Radkarten für Meck-Pomm Seenplatte?

Posted by: hjeuck

Radkarten für Meck-Pomm Seenplatte? - 06/10/10 08:45 PM

Welche Rad-Karten könnt ihr für die M-P-Seenplatte empfehlen?

Eher ADFC-Regionalkarte (1:75.000) oder die Karte von Bikeline (1:75.000) oder gibt es noch eine Alternative?

Die Karte sollte gut lesbar und nicht zu unübersichtlich sein/wirken (zu bunt). Interessante Infos wie Campingplätze oder Sehenswürdigkeiten sollten gut erkennbar sein.

Danke für Eure (Nach-)Hilfe.

hOLGER
Posted by: Deul

Re: Radkarten für Meck-Pomm Seenplatte? - 06/10/10 08:48 PM

Ich hab den Radatlas von bikeline benutzt.
Detlef
Posted by: StephanBehrendt

Re: Radkarten für Meck-Pomm Seenplatte? - 06/10/10 09:22 PM

Geh in einen Buchladen und sieh dir beide Karten und das Erscheinungsdatum an.
Ich würde immer die ADFC-Regionalkarte vorziehen. Nach meiner Erfahrung sind sie besser recherchiert und detaillierter.
Posted by: hjeuck

Re: Radkarten für Meck-Pomm Seenplatte? - 06/11/10 03:01 PM

Hi,

danke schon mal.

Für wie wichtig soll man das Aktualitätsdatum der jeweiligen Karte nehmen?
Die ADFC-Karte ist Stand Juni 2008, die Bikeline-Karte Stand Mai 2009.

Was sagt da eure Erfahrung zum Thema Veränderungen?

hOLGER
Posted by: Anonymous

Re: Radkarten für Meck-Pomm Seenplatte? - 06/11/10 08:25 PM

In Antwort auf: hjeuck
Hi,

danke schon mal.

Für wie wichtig soll man das Aktualitätsdatum der jeweiligen Karte nehmen?
Die ADFC-Karte ist Stand Juni 2008, die Bikeline-Karte Stand Mai 2009.

Was sagt da eure Erfahrung zum Thema Veränderungen?

hOLGER


Seit letztem Jahr wurden in der Gegend wieder relativ viele Radwege gebaut. Wenn du auf solche Einträge besonderen Wert legst, nimm das aktuellste, was du bekommen kannst.
Bei Sehenswürdigkeiten allerdings ändert sich ja so schnell nichts.

Als Kartenmaterial finde ich für das von dir gesuchte Gebiet auch Wander- oder Radwanderkarten von Kompass nicht übel. Auch mit Bikeline kam ich gut klar.

Hier noch mein Tip:
Am zufriedensten bin ich mit "anständigen" topographischen Karten (ohne extra Wander- oder Radwege). Gerade bei Wander- und Radkarten sind häufig gute Wege (noch) nicht eingezeichnet oder hervorgehoben, andererseits sind gelegentlich Einträge vorhanden, wo kein Durchkommen mehr ist. Bei den Topos hat man es recht schnell raus, was einen, je nach Darstellung, erwartet.

Ansonsten finde ich persönlich Top50 nicht verkehrt. Planung am Rechner, Ausdruck der relevanten Karten - fertig.

POI kann man ja bei Bedarf selbst eintragen. zwinker
Über Sehenswürdigkeiten informiere ich mich b.B. im Internet, ansonsten finde ich viele (für mich interessante) Sehenswürdigkeiten oft einfach - Dank "Augen auf" - im Vorbeifahren.

Spezielle Rad- Wanderkarten kaufe ich immer seltener. Kosten relativ viel dafür, dass sie nicht allzu oft benutzt werden können (Zerfall bei intensiver Nutzung), und sind recht schnell veraltet. (Top50 der Landesvermessungsämter sind zwar auch nicht gerade billig, die Karten sind aber b.B. recht schnell ausgedruckt und damit schnell ersetzt. Außerdem gibt es im Gegensatz zu "Spezialkarten" keine weißen Flecken. Irgendwie komme ich immer öfter in Gegenden, die die Tourismusbranche wohl für nicht so interessant hält. zwinker

Gruß
Micha

PS. Falls jetzt jemand mit den Druckkosten kommt: Schwarz/Weiß und Laserdrucker reichen mir mittlerweile. Geplante Routen werden in "Bunt" eingetragen, "wasserfester" als der Ausdruck von Tintenspritzern ist es außerdem.

PPS. Übersicht einiger Campingplätze