Re: forumslader-freaks: suche step-down-wandler...

Posted by: elwoodianer

Re: forumslader-freaks: suche step-down-wandler... - 05/14/09 06:33 PM

Hallo biopilz,

Zu Buck Convertern: hier ein Wikipedia.Artikel dazu - die englische Ausgabe ist übrigens wesentlich detaillierter als die deutsche.

Wenn Du noch keinen solchen Schaltregler gebaut hast: don't panic, mit den üblichen ICs ist das ganz einfach - kuckst Du hier: LM2575

Wenn Du 7W aus dem DH3N20 haben möchtest: nicht unter 25km/h im 26-Zoll-Rad! Und das ist die Bruttoleistung, die aus dem Gleichrichter kommt! Also mit einem Akku puffern.

Nachgefragt: mit 15km/h Durchschnitt meinst Du wohl Deine Reisegeschwindigkeit über längere Zeit? Dann wohl in den Bergen, auf Bruchpisten oder mit ordentlich Gepäck, so wie der lastkraftradfahrende elwoodianer? Bei einem Reiserad dürften wohl eher Fahrgeschwindigkeiten von 20-30km/h von Interesse sein. Bei Tempo 15 gibt der Dynamo wirklich nur so ca. 3W her.

Wenn Du so was wie den Laptop-Akku mitnehmen willst, mach einen Versuch: bau die Delonschaltung des Forumsladers auf, klemm diese an den Dynamo und den Akku an, ein Amperemeter dazwischen, das auf dem Lenker verzurrt wird, und fahr ein paar hundert Meter - Du wirst sehen, dass irgendwo ab 10km/h aufwärts der Ladestrom zu fließen beginnt, bei 15 km/h würde ich so ca. 250mA erwarten, bei 20km/h über 400mA und als Maximum gut 500mA ab 25km/h (ach so, dies war mit 28-Zoll-Rädern). Falls vorhanden, auch noch ein Voltmeter mitnehmen und während der Fahrt ein wenig Kopfrechnen, vonz wegenz der Leistung. Aber nicht beim Ablesen der Instrumente geradeaus in Hecke...grins

Du wirst dann auch sehen, dass eine Spannung von 12V mühelos überschritten wird. Bei meinen Tests gab der DH3N20 mit Delonschaltung bei 500mA Last und 25km/h ca. 13V Gleichspannung ab, bei 400mA Last über 16V.

Dumm nur, dass in Schlepptops Lithium-Ionen-Akkus drin sind - und die sind seehr empfindlich gegen Überladung! Ich rate Dir zu NiMH-Akkus und einem Spannungsregler, wie im Forumslader; am besten: 9 NiMH-Akkus in Reihe - es könnten auch die ganz kleinen (AAA) sein. Daran dann den Schaltregler zum Aufladen Deines speziellen Akkus anschließen - schon erledigt.

HA - jetzt komm' ich drauf! Du könntest ein brauchbares Ergebnis sogar ohne Pufferakkus erzielen, wenn Du den Schaltregler mit einer Zusatzschaltung so steuerst, dass die EINGANGSSPANNUNG nicht unter ein Mimimum fällt! Mit ca. 14V solltest Du hier ein gutes Resultat erzielen können, nicht weit vom Optimum. Beim LM2575 als Beispiel etwa so: Ein Spannungsteiler teilt die Eingangsspannung herunter, daran angeschlossen ein Transistor mit passendem Emitterwiderstand und Kollektorwiderstand. Der Kollektorwiderstand wird auch an die Eingangsspannung angeschlossen, und der Kollektor an den Feedback-Eingang des LM2575. Die Widerstände werden so berechnet, dass bei bei 14V am Eingang 5V am Kollektor anliegen. Bei steigender Eingangsspannung "zieht" der Kollektor den Feedback-Anschluss herunter, und der Regler dreht weiter auf- größeres Tastverhältnis, mehr Strom.

Wie Du siehst: keine Doktorarbeit. Ich glaub auch nicht, dass man mit dem Thema noch promovieren kann - das hat sicher schon jemand zwinker

Übrigens schleppe ich Akkus mit, um mein WurfgeschossMobiltelefon und meine Kamera aufzuladen, meinen Weltempfänger zu betreiben, mein Zelt zu beleuchten (mit Luxeon-LEDs) und nicht zuletzt für Stand- und Fernlicht.

so long
der elwoodianer

Es sind 106 Meilen nach Chicago, wir haben noch genug Benzin im Tank, ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel, und wir tragen Sonnenbrillen. - Tritt drauf!