:30 AM
...aber nach meinem Bremsbeleg haben die mich nicht gefragt. Ich hab immer nur einen normalen Lichtbildausweis dabei.
Daniel
Ich glaube sogar, das man auch in Italien keine Dokumente für jeden Bremsvorgang mehr mitführen muß, seit der Öffnung der EU-Grenzen versteht sich.
Evtl. ist dort aber ein sogen. Schaltnachweis erforderlich
Posted by: Radeldaniel
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/11/03 01:13 PM
Italien sollte neuerdings ohnehin DAS Reiseziel für Radfahrer sein, seitdem dort endlich keine lärmenden und rülpsenden Touristen aus Deutschland mehr geduldet werden sollen.
Posted by: Martina
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/11/03 02:20 PM
Hi Thomas,
zu 1.) macht das Sinn, wenn kein Mechaniker bei der Truppe ist?
Das Einziehen einer neuen Speiche ist grundsätzlich auch nicht schwieriger als Reifen flicken. Anders siehts mit dem Zentrieren aus.
Aber zur grundsätzlichen Frage, ob das sinnvoll ist: wenn eine Speiche bricht, sollte sie schon ersetzt und das Rad so gut wie möglich zentriert werden, sonst brechen schnell noch mehr. Die Frage ist allerdings, wie wahrscheinlich bei einem MTB ohne Gepäck überhaupt ein Speichenbruch ist. Und das kommt leider sehr stark auf die Einspeichung der Laufräder an. Ich würde die Mitnahme von Speichen jedem selber überlassen. Sie sind nicht schwer und ausserdem braucht wahrscheinlich eh jeder eine andere Länge. An einem Speichenschlüssel und einem Zahnkranzabzieher (oder noch besser Hypercracker) für die ganze Gruppe tragt ihr euch nicht schwer.
Was du nicht erwähnt hast (ist aber vielleicht zu selbstverständlich): eine ordentliche Pumpe, für möglichst viele Ventilarten geeignet.
Martina
Posted by: Anonymous
Re: Werkzeug für unterwegs - 07/11/03 02:26 PM
Hallo Jörgi
Nein ein Bremsbeleg ist in Italien nicht erforderlich. (Bremsen in Italien, lustige Idee

)
ABER
Natürlich ist es obligatorisch ein Schaltbuch zu führen, in welchem alle Schaltvorgänge aufgeführt werden. Sprünge von drei Gängen und mehr müssen kurz begründet werden und innerhalb von einer Woche per Fax, Mail oder Brief an
Silvio Berlusconi - irgenwo in Milano oder Roma - Italia geschickt werden.
Für italienische Schaltungen entfällt dies (Campa)
Teutonische Schaltungen (Rohloff, Sachs) müssen jedesmal um Entschuldigung bitten, das sie die italienische Ruhe mit ihren Schaltgeräuschen verunreinigen. (kann auf dem Fax für die Schaltsprünge an Silvio mit erledigt werden, Stichwort. Für Stefano Stefani von ihren Teutonen)
Einreise mir deutschen Fahrradrahmen wird im Reisepass vermerkt, damit diese auch wieder ausgeführt werden, und nicht heimlich die italienischen Deponien auffüllen.
Ansonsten hat sich glaub ich nix geändert
Viel Spass allen in Bella Italia
Posted by: Radeldaniel
Irgendwo hat er ja recht - 07/14/03 12:47 PM
Eigentlich sind deutsche Urlauber ja wirklich eine Zumutung. Ich durfte mal auf einem wunderschönen Campingplatz den Anekdoten eines Gruppenreisenden in seinen besten Jahren (Rotel Tours, diese roten Spezialbusse) lauschen, die dieser im 500 m entfernten Restaurant zum besten gab. Dank gestiegenen Alkoholpegels sprach er sehr langsam und laut, so daß jedes einzelne Wort mehrere Echos an den Bergen in der Umgebung erzeugte...
Daniel, der trotzdem rechtsradikale und kriminelle Regierungsmitglieder nicht leiden kann
Posted by: Anonymous
Dann darf ich gar keine Touristen ins Land holen - 07/14/03 01:00 PM
Betrunkene Engländer oder Holländer sind auch keine Freude.
Ich persönlich habe mit Engländern öfter (natürlich nicht immer) Ärger gehabt.
Das Problem sind Touristenanhäufungen mit einem "gesunden" Quantum Alkohol. Egal wer und wo. Natürlich gibt es da auch die peinlichen Deutschen.
Wer aber vom Tourismus lebt, muss das natürlich nicht lieben, aber klarkommen damit, das muss er.
Posted by: Anonymous
Re: Dann darf ich gar keine Touristen ins Land holen - 07/15/03 11:04 AM
Wer aber vom Tourismus lebt, muss das natürlich nicht lieben, aber klarkommen damit, das muss er.
So ist es!
Denn: Wess' Brot ich ess', ...
Wobei ich sagen muß daß zumindest hier im Norden wir "unsere" Touristen schon "im Griff haben".
Posted by: Anonymous
Zum Thema zurück - 07/15/03 02:57 PM
Also was kann kaputt gehen. Ich schreibe jetzt nur Ersatzteile hin, die benötigten Tools kann man sich ja denken....
1. Ersatzspeichen sind wichtig!! Durch Stürze verbiegt sich oft das Schaltauge, dann schnell aufs Bike, und "ratsch" ist die Kette in den Speichen. Dort macht sie üble Kerben rein. Also Tip, jeder soll sich 2 Speichen seiner Länge an die Kettenstrebe tapen. Wichtig ist dabei das Werkzeug, eine Kettenpeitsche, ein Shimano Abzieher, einige Nippelspanner. Einige speichennippel sind auch nicht schwer.
2. Kettennieter: Sehr wichtig!! Auch wenn keine Kette reisst, kann sie sich dermassen verklemmen dass man sie öffnen muss. Sram Verschlussglieder sind hier auch manchmal hilfreich.
3. Falls "Luftgefederte" Mitfahrer dabei sind, eine Pumpe, mit Adapter für Schrader, und evtl. für Rockshox Nadel.
4. Gängige Inbusschlüssel, Längs und Kreuzschlitz, falls nötig auch Gabelschlüssel
Jetzt zum normalen
5. Schaltzug/Bremszug
6. Schläuche und flickzeug ist ja klar
7. Zumindest einen Reifen (Faltreifen) in den Alpen gibt es Steine
8. Die schon erwähnten Kabelbinder! Damit kann man fast alles montieren.
9. Kettenöl !!!!!!!! wird oft vergessen.
10. Hirschtalg!!!!!! wird auch oft vergessen
11. Eine Zange!!!!!! hilft oft und ist nicht schwer
Mehr braucht man nicht, aber vorher die Bikes angucken, vieles hat man doppelt und dreifach dabei, ein anderer hat genau das dumme ding für sein bike nicht dabei. Für fullys würde ich noch eine lange Schraube empfehlen, bei Luftdämpfern evtl.auch ein Aluvierkantrohr, vorsorglich durchbohrt.
Posted by: thory
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 07:13 AM
Danke an alle für die vielen Tips und Hinweise! Ich werde einiges davon für unsere Packliste übernehmen!
Nach der Tour werde ich hier noch mal posten was wir mitgnommen und was wir davon benötigt haben.
Noch eine Frage an 'Schrauber': was mache ich mit Hirschtalg und wozu dient die lange Schraube bei Fullys bzw das Aluvierkantrohr bei Luftdämpfern?
Thomas
Posted by: monika
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 10:12 AM
wozu dient die lange Schraube bei Fullys
Wenn einer der Schrauben, mit denen der Dampfer befestigt ist, bricht, bekommt man in den meisten Radläden keinen Ersatz.
(Ich spreche da aus Erfahrung - wir hatten Glücklicherweise eine Schraube mit - haben aber in keinem Laden unterwegs eine weitere Schraube bekommen )
Gruß Monika
Posted by: Anonymous
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 12:00 PM
Noch eine Frage an 'Schrauber': was mache ich mit Hirschtalg und wozu dient die lange Schraube bei Fullys bzw das Aluvierkantrohr bei Luftdämpfern?
Thomas
Schraube wurde ja schon gesagt, der Hirschtalg ist für für schmerzende Stellen an bestimmten Kontaktstellen mit dem Sattel.

Zudem hilft er ausgezeichnet als Wasserschutz für die Haut bei Regen. l
Das Problem bei Luftdämpfern ist eben die fehlende Luft, und das Bike sinkt in sich zusammen. Der Dämpfer ist dann nach einer Tagesetappe auch ziemlich schrott, wenn man ihn ohne Luft fährt. Baut man jetzt den Dämpfer aus, was ja nur 2 Schrauben sind, und setzt dazwischen ein Stück Alu, kann man halbwegs normal (und vorsichtig!!!!) mit normaler Bikegeometrie weiterfahren.
Posted by: thory
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 12:11 PM
Boa Ey, das ist ja gar nicht dumm!!!
Danke an Schrauber und auch an Monika für die Erklärungen.
Posted by: Anonymous
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 01:05 PM
Meist sind es kleine Nachlaessigkeiten, die sich unterwegs aufsummieren und dann fuer gehoerigen Aerger sorgen (koennen).
Ich traf vorgestern bei einer Fahrt rund um FL zwei junge Reiseradler aus Bremen, die gerade dabei waren, einen Plattfuss (natuerlich hinten) zu reparieren. D.h. sie haetten das gerne getan.
Ausgeruestet waren sie mit funkelnagelneuen Fahrraedern, sogar eine Angelrute hatten sie am Oberrohr befestigt. Zwecks Fische fangen in Schweden.
Allerdings hatten sie an ihren Fahrradschlaeuchen Autoventile und dazu eine Luftpumpe, welche nurmehr dazu geeignet ist, sie in die Hosentasche zu stecken.
Kurzum, sie waren nicht in der Lage, ihre Reifen selbst aufzupumpen und mu0ten daher eine Tankstelle aufsuchen.
Tip von mir: Sclaverandventilschlaeuche verwenden und Ventiladapter und grosse, stabile Pumpe nicht vergessen mitzunehmen.
Posted by: thory
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 01:21 PM
Ey Siggi,
ich gehe davon aus, dass die besagten 2 in Dir den Retter fanden!?
Auf jeden Fall ist das ein guter Hinweis und alte Erfahrung gleichermassen.
Gruss
Thomas
Posted by: Martina
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 01:25 PM
Hallo,
Tip von mir: Sclaverandventilschlaeuche verwenden und Ventiladapter und grosse, stabile Pumpe nicht vergessen mitzunehmen
Sclaverand-Ventile sind ok, trotzdem halte ich es zumindest bei 26-Zoll-Rädern für eine gute Idee, Felgen mit großen Löchern und ein Reduzierteil zu verwenden. Falls man doch mal einen Ersatzschlauch braucht, gibts oft leichter einen mit Auto- oder auch Blitzventil.
Martina, mit diesbezüglich schlechten Erfahrungen
Posted by: Uli
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 01:31 PM
Tip von mir: Sclaverandventilschlaeuche verwenden und Ventiladapter ....
Tipp von mir: Es gibt auch für Reifen mit Autoventilen Ventiladapter, kosten fast nichts und man hat dann beide Optionen - Luftpumpe und Tankstelle.
Gruss
Uli
Posted by: monika
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 01:37 PM
Es gibt auch sogennante smarthead Luftpumpen, die ohne Umbau sowohl Autoventile als auch Sclaverand aufpumpen.
Posted by: Wolfrad
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 04:32 PM
... natürlich eine Pieper-Pumpe.
Wolfrad
Posted by: Anonymous
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 06:29 PM
Hallo,
Tip von mir: Sclaverandventilschlaeuche verwenden und Ventiladapter und grosse, stabile Pumpe nicht vergessen mitzunehmen
Sclaverand-Ventile sind ok, trotzdem halte ich es zumindest bei 26-Zoll-Rädern für eine gute Idee, Felgen mit großen Löchern und ein Reduzierteil zu verwenden. Falls man doch mal einen Ersatzschlauch braucht, gibts oft leichter einen mit Auto- oder auch Blitzventil.
Martina, mit diesbezüglich schlechten Erfahrungen
Was stören dich die grossen "Löcher" in der Felge

Ich fahre die felgen beim mountainbike schon seit Jahren, ohne "Reduzierteil" und ohne Mutter am Ventil. Wen stört es wenn da ein schmales Sklaverand drinnen ist.
Wenn Wasser reinläuft, läuft es auch wieder raus, zudem schützt es vor Ventilabrissen, wenn man die Mutter weglässt.
Posted by: Ramecker
Re: Zum Thema zurück - 07/17/03 07:35 PM
Das Problem bei Luftdämpfern ist eben die fehlende Luft, und das Bike sinkt in sich zusammen.
Um das zu vermeiden, sollten auch täglich (!) die Dichtungen der luftgefederten Gabel an den Holmen gesäubert und mit Brunox-Spray gepflegt werden. Die Brunox-Sprays gibts auch in kleinen Versionen und sind somit leicht zu transportieren. Gut gepflegt ist halb gewonnen
Posted by: Martina
Re: Zum Thema zurück - 07/18/03 06:10 AM
Hallo,
Wen stört es wenn da ein schmales Sklaverand drinnen ist.
Ich hatte befürchtet, dass dann das Ventil abreißt.
Martina
Posted by: Anonymous
Re: Zum Thema zurück - 07/18/03 09:26 PM
Ich hatte befürchtet, dass dann das Ventil abreißt.
Martina
Es ist grundsätzlich so, ein Ventil reisst gerne ab wenn der Reifen auf der Felge wandert und den Schlauch mitnimmt. Das macht er oft beim Bremsen oder langen Bergauffahren, wäre ja kein Problem wenn nicht das Ventil in dem Ventilloch stecken würde, denn dadurch kann ein Teil nicht mitwandern .
Also was tun? Ganz einfach, zuerst dem Reifen die Möglichkeit nehemen, beim Rutschen auf der Felge den Schlauch mitzunehmen. Dafür ist Talkum gut geeignet. Der Schlauch klebt dann nicht am Reifen.
Na gut, ganz ist das "Mitwandern" des Schlauches nicht zu vermeiden. Deshalb am besten die Mutter auf dem Ventil weit wegwerfen, denn dann kann der Schlauch das Ventil in die Felge ziehen, es reisst dann nicht, was man durch die Schrägstellung sieht. Beim nächsten richtigen Luftaufpumpen lässt man die Luft raus und zieht den Reifen kräftig in die Entgegengesetze richtung, Ventil ist wieder entlastet.
Also
Freiheit für das Ventil 
und diese Art von Pannen ist vorbei.
Posted by: cyclist
Re: Zum Thema zurück - 07/27/03 12:02 AM
Hallo !
Wichtig ist auch das es 2 versch. Kettennietstifte gibt, einmal für 7/8 - fach und für 9- fach - letztere sind kürzer...
Sowie eine alte Zahnbürste zum reinigen der Feder + Dämpferelemente und anschliessendem einprühen mit (Brunox-)Spray, am besten abends machen, morgens dann noch mit ´nem Lappen (Tempo) abwischen, sonst bleibt der Staub direkt wieder kleben...
Inbusschlüssel reichen 2 Sätze, sofern ihr euch nicht aufteilen wollt.
Als Notspeiche geht auch eine Ersatzspeiche aus Draht (gibts u.a. auch bei Globi), besser ist aber die passende Speiche direkt zu ersetzen.
Flicken in ausreichender Anzahl sowie min 3 x Lösung für alle zusammen, sowie auch Mantelflicken (das Tip top Schlauchlosreifenflickset).
Bremsbeläge, je nach dem welche ein jeder hat...
So wie noch das Knowhow mit dem entsprechendem Werkzeug + Ersatzteilen umzugehen, wie auch mal ein wenig improvisieren zu können... - das ist wichtiger als als eine vollständige Werkstatt dabei zu haben...