Re: Höhenmessfunktion Ciclomaster cm 8.3A

Posted by: stax

Re: Höhenmessfunktion Ciclomaster cm 8.3A - 06/17/08 10:05 PM

In Antwort auf: Siegfried

[...]
Beim starten des Ciclomasters wird die Höhe aber immer auf die eingegebene Starthöhe zurückgesetzt.
Wenn Du eine Tour , spezeill eine Alpentour machtst, musst Du also vor jedem Neustart die aktuelle Höhe als Bezugshöhe neu eingeben.
Im grossen und ganzen kann ich mit den Höhenanzeigen aber gut leben und bei Passfahrten die Lage abschätzen.
Gruss Siegfried


Also die alten Ciclomaster konnte man auch so einstellen, dass beim Löschen der Tagesdaten nichts an der aktuellen Höhe verändert wurde (wenn die Starthöhe auf ----- gesetzt ist).

Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem Ciclomaster (gewesen; ist leider beim Herunterfallen nach sechs Jahren kaputt gegangen). Ich stelle normalerweise während der Tour nicht groß an meinem Tacho herum, denn ich denke mir, über mehrere Tage gleicht sich der Luftdruckunterschied sowieso wieder aus, und eigentlich sind ja sowieso nur aktuelle Höhen interessant. Ich ändere höchstens was, wenn ich an Schildern mit Höhenangabe oder am Meer vorbeikomme.

Bei meinem Modell (CM414) fand ich den Höhenmesser allerdings auch durchaus noch verbesserungswürdig: im Himalaya hatte ich die Gelegenheit, den Tacho bei großen Höhenunterschieden in großen Höhen zu testen und mit dem Höhenmesser meiner Casio-Uhr zu vergleichen (auch barometrisch). Dabei habe ich festgestellt, dass die Casio-Uhr die Kartenangaben immer wesentlich besser traf, während der Ciclomaster immer wieder in die gleiche Richtung davon lief (ich weiß leider nicht mehr genau, aber ich glaube, beim Aufstieg stieg die Anzeige der Höhenmeter zu schnell). Da die Abweichung immer in die gleiche Richtung war, vermute ich hier einen schlechten Algorithmus. Das der Tacho nicht rechnen kann beweist er nämlich auch bei der Durchschnittsgeschwindigkeit, bei Fahrtzeiten über zehn Stunden.