Hallo Stephan,
Eine meiner Hauptpunkte, warum ich Garmin nicht mag, dass ich bei anderen Systemen, wenn ich nicht auf teure Karten zurückgreifen will, mehr kostenlose Auswahlmöglichkeiten habe, vor allem wenn OSM sich als Rohrkrepierer erweist.
könntest du da etwas konkreter werden? Also welche Systeme wie mit welchen kostenlosen Karten zusammenarbeiten. Dies würde mich schon sehr interessieren.
Also Du musst für dich erst einmal definieren, was für dich eine nicht ausreichende Karte ist und in was für Gebiete Du fahren willst.
Mein aktuelles Beispiel ist Schweden. OSM ist dort eine Katastrophe. Dort kann ich mit google mir einen ausreichenden Ersatz besorgen, weil es keine fahrradtauglichen Forstwirtschaftswege wie in Deutschland gibt. Also der Unterschied zwischen fahrradtauglich und Autoverkehr ist extrem gering.
Ich habe die Feststellung gemacht, je weniger Leuten ich auf meinen Touren in Deutschland begegne, desto mehr Wege fehlen in OSM. Wollte ich diese Lücken mit google stopfen, wäre das Unsinn. Aber ich kann mir Karten aus einer topographischen Onlinekarte für Deutschland machen und bin besser dran als mit OSM.
Wichtig wäre, ich kann bei meiner Lösung auf OSM zurückgreifen, aber gleichzeitig auf andere Anbieter. Aber das Problem unzureichender Kartenversorgung besteht weiter, ist meiner Meinung aber nach geringer.
Der Nachteil, es sind Rasterkarten und Routing funktioniert deswegen nicht.
Ich verweise, wie schon öfters, auf den
Mobile Atlas Creator. Du wirst jetzt erst einmal bei der Seite an Handy denken und das willst Du vermutlich nicht, sondern ein Outdoorgerät.
Ab dem Punkt fehlt mir leider die praktische Erfahrung mit den weiter unten genannten Outdoorgeräten, sondern ich habe nur Erfahrung mit meinem PDA mit GPS.Aber ich habe mich schlau gemacht, was mache ich wenn mein PDA mit Windows Mobile 6.1 die Krätsche macht.
Wo kann ich meinen OziexplorerCE (Programm für Rastergrafikkarten) und Destinator (Navi)weiter betreiben, die momentan auf meinem PDA mit GPS läuft.
Es gibt die Endura Serie von Lawrence und die Magellan Geräte. Die laufen auf Windows CE.
Verschiedene Leute haben das schon erfolgreich praktiziert, ein Programm für Rastergrafikkarten auf diesen Geräten zu installieren und dort zu nutzen. Weiter kann man, wenn man will eine Navigationslösung mit Routing (z.B. Navigon) installieren. Angeblich könne man sogar Garmin Mobile XT installieren. Das mit Garmin ist aber nicht koscher.
Problem ist, das ganze wird nicht von den Herstellern unterstützt. Der deutsche Vertrieb von Endura hat mir zwar einen Link zu einer privaten Anleitung im Netz gegeben, aber jegliche Haftung und Support abgelehnt.
Was zu erforschen wäre, der Mobile Atlas Creator macht auch Karten für ein Magellan-Format. Aber dazu weiß ich nichts, weil Magellan-Geräte gerade nicht billig sind und ich mich nicht genauer informiert habe. Aber man hätte unter Umständen nicht das Problem, irgendwelche wüsten Softwaredinge drehen zu müssen.
Wenn Du ein Smartphone mit WindowsMobile hast, kannst Du mal mit Demoversionen ausprobieren, wie das Handling mit Rastergrafikkarten und den dazugehörigen Programmen so ist.
Mein Liebling ist der OziexplorerCE. Ich habe zwar nicht viele Vergleiche, aber das Programm kann sprechen. Wenn ich die Route entsprechend aufbereite, bekomme ich die nötigen Ansagen und kann mit abgeschaltetem Bildschirm fahren.
Ich habe zwar das Handling bei Garmin beklagt, aber bei der Rastergrafiklösung ist das Handling auch unschön. Hier ist es aber die Zeitbedarf, bis die Karten geladen sind. Aber es ist, Gebiet markieren, Knopf drücken und warten. Bei Garmin, wie geht das verdammt noch einmal.
Insgesamt fand ich die Materialbeschaffung für Rastergrafikkarten vom technischen Aufwand und Verständnis um einiges unproblematischer als meine Garminexperimente und OSM.