Posted by: JensD
Re: Neue Version meines 12V-Laders verfügbar - 12/04/07 07:14 PM
Hallo Micha,
naja, etwas besser würde es ja dadurch wirklich werden, wenn es einfach gehen sollte mache ich es als zusätzliche Option.
Mit dem kleiner bauen ist schwerer als vermutet, wollte ich ja auch. Ich hatte extra kleinbauende Kodensatoren dafür rausgesucht- und war von der merklich schlechteren Leistung der ursprünglichen Schaltung doch enttäuscht. Gelandet bin ich leider bei besonders gross bauenden Kondensatoren, aber es hat sich tasächlich gelohnt sie zu verwenden (u.U. hätte es aber ein Zwischending dazwischen ja auch getan, hab ich dann nicht mehr probiert).
Den meisten Platz kannst Du beim Aufbau der Schaltung sparen, wenn Du nur sparsam mit Leiterplatte umgehst und die Bauelemente möglichst räumlich schachtelst. Leiterzüge dann mit Drahtbrücken ziehen und beim Testen der Schaltung ganz vorsichtig wegen möglicher Kurzschlüsse sein..... wenn alles läuft wie geplant anschliessend alle Bauteilzwischenräume mit der Heissklebepistole ausfüllen.
Dieses System "verkleisterter Drahtigel" hat sich bei mir als äusserst beständig, langlebig und auch wasserfest bewährt- und Du nutzt den Bauraum optimal aus.
Habe grade ein schön kleines Ladegerät für 3xAAA-NiMh-Akkus an 12V auf Schaltreglerbasis gebastelt- als Gehäuse hat der 4. Steckplatz des 4-fach Akkuhalters genügt, Gesamtgrösse also 4-er Halterung AAA (alles mit dem gekleisterten Drahtigel, Schaltung basiert auf dem Grunddesign von JohannW- Danke nochmal....).
Dadurch hat der 12V-Lader für meine Frau incl. Handyakkus, Schalter und Anschlussbuchsen und Schaltregler für den Frontscheinwerfer in ein Alugehäuse etwa 112x60X35 gepasst.
Grüsse von
Jens.
naja, etwas besser würde es ja dadurch wirklich werden, wenn es einfach gehen sollte mache ich es als zusätzliche Option.
Mit dem kleiner bauen ist schwerer als vermutet, wollte ich ja auch. Ich hatte extra kleinbauende Kodensatoren dafür rausgesucht- und war von der merklich schlechteren Leistung der ursprünglichen Schaltung doch enttäuscht. Gelandet bin ich leider bei besonders gross bauenden Kondensatoren, aber es hat sich tasächlich gelohnt sie zu verwenden (u.U. hätte es aber ein Zwischending dazwischen ja auch getan, hab ich dann nicht mehr probiert).
Den meisten Platz kannst Du beim Aufbau der Schaltung sparen, wenn Du nur sparsam mit Leiterplatte umgehst und die Bauelemente möglichst räumlich schachtelst. Leiterzüge dann mit Drahtbrücken ziehen und beim Testen der Schaltung ganz vorsichtig wegen möglicher Kurzschlüsse sein..... wenn alles läuft wie geplant anschliessend alle Bauteilzwischenräume mit der Heissklebepistole ausfüllen.
Dieses System "verkleisterter Drahtigel" hat sich bei mir als äusserst beständig, langlebig und auch wasserfest bewährt- und Du nutzt den Bauraum optimal aus.
Habe grade ein schön kleines Ladegerät für 3xAAA-NiMh-Akkus an 12V auf Schaltreglerbasis gebastelt- als Gehäuse hat der 4. Steckplatz des 4-fach Akkuhalters genügt, Gesamtgrösse also 4-er Halterung AAA (alles mit dem gekleisterten Drahtigel, Schaltung basiert auf dem Grunddesign von JohannW- Danke nochmal....).
Dadurch hat der 12V-Lader für meine Frau incl. Handyakkus, Schalter und Anschlussbuchsen und Schaltregler für den Frontscheinwerfer in ein Alugehäuse etwa 112x60X35 gepasst.
Grüsse von
Jens.