Posted by: :-)
Re: Exped Downmat&Synmat - 03/15/08 08:39 PM
Hallo,
ich schwimme hier wohl etwas gegen den Strom, aber ich halte so überhaupt gar nichts von der Downmat.
2006 habe ich eine neue gut isolierende Isomatte für eine Wanderung auf Spitzbergen gebraucht und mich für die Downmat von Exped interessiert. Nachdem ich mehrfach im Laden die Matte mithilfe des Pumpsacks aufgepumpt habe war die Matte von der Liste gestrichen. Diese Pumpaktion möchte ich bestimmt nicht jeden Abend machen.
Letzten Endes habe wir uns für einfache Schaumstoffmatten entschieden so was wie die "Evazote Isomatte". Vom Gewicht her bleiben diese Matten unschlagbar und die Matte ist (mit ca. 12 mm Dicke) bis -10°C geeignet und für diesen Temperaturbereich auch getestet. Der Ausschlaggebende Grund war die Überlegung, dass jede Luftgefüllte Isomatte ein Loch bekommen kann und bei ca. -5 °C kann man es dann mit der Nachtruhe vergessen. Darauf, dass man die Matte während der Tour reparieren kann wollten wir uns nicht verlassen. Das Packvolumen ist allerdings ein Nachteil auf den man sich einstellen muss.
Nachdem wir diese Entscheidung getroffen hatten, konnten wir uns dann über den günstigen Preis freuen (ca. 25 Euro).
In Island habe ich Ende letzten Jahres dann die Bestätigung für unsere Entscheidung bekommen. Dort habe ich ein Pärchen getroffen die seit 4 Monaten mit der Downmat unterwegs waren. Beide Matten haben während der Nacht ständig Luft verloren, so dass die beiden - jeder!- 3 bis 5 mal in der Nacht nachpumpen mussten. Ein Loch konnten sie nicht finden. Wir haben uns auf der Fähre getroffen und sie waren echt froh, während der drei Tage dauernden Überfahrt, endlich mal wieder durchschlafen zu können.
Bei dem was du in den nächsten Jahren vorhast rate ich dir auf jeden Fall zu einer Schaumstoffmatte, die kann man auch mal neben dem Zelt oder am Lagerfeuer benutzen ohne sich Sorgen machen zu müssen.
ich schwimme hier wohl etwas gegen den Strom, aber ich halte so überhaupt gar nichts von der Downmat.
2006 habe ich eine neue gut isolierende Isomatte für eine Wanderung auf Spitzbergen gebraucht und mich für die Downmat von Exped interessiert. Nachdem ich mehrfach im Laden die Matte mithilfe des Pumpsacks aufgepumpt habe war die Matte von der Liste gestrichen. Diese Pumpaktion möchte ich bestimmt nicht jeden Abend machen.
Letzten Endes habe wir uns für einfache Schaumstoffmatten entschieden so was wie die "Evazote Isomatte". Vom Gewicht her bleiben diese Matten unschlagbar und die Matte ist (mit ca. 12 mm Dicke) bis -10°C geeignet und für diesen Temperaturbereich auch getestet. Der Ausschlaggebende Grund war die Überlegung, dass jede Luftgefüllte Isomatte ein Loch bekommen kann und bei ca. -5 °C kann man es dann mit der Nachtruhe vergessen. Darauf, dass man die Matte während der Tour reparieren kann wollten wir uns nicht verlassen. Das Packvolumen ist allerdings ein Nachteil auf den man sich einstellen muss.
Nachdem wir diese Entscheidung getroffen hatten, konnten wir uns dann über den günstigen Preis freuen (ca. 25 Euro).
In Island habe ich Ende letzten Jahres dann die Bestätigung für unsere Entscheidung bekommen. Dort habe ich ein Pärchen getroffen die seit 4 Monaten mit der Downmat unterwegs waren. Beide Matten haben während der Nacht ständig Luft verloren, so dass die beiden - jeder!- 3 bis 5 mal in der Nacht nachpumpen mussten. Ein Loch konnten sie nicht finden. Wir haben uns auf der Fähre getroffen und sie waren echt froh, während der drei Tage dauernden Überfahrt, endlich mal wieder durchschlafen zu können.
Bei dem was du in den nächsten Jahren vorhast rate ich dir auf jeden Fall zu einer Schaumstoffmatte, die kann man auch mal neben dem Zelt oder am Lagerfeuer benutzen ohne sich Sorgen machen zu müssen.