Posted by: JohannW
Schaltregler mit Überspannungssicherung - 10/26/07 10:59 AM
Thema Schaltregler mit Überspannungssicherung für Forumsladegerät und Anderes
Hi @all,
leider konnte ich das angedachte Konzept zur Sicherung eines Kurzschlusses im Schaltregler (Schmelzsicherung + Überspannungsdiode) nicht halten.
Es ließ sich von mir keine Lösung finden, welche die erforderliche Regelsteilheit erbracht hätte – zu dem scheint mir das Abschalten, mittels gezielter Sicherungszerstörung auch Schaltungstechnisch nicht so sauber - es gabt bei meinen Tests allerhand Braterei...
Realisiert habe ich dann natürlich doch eine Sicherung, aber mit mehr Schaltungsaufwand - diese Sicherung ist reversibel, d. h. nach dem Abschalten der Eingangsspannung ist die Sicherung wieder in Bereitschaft.
Bei der Frage Nachbau, oder nicht Nachbau, muss jeder selbst wissen, was ihm seine Peripherie-Geräte wert sind – die Kosten für das verwendete Mos-Fet und den Tyristor dürften bei etwa 2,-- Euro liegen. Für eine Glühbirne, Power-LED usw. würde ich den Aufwand nicht treiben. Für meinen relativ teueren PDA und meine kleinen Festplatten, mit mp3 und Kartenmaterial für unterwegs, ist es mir den Aufwand wert...
Grundsätzlich würde ich dazu raten, eine Sicherungsschaltung auch für andere, z. B. gekaufte Stepdown-Schaltregler zu verwenden, da bei den wenigsten der Fall der durchlegierten Endstufentransistoren abgesichert sein dürfte und ein potenter Akku, mit 12-15V, auch sehr viel zerstörerischen Strom bei Überspannug liefern kann.
Ich stell mal einstweilen den Schaltplan für 5.2V/ 750mA Schaltregler mit Überspannungssicherung rein – so wie der Schaltplan gezeichnet ist habe ich ihn getestet. Verantwortung für zerbratene Schaltungen und sonstige angeschlossene Geräte übernehme ich natürlich nicht!
Zur Einstellung und Test schreibe ich bei Bedarf noch etwas.
M f G, Johann
Hi @all,
leider konnte ich das angedachte Konzept zur Sicherung eines Kurzschlusses im Schaltregler (Schmelzsicherung + Überspannungsdiode) nicht halten.
Es ließ sich von mir keine Lösung finden, welche die erforderliche Regelsteilheit erbracht hätte – zu dem scheint mir das Abschalten, mittels gezielter Sicherungszerstörung auch Schaltungstechnisch nicht so sauber - es gabt bei meinen Tests allerhand Braterei...
Realisiert habe ich dann natürlich doch eine Sicherung, aber mit mehr Schaltungsaufwand - diese Sicherung ist reversibel, d. h. nach dem Abschalten der Eingangsspannung ist die Sicherung wieder in Bereitschaft.
Bei der Frage Nachbau, oder nicht Nachbau, muss jeder selbst wissen, was ihm seine Peripherie-Geräte wert sind – die Kosten für das verwendete Mos-Fet und den Tyristor dürften bei etwa 2,-- Euro liegen. Für eine Glühbirne, Power-LED usw. würde ich den Aufwand nicht treiben. Für meinen relativ teueren PDA und meine kleinen Festplatten, mit mp3 und Kartenmaterial für unterwegs, ist es mir den Aufwand wert...
Grundsätzlich würde ich dazu raten, eine Sicherungsschaltung auch für andere, z. B. gekaufte Stepdown-Schaltregler zu verwenden, da bei den wenigsten der Fall der durchlegierten Endstufentransistoren abgesichert sein dürfte und ein potenter Akku, mit 12-15V, auch sehr viel zerstörerischen Strom bei Überspannug liefern kann.
Ich stell mal einstweilen den Schaltplan für 5.2V/ 750mA Schaltregler mit Überspannungssicherung rein – so wie der Schaltplan gezeichnet ist habe ich ihn getestet. Verantwortung für zerbratene Schaltungen und sonstige angeschlossene Geräte übernehme ich natürlich nicht!
Zur Einstellung und Test schreibe ich bei Bedarf noch etwas.
M f G, Johann
