Posted by: Frank Kintrup
Re: Schaltregler mit Überspannungssicherung - 10/26/07 10:34 PM
Hallo Johann,
Realisiert habe ich dann natürlich doch eine Sicherung, aber mit mehr Schaltungsaufwand - diese Sicherung ist reversibel, d. h. nach dem Abschalten der Eingangsspannung ist die Sicherung wieder in Bereitschaft.
Also sozusagen eine rückstellende Sicherung, aber ohne die Latenzzeit von 5 Sekunden? Suuuper!
Bei der Frage Nachbau, oder nicht Nachbau, muss jeder selbst wissen, was ihm seine Peripherie-Geräte wert sind – die Kosten für das verwendete Mos-Fet und den Tyristor dürften bei etwa 2,-- Euro liegen. Für eine Glühbirne, Power-LED usw. würde ich den Aufwand nicht treiben. Für meinen relativ teueren PDA und meine kleinen Festplatten, mit mp3 und Kartenmaterial für unterwegs, ist es mir den Aufwand wert...
Yep, sehe ich genau so. Meine Handy und der mp3-Player sollten besser geschont werden. Für's Licht halte ich das auch für komplett überflüssig, da ist ja eine "Sicherung" in Form einer Glühbirne drin
Ich stell mal einstweilen den Schaltplan für 5.2V/ 750mA Schaltregler mit Überspannungssicherung rein – so wie der Schaltplan gezeichnet ist habe ich ihn getestet.
In Antwort auf: JohannW
Realisiert habe ich dann natürlich doch eine Sicherung, aber mit mehr Schaltungsaufwand - diese Sicherung ist reversibel, d. h. nach dem Abschalten der Eingangsspannung ist die Sicherung wieder in Bereitschaft.
Also sozusagen eine rückstellende Sicherung, aber ohne die Latenzzeit von 5 Sekunden? Suuuper!
In Antwort auf: JohannW
Bei der Frage Nachbau, oder nicht Nachbau, muss jeder selbst wissen, was ihm seine Peripherie-Geräte wert sind – die Kosten für das verwendete Mos-Fet und den Tyristor dürften bei etwa 2,-- Euro liegen. Für eine Glühbirne, Power-LED usw. würde ich den Aufwand nicht treiben. Für meinen relativ teueren PDA und meine kleinen Festplatten, mit mp3 und Kartenmaterial für unterwegs, ist es mir den Aufwand wert...
Yep, sehe ich genau so. Meine Handy und der mp3-Player sollten besser geschont werden. Für's Licht halte ich das auch für komplett überflüssig, da ist ja eine "Sicherung" in Form einer Glühbirne drin

In Antwort auf: JohannW
Ich stell mal einstweilen den Schaltplan für 5.2V/ 750mA Schaltregler mit Überspannungssicherung rein – so wie der Schaltplan gezeichnet ist habe ich ihn getestet.
Danke! Ein paar Fragen habe ich noch zum Überspannungsteil den dort verwendeten Bauteilen.
- Wozu ist die LED da? Zeigt die an, wenn die Sicherung "angesprochen" hat?
- Den Anschluss des IRFZ44 verstehe ich nicht - das Ding hat doch nur drei Beinchen?
- Was ist D1 für eine Diode? Hätte z.B. noch ein paar 1N 4148 1N 4007 rumfliegen.
- Den MCR 103 kann ich nirgendwo finden. Wo gibt's den?
Grüße,
Frank